Bernstein entwickelt Hygienestation mit Möglichkeit zur Kundenzählung

In diesem HEFT-IM-HEFT-Titelbeitrag geht es in erster Linie um den Schutz von Kunden – gleicher­maßen betrifft dies aber auch den Arbeitsschutz von „Corona-Helden“ vor Ort.

„Würden Sie bitte einen Einkaufswagen nehmen?“ Diese oder ähnliche Sätze hörten Kunden in den letzten Monaten oft, wenn sie durch den Eingang einer Einzelhandels-Filiale schritten und gedankenverloren die Wagen und Körbe links liegen ließen. So mancher begann auch eine Diskussion über die Notwendigkeit – wollte man doch nur schnell ein einziges Teil im Supermarkt besorgen. Solche Situationen sind müßig – für Geschäftsinhaber, Angestellte und für Kunden. Dabei geht es bei der „Einkaufswagen-Pflicht“ während der Corona-Pandemie ­einzig und allein darum, eine maximale Kundenzahl im Geschäft bzw. der Filiale zu garantieren und so das Einhalten von Abständen zu ermöglichen – abgezählte Einkaufswagen am Eingang: Das Mittel der Wahl?

                                                                  windays

Eine bessere Lösung setzte Bernstein in den 22 Wez-Filialen der Karl Preuß GmbH in der Region Ostwestfalen-Lippe um: Eine Hygienesäule, die sowohl Hand-Desinfektion als auch Kundenzählung in den Supermarkt-Filialen umsetzt und per Monitor eine Aussage darüber trifft, wie viele Kunden sich aktuell im Geschäft aufhalten und wie viele es maximal sein dürfen – abhängig von der Ladenfläche und der aktuell gültigen Fassung der Corona-Schutzverordnung. Ist die erlaubte Kundenzahl erreicht, erscheint auf dem Bildschirm ein unübersehbares Symbol sowie die Aufforderung, einen kurzen Augenblick zu warten, bis wieder ein Kunde den Laden verlassen hat.

Von der Idee zum Prototyp
„Die Idee ist beim Einkaufen entstanden. Schließlich musste es doch eine praktikablere Möglichkeit geben, die Anzahl der Kunden nachzuhalten, als eine übergreifende Einkaufswagen-Pflicht“, beschreibt Nicole Bernstein den Anstoß des Projekts. Über das Know-how zur Umsetzung verfügt die Bernstein AG, bekannt für die Entwicklung und Herstellung von Schaltern, Sensoren und Gehäusen, allemal.

Es folgten weitere Überlegungen und Homeoffices, deren Türrahmen den Eingangsbereich im Einzelhandel simulieren sollten. Schließlich entwarf Bernstein einen Prototyp und stellte diesen im Herbst 2020 bei der Karl Preuß GmbH vor. In einem konstruktiven Austausch wurden weitere Anforderungen ermittelt, die für einen Einsatz in den Wez-Märkten unverzichtbar waren: „Wir legten Wert darauf, dass sich die Säule in das Design unserer Filialen einfügt. Darüber hinaus fanden wir eine Ausführung mit Monitor sinnvoll, um unseren Kunden zum Beispiel die Maskenpflicht oder weitere wichtige Informationen direkt im Eingangsbereich an die Hand geben zu können“, so Rüdiger Heß, Geschäftsführer der Karl Preuß GmbH mit Sitz in Minden.

Geprobt wird live
Was folgte, war die Erprobung unter „Live-Bedingungen“: Die Bernstein AG stellte den Prototypen der Desinfektionssäule zuerst im Wez-Markt in Porta Westfalica/Hausberge auf. „Die Säule bewährte sich in einem Testlauf von einigen Wochen. Kleinigkeiten, die sich in unseren internen Versuchen nicht simulieren ließen, wurden noch verändert“, fasst Nicole Bernstein zusammen.

Schließlich bestellte die Karl Preuß GmbH für seine 22 Filialen sowie zwei separate Getränkemärkte insgesamt 24 Hygienesäulen mit Kundenzählung. „Bereits im Weihnachtsansturm vor den Feiertagen bewährte sich die Lösung in unseren Märkten und sorgte für das problemlose Einhalten der Vorgaben aus der Corona-Schutzverordnung“, berichtet Rüdiger Heß. Darüber hinaus lobte er die einfache Installation: „Die Inbetriebnahme der Säule ist einfach und kann von handwerklich etwas geschickten Mitarbeitern im Markt selbst durchgeführt werden. Damit können die Hygienemaßnahmen im Handumdrehen erfüllt werden.“

In der Tat unterstützt diese Ausführung der Hygienesäule Einzelhändler bei der Umsetzung von gleich zwei Anforderungen aus der Corona-Schutzverordnung: Zum einen ermöglicht sie eine mobile Handdesinfektion, wo Händewaschen nicht möglich ist. Zum anderen stellt sie sicher, dass die maximal erlaubte Anzahl der Kunden pro Quadratmeter nicht überschritten wird. „Die Säule ist in unterschiedlichen Variationen erhältlich. Zurzeit entwickeln wir darüber hinaus eine Lösung zur Kundenzählung für Märkte oder Einkaufszentren, die über mehrere Ein- und Ausgänge verfügen,“ fasst Nicole Bernstein abschließend zusammen.

Mehr Hygienelösungen von Bernstein unter: https://bernstein-hygienetechnik.eu/

 

Business Partner

Bernstein AG

Hans-Bernstein-Straße 1
32457 Porta Westfalica
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.