Bald verpflichtend: Elektronische Arbeitszeiterfassung

Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur verpflichtenden Aufzeichnung von Arbeitszeiten müssen sich Arbeitgeber nun auf diese Änderung in ihrer Verwaltung vorbereiten. Mo...

Elektronische Zeiterfassung wird künftig verpflichtend - und erleichtert die...
Elektronische Zeiterfassung wird künftig verpflichtend - und erleichtert die Arbeit der Personalabteilung (Foto: Primion)

Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur verpflichtenden Aufzeichnung von Arbeitszeiten müssen sich Arbeitgeber nun auf diese Änderung in ihrer Verwaltung vorbereiten. Moderne Zeiterfassungssoftwares – wie von Primion – sind hierfür eine geeignete Lösung und erleichtern die Organisation im Unternehmen.

Der Europäische Gerichtshof urteilte im Mai 2019, dass die Aufzeichnung von Arbeitszeiten für Arbeitgeber in der EU künftig verpflichtend wird. Noch hat dieses Urteil keine direkten Auswirkungen, jedoch werden die Arbeitgeber in Deutschland verpflichtet, diese Vorgabe umzusetzen. Wann genau das Gesetz in Kraft tritt, ist noch unklar.

Ob Krankheit, Kundentermin, Urlaub oder Überstunden - es gibt viele Szenarien, in denen eine elektronische Zeiterfassung sinnvoll ist und dank sicherer Datenerfassung eine spürbare Entlastung für die Personalabteilung bedeutet.

Der EuGH signalisierte schon bei der Urteilsverkündung, dass die Mitgliedsstaaten bei der Umsetzung Spielraum haben würden und so auch auf die Eigenheiten bestimmter Branchen und Tätigkeiten Rücksicht genommen werde. Aktuell gilt jedoch immer noch die alte Gesetzeslage: Arbeitgeber müssen Beginn, Dauer und Ende der Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter dokumentieren, vor allem hinsichtlich Mindestlohngesetz und Arbeitnehmerentsendegesetz.

Frühzeitig vorbereiten mit elektronischer Zeiterfassung
Wer jetzt schon langfristig denkt und auf eine Software für die Arbeitszeiterfassung setzt, erspart sich Stress, sobald die Gesetze in Deutschland offiziell gültig sind.
Mit einem System zur elektronischen Zeiterfassung und Weiterverarbeitung der erfassten Arbeitszeiten - durch eine effektive Zeiterfassungssoftware und die entsprechenden Zeiterfassungsterminals - können Arbeitgeber vorausschauend auf dieses Urteil reagieren.

Die Primion-Software für die Zeiterfassung, Prime Webtime, nutzt individuell auswertbare Daten und übermittelt diese automatisch zur Weiterverarbeitung an das Lohn- und Gehaltsprogramm. Solche Workflows vereinfachen die Abläufe im Unternehmen und schaffen zusätzliche Auswertungsmöglichkeiten.

Auch weitere Funktionen in der Zeiterfassungssoftware stehen zur Verfügung; so etwa die elektronische Antragstellung für Urlaube oder die Verwaltung von Überstunden. Da alle Arbeitsstunden automatisch und elektronisch erfasst werden, entfällt die aufwändige und oft fehleranfällige Prüfung durch die Personalabteilung und ermöglicht eine realistische Planung.

Die SAP HRPDC Prime Connect zertifizierte Schnittstelle ist ein wichtiges Bindeglied für die Lohn- und Gehaltsabrechnung. Sie gewährleistet die Ermittlung der zuschlagspflichtigen Zeiten - wie Überstunden, Nacht-, Wochenend- und Feiertagszuschläge - und erlaubt die direkte und automatische Übertragung der Daten an das SAP-System.

Ist die moderne Arbeitszeiterfassung einmal implementiert, läuft sie automatisch nebenher.

Business Partner

Logo:

primion Technology GmbH

Steinbeisstr. 2-5
72510 Stetten am kalten Markt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.