21.07.2015 • Produkt

Phoenix Contact: Mehr Sicherheit für Ladestationen

Mit den neuen Differenzfehlerstrom-Modulen EV RCM erfüllt Phoenix Contact speziell die normativen Anforderungen nach IEC 61851-1 hinsichtlich der DC-Fehlerstromerfassung in der Ladestromeinrichtung.

Nach aktuellen Normenentwürfen sind in der Ladeinfrastruktur zukünftig entweder ein Typ B FI oder alternativ ein Typ A FI mit zusätzlicher Detektion und Abschaltungsvorrichtung beim Auftreten von DC-Fehlerströmen > 6mA gefordert. Hiermit soll sichergestellt werden, dass auftretende Gleichfehlerströme, z.B. durch Isolationsfehler im Fahrzeug, Schutzeinrichtungen in der Infrastruktur nicht negativ beeinflussen.

Die Module detektieren AC- und DC-Fehlerströme und der Ladevorgang wird abgebrochen, bevor der FI in der Installation „erblindet“. Die RCM-Module sind mit den Ladesteuerungen der EV Charge Control Reihe von Phoenix Contact kompatibel. Auf diese Weise können die Fehlerstrom-Module automatisch zurückgesetzt und auch ein automatischer Selbsttest durchgeführt werden. Dies senkt Kosten für Serviceeinsätze und erhöht die Verfügbarkeit der Ladestation. Das Modul gibt es in einer ein- oder zweikanaligen Ausführung und kann daher für die Überwachung von Fehlerströmen in einer Heimladestation oder bei gewerblichen Ladepunkten eingesetzt werden.

 

 

Business Partner

Phoenix Contact Deutschland GmbH

Flachsmarktstr. 8
32825 Blomberg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Meist gelesen