Auffällige Erhitzung! BG Klinik Ludwigshafen: Erkennen von Personen mit erhöhter Temperatur
Die BG Klinik Ludwigshafen mit 500 Planbetten ist Kompetenz-Zentrum für die Unfall-, Hand-, plastische und Verbrennungschirurgie


Die BG Klinik Ludwigshafen mit 500 Planbetten ist Kompetenz-Zentrum für die Unfall-, Hand-, plastische und Verbrennungschirurgie. Als Haus für Lehre, Forschung und Weiterbildung kooperiert sie mit der Universität Heidelberg. Im Rahmen der Maßnahmen während der Pandemie hat die Klinik eine Lösung von Mobotix und Tec Trad Solution zur Erkennung von Personen mit auffallender Körpertemperatur eingeführt.
In sensiblen Bereichen (Kliniken, Bürogebäude, Ämter, Flughäfen, Bahnhöfe) müssen Personen mit auffallender Körpertemperatur schnell erkannt werden. Eine erhöhte Körpertemperatur ist beim Menschen Anzeichen für eine Erkrankung. Die zügige Isolierung für die weitere Untersuchung solcher „Risikopersonen“ ist obligatorisch. Auch in Bürogebäuden und öffentlichen Einrichtungen, wie Bahnhöfe und Flughäfen.
Umwelteinflüsse ausblenden
Die BG Klinik setzt auf Mobotix-Kameras, die mit Technologie des Mobotix-Technologiepartners Tec Trade Solution (TTS) Anomalien von Körpertemperaturen erkennen. Besucher-Zugänge werden gezielt überwacht, um Patienten, Personal und Besucher zu schützen. „Die robusten, cybersicheren Kameras mit den vielseitigen Schnittstellen der Software sind prädestiniert für solche Partner-Lösungen“, betont Christian Heller, Mobotix Sales Director DACH.
„Die Thermalkameras messen kein Fieber, da Wetter- und Umwelteinflüsse die Hautoberflächentemperaturen verfälschen,“ sagt Thomas Striegel, Geschäftsführer von Tec Trade Solution. „Sie erkennen auffällige Körpertemperaturen, um Menschen gezielt weiteren Untersuchungen zuzuführen“. Auf diese Art wird bereits seit Jahren in der Chemie, unabhängig von den Wetterverhältnissen, zuverlässig die Oberflächentemperatur von Reaktoren gemessen.
Potenzial für die Zukunft
„Unsere Technologie bestimmt die unauffällige Temperatur unter den gegebenen Voraussetzungen. Sie alarmiert, wenn Temperaturen davon abweichen“, so Striegel. So können auch Anomalien von Körpertemperaturen unabhängig von Wind und Umgebungseinflüssen detektiert werden.
Die Technologie wird bei TTS bereits weitergedacht: „Durch die Verknüpfung von Wetterdaten und Krankenständen werden wir Lösungen schaffen, die mit Künstlicher Intelligenz z. B. Grippewellen prognostizieren und die Personalplanung vereinfachen können“ so Striegel.
QR: Die Thermalkameras erkennen auffällige Körpertemperaturen, um Menschen gezielt weiteren Untersuchungen zuzuführen.
Kurzlink:
https://bit.ly/35bQxPg
Meist gelesen

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Kritische Infrastruktur und das neue KRITIS-Dachgesetz
Ein Beitrag von Dr. Daniela Lesmeister, Staatssekretärin beim nordrhein-westfälischen Ministerium des Inneren.

VIP-Interview: Andreas Maack, Chief Security Officer bei Volkswagen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer der Volkswagen AG.

Brandrisiko bei Photovoltaik-Anlagen – Was tun?
Welche Brandrisiken bestehen bei PV-Anlagen? Welche Vorsorgemaßnahmen kann ich treffen? Ein Beitrag von Katja Backen, Unternehmenskommunikation Minimax Mobile Services GmbH.

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen