06.12.2024 • Produkt

Phoenix: Schalten von DC-Lasten ganz ohne Lichtbogen

Eine nachhaltige Fertigung, in der erneuerbare Energien genutzt werden, beginnt mit der Etablierung eines industriellen Gleichstromnetzes. Mit Contactron ELR HDC stellt Phoenix Contact ein multifunktionales DC-Schaltgerät zur Verfügung, dessen moderne Halbleitertechnologie in Kombination mit bewährten DC-Relais lichtbogenfrei schaltet und so für eine hohe Lebensdauer sorgt.

Photo
© Phoenix Contact GmbH & Co. KG | Graphic Group Mensch & Medien GmbH

Die Relais im Leistungspfad bieten im ausgeschalteten Zustand eine galvanische Trennung an beiden Polen. Contactron ELR HDC wird in Gleichstromnetzen überall dort eingesetzt, wo ein Energieaustausch zwischen Quellen, Verbrauchern und dem Netz selbst erforderlich ist – an sogenannten DC-Abzweigen. Dabei erfüllt das Gerät neben dem Schalten von bis zu 55 A bei bis zu 810 V weitere Aufgaben, die für den Betrieb eines DC-Netzes notwendig sind: Im Betrieb überwacht der Leistungsschalter die besonders wichtigen Parameter und stellt diese auch für die Betriebsdatenerfassung bereit. Überschreitet der Betriebsstrom den eingestellten Maximalwert, schaltet Contactron ELR HDC zeitlich verzögert ab, bis hin zu einer sehr schnellen Kurzschlussabschaltung. Im Fall einer Unter- oder Überspannung im Eingang schaltet das Gerät ebenfalls ab.

Der Leistungsschalter lädt Kapazitäten im Ausgang auf die Eingangsspannung vor, sodass während des Einschaltens Stromspitzen vermieden werden. Zudem hat Contactron ELR HDC einen digitalen Ein-/Ausgang sowie eine Kommunikationsschnittstelle zur Einbindung in Netzwerkumgebungen. Anwender können die Geräteparameter bequem über das Netzwerk oder mit der Parametrierungssoftware clipX Engineer von Phoenix Contact an ihre Anforderungen anpassen.

Business Partner

Phoenix Contact Deutschland GmbH

Flachsmarktstr. 8
32825 Blomberg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen