Forschungsprojekt

Photo
17.03.2022 • NewsIT-Security

Forschungsprojekt zu IT-Sicherheit fürs Smart Home

Mit Sprache das Licht ein- und ausschalten, bei einem Unwetter vom Büro aus die Jalousien herunterfahren oder einfach im Urlaub nachsehen, ob alles in Ordnung ist: Sogenannte Smarthomes und ihre Technik bieten viele angenehme Dienste. Aber sie sind eine offene Tür für IT-Angriffe. Ein Forschungsprojekt der Universität für Weiterbildung Krems und der FH St. Pölten untersucht, wie diese Informationssysteme widerstandsfähiger gemacht werden können.

Photo
03.12.2021 • News

BKA startet Forschungsprojekt zum Thema „Werte“

Das Bundeskriminalamt (BKA) und seine Mitarbeiter treten für eine offene, freie und demokratische Gesellschaft ein. Welche Werte den Beschäftigten bei der Erledigung ihrer vielfältigen Aufgaben wichtig sind, lässt das BKA in einer großangelegenen Studie eruieren.

Photo
01.09.2021 • News

Neues Tool zur Sicherheitsbewertung von Städten

Die Bewertung und die Verbesserung des Sicherheitsempfindens der in Städten lebenden Bevölkerung waren die zentralen Zielstellungen des kürzlich abgeschlossenen Projekts Stadtsicherheit-3D. Es lief von März 2018 bis Mai 2021 und wurde im Zuge der Bekanntmachung „Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ gefördert. Ergebnisse des Projektes sind unter anderem eine online unterstützte Software und ein Handlungsleitfaden als Entscheidungshilfen für räumliche Sicherheitsbewertungen.

Photo
17.12.2020 • News

Kollaborativer Roboter für Forschungsprojekt der TU Clausthal

Die Promovierenden und Professoren und Professorinnen im Forschungsprojekt „Heterogene Mensch-Maschine Teams“ freuen sich über eine neue Kollegin: Der Kollaborative Roboter CoRA ist das Herzstück eines interaktiven Demonstratorsystems, mit dem das Team seine interdisziplinäre Forschung zur Mensch-Maschine-Interaktion in praxisnaher Umgebung durchführen kann.

Photo
25.06.2020 • TopstorySecurity

Technische Hochschule entwickelt System zur Früherkennung von Drohnen

Zivile Drohnen werden mittlerweile für vielfältige Anwendungen benutzt und sind darüber hinaus zu einem beliebten Hobby geworden. Sie können aber auch zur Gefahr werden, wenn sie missbräuchlich verwendet werden. So kann es zu Schäden durch Abstürze kommen, Flugverbotszonen können unbewusst missachtet werden oder Drohnen können vorsätzlich für Straftaten verwendet werden. Um diesen Gefahren zu begegnen, ist am Technologie Campus Freyung der Technischen Hochschule Deggendorf in den vergangenen drei Jahren das Forschungsprojekt ArGUS durchgeführt worden.

29.03.2012 • News

Internetsicherheit leicht gemacht

Im Rahmen des Forschungsprojekts "InUse" wird die Darmstädter Juniorprofessorin Melanie Volkamer gemeinsam mit mit Prof. Johannes Buchmann und Prof. Ralph Bruder sowie Partnern der...

Wiley Industry Talks

Wiley Industry Talks

Wiley Industry Talks

Neuer Termin: 20. Juni 2024 – Brandschutz & Gefahrstofflagerung