21.07.2015 • Produkt

Phoenix Contact: Mehr Sicherheit für Ladestationen

Mit den neuen Differenzfehlerstrom-Modulen EV RCM erfüllt Phoenix Contact speziell die normativen Anforderungen nach IEC 61851-1 hinsichtlich der DC-Fehlerstromerfassung in der Ladestromeinrichtung.

Nach aktuellen Normenentwürfen sind in der Ladeinfrastruktur zukünftig entweder ein Typ B FI oder alternativ ein Typ A FI mit zusätzlicher Detektion und Abschaltungsvorrichtung beim Auftreten von DC-Fehlerströmen > 6mA gefordert. Hiermit soll sichergestellt werden, dass auftretende Gleichfehlerströme, z.B. durch Isolationsfehler im Fahrzeug, Schutzeinrichtungen in der Infrastruktur nicht negativ beeinflussen.

Die Module detektieren AC- und DC-Fehlerströme und der Ladevorgang wird abgebrochen, bevor der FI in der Installation „erblindet“. Die RCM-Module sind mit den Ladesteuerungen der EV Charge Control Reihe von Phoenix Contact kompatibel. Auf diese Weise können die Fehlerstrom-Module automatisch zurückgesetzt und auch ein automatischer Selbsttest durchgeführt werden. Dies senkt Kosten für Serviceeinsätze und erhöht die Verfügbarkeit der Ladestation. Das Modul gibt es in einer ein- oder zweikanaligen Ausführung und kann daher für die Überwachung von Fehlerströmen in einer Heimladestation oder bei gewerblichen Ladepunkten eingesetzt werden.

 

 

Business Partner

Phoenix Contact Deutschland GmbH

Flachsmarktstr. 8
32825 Blomberg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
15.03.2024 • ProduktSecurity

Bosch: Verbesserte Sicherheit und Effizienz durch BIS 360

15.03.2024 - Der Systemintegrator von Bosch Building Technologies bietet mit BIS 360 ein innovatives Gefahrenmanagementsystem an. Das wurde speziell entwickelt, um Unternehmen jeder Größe die Handhabung unterschiedlicher sicherheitskritischer Situationen deutlich zu erleichtern.