Auffällige Erhitzung! BG Klinik Ludwigshafen: Erkennen von Personen mit erhöhter Temperatur
Die BG Klinik Ludwigshafen mit 500 Planbetten ist Kompetenz-Zentrum für die Unfall-, Hand-, plastische und Verbrennungschirurgie


Die BG Klinik Ludwigshafen mit 500 Planbetten ist Kompetenz-Zentrum für die Unfall-, Hand-, plastische und Verbrennungschirurgie. Als Haus für Lehre, Forschung und Weiterbildung kooperiert sie mit der Universität Heidelberg. Im Rahmen der Maßnahmen während der Pandemie hat die Klinik eine Lösung von Mobotix und Tec Trad Solution zur Erkennung von Personen mit auffallender Körpertemperatur eingeführt.
In sensiblen Bereichen (Kliniken, Bürogebäude, Ämter, Flughäfen, Bahnhöfe) müssen Personen mit auffallender Körpertemperatur schnell erkannt werden. Eine erhöhte Körpertemperatur ist beim Menschen Anzeichen für eine Erkrankung. Die zügige Isolierung für die weitere Untersuchung solcher „Risikopersonen“ ist obligatorisch. Auch in Bürogebäuden und öffentlichen Einrichtungen, wie Bahnhöfe und Flughäfen.
Umwelteinflüsse ausblenden
Die BG Klinik setzt auf Mobotix-Kameras, die mit Technologie des Mobotix-Technologiepartners Tec Trade Solution (TTS) Anomalien von Körpertemperaturen erkennen. Besucher-Zugänge werden gezielt überwacht, um Patienten, Personal und Besucher zu schützen. „Die robusten, cybersicheren Kameras mit den vielseitigen Schnittstellen der Software sind prädestiniert für solche Partner-Lösungen“, betont Christian Heller, Mobotix Sales Director DACH.
„Die Thermalkameras messen kein Fieber, da Wetter- und Umwelteinflüsse die Hautoberflächentemperaturen verfälschen,“ sagt Thomas Striegel, Geschäftsführer von Tec Trade Solution. „Sie erkennen auffällige Körpertemperaturen, um Menschen gezielt weiteren Untersuchungen zuzuführen“. Auf diese Art wird bereits seit Jahren in der Chemie, unabhängig von den Wetterverhältnissen, zuverlässig die Oberflächentemperatur von Reaktoren gemessen.
Potenzial für die Zukunft
„Unsere Technologie bestimmt die unauffällige Temperatur unter den gegebenen Voraussetzungen. Sie alarmiert, wenn Temperaturen davon abweichen“, so Striegel. So können auch Anomalien von Körpertemperaturen unabhängig von Wind und Umgebungseinflüssen detektiert werden.
Die Technologie wird bei TTS bereits weitergedacht: „Durch die Verknüpfung von Wetterdaten und Krankenständen werden wir Lösungen schaffen, die mit Künstlicher Intelligenz z. B. Grippewellen prognostizieren und die Personalplanung vereinfachen können“ so Striegel.
QR: Die Thermalkameras erkennen auffällige Körpertemperaturen, um Menschen gezielt weiteren Untersuchungen zuzuführen.
Kurzlink:
https://bit.ly/35bQxPg
Meist gelesen

PMRExpo 2025: Europas Leitmesse für sichere Kommunikation, 5G und Networking in Köln
PMRExpo 2025: Europas Leitmesse für sichere Kommunikation vom 25.–27.11. in Köln – Innovation, 5G & Networking erleben!

Mobile Evakuierungseinheit MEU von C.M. Heim: Smarte Alarmierungslösung für mehr Sicherheit auf Baustellen und in Logistikzentren
Mobile Evakuierungseinheit MEU: Sicherheit bei Bauprojekten dank smarter Alarmierungslösung von C.M. Heim in Nagold

Risikovorsorge durch Cybertrainings – realitätsnah auf der "Cyber Range"
Wird ein Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs, dann haben sich Angreifer in der Regel über längere Zeit in mehreren Schritten zu ihrem Ziel vorgearbeitet

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Potection against corruption: Neue Sicherheitsanforderungen in der Maschinenverordnung
Neue MVO: Experten diskutieren Anforderungen durch Korrumpierungsschutz und Folgen für Risikobewertungen

Gesichtswahrend - Gesichtserkennung durch KI ohne Speicherung personenbezogener Daten
Teaser-Kurztext: Gesichtserkennung mit Datenschutz: KI-gestützte Sicherheit ohne Speicherung personenbezogener Daten