Bosch Sicherheitssysteme: biometriegestütztes Grenzkontrollsystem - ABG
Bosch Sicherheitssysteme: biometriegestütztes Grenzkontrollsystem - ABG. Mehr als 20 000 Vielreisende nutzen den Komfort einer schnellen und sicheren Grenzkontrolle am Frankfurter ...


Bosch Sicherheitssysteme: biometriegestütztes Grenzkontrollsystem - ABG. Mehr als 20 000 Vielreisende nutzen den Komfort einer schnellen und sicheren Grenzkontrolle am Frankfurter Flughafen. Die am Pilotprojekt freiwillig teilnehmenden Reisenden müssen lediglich die etwa zehn Sekunden dauernde Iriskontrolle durchlaufen, und schon haben sie die Grenze passiert, ohne weitere Überprüfungen durch Grenzbeamte.
Das zeitweise bis zu einer halben Stunde dauernde Anstellen an der Passkontrolle entfällt – ein großer Vorteil besonders für Vielreisende. Dies macht das automatisierte und biometriegestützte Grenzkontrollsystem (ABG) von Bosch Sicherheitssysteme möglich.
Deutscher Beitrag für internationales Projekt
Die mit einer sprachgestützten Benutzerführung Grenzkontrolle erfüllt alle von der Bundespolizei gestellten Anforderungen und Maßgaben. „Wir haben am Frankfurter Flughafen ein perfekt arbeitendes System für die komfortable und sichere Grenzkontrolle in Betrieb“, sagt Uwe Glock, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bosch Sicherheitssysteme. „Damit bieten wir eine gute technische Lösung für heutige und zukünftige Sicherheitserfordernisse an“, so Glock weiter.
Das ABG ist der deutsche Beitrag neben den auch in Großbritannien (Heathrow), Frankreich (Charles de Gaulle) und den Niederlanden (Schiphol) laufenden "Registered Travele"-Projekten mit ähnlicher Technik. In diesen Projekten werden Verfahren erprobt, mit denen die Identität von Reisenden oder Besuchern von Großereignissen schnell und sicher überprüft werden kann.
Augeniris ist unverwechselbar
Im Februar 2004 startete die Bundespolizei am Frankfurter Flughafen das Pilotprojekt zur vollautomatischen Grenzkontrolle für Vielreisende. Grundlage war ein Iriserkennungssystem, das Bosch Sicherheitssysteme mit Partnerfirmen aufgebaut hat. Ziel war es, zu prüfen, ob die Grenzkontrollen mit Hilfe der Iriserkennung in Qualität und Effizienz den Ansprüchen sowohl der Sicherheitsverantwortlichen als auch der Reisenden genügen. Dies ist wegen der ansteigenden Zahl von Fluggästen und insbesondere wegen der erhöhten Terrorgefahr von großer Bedeutung.
Die Augeniris eines Menschen, auch als Regenbogenhaut bekannt, ist ein unverwechselbares Personenmerkmal. Mit ihren Pigmentmustern und Äderchen bringt es die Iris auf ein Vielfaches mehr an Erkennungsmerkmalen als bspw. der Fingerabdruck. Es ist ausgeschlossen, dass zwei Menschen die gleiche Iriszeichnung haben.
Bosch Sicherheitssysteme ist einer der weltweit führenden Anbieter von Videoüberwachungs-, Zutrittskontroll-, Brand- und Evakuierungssystemen, Einbruchmeldetechnik sowie Sicherheitsdienstleistungen. Das Unternehmen installierte bspw. die Brandmelde- und Beschallungstechnik für das AsiaWorld-Expo Conference Center in Hongkong, die Videoüberwachung auf dem Münchner Oktoberfest oder das Zutrittskontrollsystem der Kasikornbank in Thailand. Biometrisch arbeitende Zutrittskontrollanlagen von Bosch Sicherheitssysteme werden bspw. genutzt von Banken, Industriebetrieben und vielen weiteren Institutionen.
KONTAKT
Erika Görge
Bosch Sicherheitssysteme GmbH, Ottobrunn
Tel.: 0800/7000-444
Fax: 0800/7000-888
info.service@de.bosch.com
www.boschsecurity.com
Meist gelesen

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.