Auffällige Erhitzung! BG Klinik Ludwigshafen: Erkennen von Personen mit erhöhter Temperatur
Die BG Klinik Ludwigshafen mit 500 Planbetten ist Kompetenz-Zentrum für die Unfall-, Hand-, plastische und Verbrennungschirurgie


Die BG Klinik Ludwigshafen mit 500 Planbetten ist Kompetenz-Zentrum für die Unfall-, Hand-, plastische und Verbrennungschirurgie. Als Haus für Lehre, Forschung und Weiterbildung kooperiert sie mit der Universität Heidelberg. Im Rahmen der Maßnahmen während der Pandemie hat die Klinik eine Lösung von Mobotix und Tec Trad Solution zur Erkennung von Personen mit auffallender Körpertemperatur eingeführt.
In sensiblen Bereichen (Kliniken, Bürogebäude, Ämter, Flughäfen, Bahnhöfe) müssen Personen mit auffallender Körpertemperatur schnell erkannt werden. Eine erhöhte Körpertemperatur ist beim Menschen Anzeichen für eine Erkrankung. Die zügige Isolierung für die weitere Untersuchung solcher „Risikopersonen“ ist obligatorisch. Auch in Bürogebäuden und öffentlichen Einrichtungen, wie Bahnhöfe und Flughäfen.
Umwelteinflüsse ausblenden
Die BG Klinik setzt auf Mobotix-Kameras, die mit Technologie des Mobotix-Technologiepartners Tec Trade Solution (TTS) Anomalien von Körpertemperaturen erkennen. Besucher-Zugänge werden gezielt überwacht, um Patienten, Personal und Besucher zu schützen. „Die robusten, cybersicheren Kameras mit den vielseitigen Schnittstellen der Software sind prädestiniert für solche Partner-Lösungen“, betont Christian Heller, Mobotix Sales Director DACH.
„Die Thermalkameras messen kein Fieber, da Wetter- und Umwelteinflüsse die Hautoberflächentemperaturen verfälschen,“ sagt Thomas Striegel, Geschäftsführer von Tec Trade Solution. „Sie erkennen auffällige Körpertemperaturen, um Menschen gezielt weiteren Untersuchungen zuzuführen“. Auf diese Art wird bereits seit Jahren in der Chemie, unabhängig von den Wetterverhältnissen, zuverlässig die Oberflächentemperatur von Reaktoren gemessen.
Potenzial für die Zukunft
„Unsere Technologie bestimmt die unauffällige Temperatur unter den gegebenen Voraussetzungen. Sie alarmiert, wenn Temperaturen davon abweichen“, so Striegel. So können auch Anomalien von Körpertemperaturen unabhängig von Wind und Umgebungseinflüssen detektiert werden.
Die Technologie wird bei TTS bereits weitergedacht: „Durch die Verknüpfung von Wetterdaten und Krankenständen werden wir Lösungen schaffen, die mit Künstlicher Intelligenz z. B. Grippewellen prognostizieren und die Personalplanung vereinfachen können“ so Striegel.
QR: Die Thermalkameras erkennen auffällige Körpertemperaturen, um Menschen gezielt weiteren Untersuchungen zuzuführen.
Kurzlink:
https://bit.ly/35bQxPg
Meist gelesen

ISM-PIP launcht leichteste Sicherheitsschuhlinie der Marke Albatros
Anforderungen an Sicherheitsschuhe in der modernen Arbeitswelt sind hoch, deshalb spielen maximaler Schutz sowie Komfort und Langlebigkeit eine entscheidende Rolle.

Zutritt & Einbruchschutz: Die Sieger der Kategorie D beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 in Sachen Zutritt und Einbruchschutz gewinnt.

Arbeitsschutz & Ex-Schutz: Die Sieger der Kategorie B beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 in der Kategorie Arbeitsschutz & Ex-Schutz gewinnt.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Video-Sicherheit & Video-Management: Die Sieger der Kategorie C beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 beim Thema Videosicherheit & Video-Management gewinnt.