06.07.2021 • Produkt

Siemens: Zwangsgeführte Koppelrelais

Photo

Die zwangsgeführten Geräte sind mit einer Weitbereichsversorgungsspannung von 24 bis 240 Volt AC/DC universell einsetzbar. Sie sind bis zu SIL 3 / PL e (Safety Integrity Level und Performance Level) zertifiziert und damit für sehr hohe Sicherheitsanforderungen zugelassen. Koppelrelais werden unter anderem zur Verstärkung oder Vervielfachung von Signalen von und zu Steuerungen verwendet. Die Sirius 3RQ1 Koppelrelais können elektrische Lasten zudem direkt schalten. Dank ihrer Zwangsführung nach IEC 60947-5-1 (IEC 61810-3) bieten die Geräte eine hohe Sicherheit für Personen und Anlagen. Sie eignen sich besonders gut für den Einsatz in der Bahn- und Signaltechnik, in Aufzügen und industriellen Produktionsstätten, und ermöglichen es, beispielsweise Bremsen und Türen sicher anzusteuern sowie Ampeln, Förderbänder oder Verpackungsmaschinen zu schalten.

Zwangsgeführt heißt, dass die integrierten Kontakte der Koppelrelais mechanisch miteinander verbunden sind. Schließer und Öffner können deshalb nie gleichzeitig geschlossen sein. Dies gewährleistet eine schnelle und präzise Diagnose bei der Überwachung des zwangsgeführten Rückmeldekontakts – ein Öffnungsversagen wird sofort erkannt und Fehlschaltungen werden vermieden. Zusätzliche Sicherheit bieten die Koppelrelais als Ausgangserweiterung der Sicherheitsschaltgeräte der Reihe Sirius 3SK mithilfe eines Geräteverbinders. Dies schließt Verdrahtungsfehler zuverlässig aus und schützt vor elektrisch bedingten Unfällen und Schäden bei der Montage. Gleichzeitig spart sich der Schaltschrankbau wertvolle Zeit. Die Verdrahtung der Koppelrelais selbst ist dank abnehmbarer Klemmen in Schraubanschluss oder Federzugtechnik (Push-In) stehend möglich. Die Geräte können somit schnell ausgetauscht werden, eine erneute Überprüfung der Verkabelung ist dabei nicht mehr nötig.

Business Partner

Siemens AG, Industry Automation

Wittelsbacherplatz 2
80333 München
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
27.05.2025 • ProduktSecurity

Geze Powerturn Update

Der Geze Powerturn hat sich als vielseitiger und zuverlässiger Drehtürantrieb etabliert. Mit dem Software-Update 2.1 macht das Unternehmen diesen nun noch leistungsfähiger.