01.07.2019 • Produkt

Rittal schließt Partnerschaft mit Atos und Siemens

Photo

Rittal hat eine globale, strategische Partnerschaft mit Atos und Siemens geschlossen. Das gemeinsame Ziel ist die Entwicklung von intelligenten Edge Data Center-Lösungen für Smart Industries, Smart Cities, Smart Retail, Energie- und Versorgungsunternehmen und den öffentlichen Sektor.

Das neue „Intelligent Edge Data Center“ (IEDC) ist eine maximal konfigurierbare Datacenter-Lösung, mit der Unternehmen IOT-Daten in Echtzeit verarbeiten können. Zu den Bestandteilen der Lösung zählen Mind-Sphere, das cloudbasierte, offene IOT-Betriebssystem von Siemens, die neuen Bull-Sequana Edge Computing-Server und Bull-Sequana S-Server sowie Codex Cloud Industrial Supervision (CIS) von Atos. Unternehmen können dank der ausgereiften Lösung zur Datenverarbeitung und -analyse ihre gesamten Wertschöpfungsprozesse deutlich optimieren.

Die OT (Operational Technology)-Infrastruktur wurde von Rittal entwickelt und als Edge Data Center ausgelegt. Der Vorteil: Der Betrieb kann direkt am Entstehungsort der Daten vorgesehen werden. Damit lassen sich eine Verarbeitung der IOT-Daten in Echtzeit und somit eine schnellere Analyse der Datenströme sowie verbesserte Automatisierungsprozesse realisieren. Auf der IT-Infrastrukturseite stellen Atos und Siemens Software-Lösungen für IOT-Anwendungen sowie Edge-Lösungen zur Verfügung, die die Erfassung, Berechnung und Analyse von Daten unterstützen.

Lösung für Edge Computing
Das IEDC ist in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich, vom Wandanbaugerät oder IT-Rack bis hin zu einem leistungsfähigen und skalierbaren Datacenter-Container. Das IEDC ist eine Ideallösung für Unternehmen, die den Schritt zur Digitalisierung hin gemacht haben und deshalb große Mengen an Echtzeitdaten z.B. im smarten Fertigungsumfeld (Industrie 4.0) verarbeiten wollen. Weitere Anwendungsbeispiele finden sich in Branchen wie dem digitalisierten Einzelhandel (Smart Retail) bis hin zum digitalisierten Gesundheitswesen (Smart Healthcare), aber auch Smart Cities oder dem Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes. Im letzteren Fall etwa kann ein IEDC die Datenverarbeitung direkt am Mobilfunkmast leisten.

Die IEDC-Lösung im Detail
Das IEDC ist eine sichere, hoch standardisierte und industrialisierte Lösung. Sie lässt sich autonom in Umgebungen außerhalb von Rechenzentren betreiben, ohne dass ein geschützter Raum (White Room) oder ein lokaler Betrieb mit IT-Personal vor Ort erforderlich sind. Die Lösung ist ein Siemens Mind-Sphere-fähiges System (ein IOT-Betriebssystem von Siemens), mit dem IOT-Anwendungen sowohl cloudbasiert als auch vor Ort (on-premise) betrieben werden können. Mit der Mind-Sphere-Architektur werden cloudbasierte oder lokale Implementierungen unterstützt.

Das IEDC ist mit dem Embedded-Server Bull-Sequana Edge für Computer Vision und IOT Datalake von Atos ausgestattet. Die Atos Codex CIS Software ist das IOT-Backbone des Systems und ermöglicht darüber hinaus, verschiedene Sensoren innerhalb eines IEDCs zu vernetzen. Das IEDC kann mit anderen Edge Data Centern verknüpft werden und so ein Netzwerk bilden. So wird eine schrittweise Einführung von neuen oder prozessoptimierten Anwendungen und Lösungen im Unternehmen ermöglicht. Die relevanten Daten jedes Netzwerkknotens sind auf höchster Ebene auf Dashboards verfügbar und ermöglichen einen tiefen Einblick in Überwachung, Steuerung und Optimierung mittels modernster Datenanalyse.

Verfügbarkeit und Vermarktung
Das IEDC wird ab dem 3. Quartal 2019 weltweit verfügbar sein, mit besonderem Fokus in den ersten Monaten auf den Wirtschaftsräumen EMEA und den USA.
 

Business Partner

Rittal GmbH & Co. KG

Auf dem Stützelberg
35745 Herborn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.