BDSW: Schwierige Tarifverhandlungen für Sicherheitskräfte an Verkehrsflughäfen

Am 5. März 2014 wurden die Tarifverhandlungen für Sicherheitskräfte an Verkehrsflughäfen in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland zwischen den Gewerkschaften ver.di, dbb beamten...

Am 5. März 2014 wurden die Tarifverhandlungen für Sicherheitskräfte an Verkehrsflughäfen in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland zwischen den Gewerkschaften ver.di, dbb beamtenbund und tarifunion sowie dem BDSW fortgeführt. Die drei Beteiligten einigten sich am Abend auf eine Vertagung der Verhandlungen auf Montag, den 17. März 2014 in Kelsterbach. Sie bestätigten in einer gemeinsamen Erklärung, dass die Verhandlungen in einer konstruktiven Atmosphäre geführt wurden, aber die schwierigen Rahmenbedingungen noch interne Diskussionen notwendig machen. Die beteiligten Gewerkschaften erklärten, dass es bis dahin keine weiteren Arbeitskampfmaßnahmen geben werde.

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. - Archiv

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.