10.09.2024 • Produkt

Profibus: Profisafe und Virtualisierung

Das etablierte Profisafe-Protokoll für Sicherheitskommunikation, das in zahlreichen Automatisierungssystemen eine essenzielle Rolle spielt, erhielt nunmehr eine Bestätigung seiner Effektivität im virtuellen Raum durch einen „Letter of Conformance“ des TÜV Süd. Diese Anerkennung bekräftigt die Robustheit und Verlässlichkeit des Profisafe-Ansatzes.

Photo
© Profibus – Nutzerorganisation

Mit dieser Bestätigung ist es nun möglich, Anlagen und Maschinen unter Verwendung bewährter Profinet- und Profisafe-Geräte in Verbindung mit virtuellen SPSen zu konstruieren und zu betreiben.

Die fortschreitende Digitalisierung in der Automatisierungstechnik erfährt durch die Virtualisierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) eine signifikante Innovation. In diesem dynamischen Umfeld engagieren sich die Experten der PI (Profibus & Profinet International) Community intensiv, um durch standardisierte und zertifizierte industrielle Kommunikationslösungen adäquate Unterstützung zu bieten. Ziel ist es, eine lückenlose Profinet-Kommunikation zwischen virtualisierten SPSen und physischen Geräten zu ermöglichen, die auf einer virtuellen Netzwerkinfrastruktur – einschließlich virtueller Switches und LANs – basiert. Dabei ist der Aspekt der funktionalen Sicherheit als fundamentales Element stets eingeschlossen.

Die PI-Community setzt ihre Arbeit fort, um weitere relevante Bereiche, wie die Profinet-Zertifizierung von virtuellen SPSen (vPLCs), zu definieren. Damit beweisen die PI-Technologien ihre Zukunftsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an neue technologische Herausforderungen.

Business Partner

Profibus Nutzerorganisation

Haid-und-Neu-Str. 7
76131 Karlsruhe
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen