Aug. Winkhaus: Anti-Panik-Türen in der Kita

Außentüren von Kindergärten müssen etliche Aufgaben lösen: Sie schützen vor unerlaubtem Zutritt und vermeiden, dass Kinder unbeaufsichtigt die Einrichtung verlassen. Gleichzeitig sollen sie die Alltagsroutine unterstützen, aber im Notfall jedem – egal ob Klein oder Groß – ermöglichen, das Gebäude ohne fremde Hilfe zu verlassen. All diese Herausforderungen meistert die Anti-Panik-Verriegelung Winkhaus Paniclock AP179 AV3OR KG, die speziell für den Einsatz in Kindergärten entwickelt wurde.

Die Anti-Panik-Verriegelung von Winkhaus vergrößert die Gestaltungsspielräume in einem Bereich, der strengen Vorschriften unterliegt. Sie verwehrt in den Nachtstunden der Zugang von außen und öffnet die Tür als Fluchtweg von innen rund um die Uhr.

Die Technik arbeitet auf der Innenseite mit zwei Griffen, die in unterschiedlichen Höhen sitzen. Beide Griffe lassen sich jeweils mit nur einer Handbewegung und geringem Kraftaufwand betätigen. Erwachsene bedienen die Tür wie gewohnt – aber in einer komfortablen Griffhöhe von 1,55 m. Für Kinder ist der niedriger angebrachte Griff leicht erreichbar. Er löst jedoch einen Alarm aus, wenn er bedient wird, um beispielsweise zu verhindern, dass Kinder unbeaufsichtigt auf die Straße laufen. Zu diesem Zweck ergänzt ein Einhand-Türwächter (GfS oder Deni) den unten sitzenden Griff. Das Element wird unterhalb der Türklinke angebracht und verschiebt sich, sobald diese betätigt wird. In dem Moment ertönt ein Alarm oder je – nach Türwächter-Modell – erfolgt auch eine Meldung ans Haus-Netzwerk.

WIN>DAYS 2022 - virtuelle Kongressmesse für Safety und Security. 15.-17. Februar 2022


Variantenreich
Paniclock AP179 AV3OR bietet unterschiedliche Anwendungsvarianten. Alle sehen vor, dass der untere Griff nur an der Innenseite der Tür benötigt wird. Die innovative Verriegelungstechnik ermöglicht zum einen die mechanische Öffnung (Funktion B) mit Innen- und Außendrücker am oberen Türgriff. Während der Hol- und Bringzeiten kann der Außendrücker temporär manuell aktiviert werden, damit die Eltern von außen das Gebäude ohne fremde Hilfe betreten können.

Optional lässt sich einrichten, dass die Tür oben nur mit einem Innendrücker ausgerüstet ist und von hier mechanisch geöffnet und verriegelt werden kann (Funktion E, zum Beispiel als reine Fluchttür). Als dritte Variante bietet sich die elektrische Fernentriegelung per Taster oder über eine Zeitschaltuhr an. Diese Variante funktioniert in Kombination mit der motorischen Sicherheits-Tür-Verriegelung Winkhaus blueMatic EAV. So ausgestattete Türen können – zum Beispiel nach einem Klingelzeichen der Besucher – von innen per Knopfdruck geöffnet werden.

Die Mehrfach-Verriegelung ist für Paniktüren aus Aluminium, Kunststoff und Holz geeignet. Einflügelige Türen mit Schließfunktion B oder E (ohne Außendrücker) sowie zweiflügelige Türen mit feststehendem Bedarfsflügel, der ohne Panik-Funktion ist, können damit ausgestattet werden. Das DIN EN 179 geprüfte System arbeitet mit EN 179 zertifizierten Griffgarnituren von FSB, Hoppe, Glutz, Hewi, Eco, Wilh. Grundmann, Hermat und Südmetall.

Business Partner

Logo:

Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG (Münster)

Hessenweg 9
48157 Münster
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.