CES launcht cloudbasiertes Schließsystem „CESentry“

Das neue cloudbasierte elektronische Schließsystem „CESentry“ kann von überall und mit jedem Endgerät administriert werden. Betreiber benötigen keine IT-Infrastruktur und es muss keine Software installiert werden. Die Zutrittsrechte werden sicher in der Cloud gespeichert und verwaltet. Die Basic-Lizenz für Privathaushalte oder kleinere Betriebe ist mit 20 IDs kostenfrei. Für größere Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen gibt es eine kostenpflichtige Business-Lizenz.

CESentry ist das neue cloudbasierte elektronische Schließsystem von CES. Es besteht aus einem Organisationssystem und einer neuen Generation von Schließ- und Zutrittsgeräten. Die Geräte überzeugen durch ein zeitgemäßes Design und sind auf Basis zukunftssicherer Technologien konzipiert. 

Die Zutrittsrechte werden sicher in der Cloud gespeichert und verwaltet. Das Organisationssystem wird mit der CESentry AdminApp oder mit dem Web-Client bedient. Web-Client und AdminApp haben den gleichen Funktionsumfang. Die AdminApp ist für die schnelle Handhabung mit dem Smartphone vorgesehen. Der Web-Client ist browserbasiert. Bei größeren Anlagen bietet der Webclient dem Anwender eine komfortable Benutzeroberfläche mit einer besseren Übersichtlichkeit. Die Schließgeräte werden wahlweise mit einem Smartphone über die CESentry AccessApp oder mit RFID-Medien bedient.
 

Basic- oder Business-Lizenz

Die CESentry Apps stehen kostenlos im Apple AppStore und im Google Playstore zum Download zur Verfügung. Die Nutzung der Schließsysteme erfolgt über Anlagenlizenzen. Für Privathaushalte oder kleinere Betriebe gibt es die kostenfreie Basic-Lizenz mit 20 IDs und der Option weitere 20 kostenpflichtige IDs zu bestellen. Für größere Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen gibt es die kostenpflichtige Business-Lizenz, die mit jeweils 100 IDs auf eine Anlagengröße mit bis zu 1.000 IDs erweitert werden kann. Eine ID kann ein Schließgerät, ein Smartphone oder ein RFID-Schließmedium sein. Ein Upgrade von der Basic-Lizenz auf die Business-Lizenz ist möglich.
 

Das cloudbasierte Schließsystem bietet viele Vorteile

Bei einer stabilen Internetverbindung kann das elektronische Schließsystem jederzeit, von überall auf der Welt und mit jedem Endgerät (PC, Tablet, Smartphone) administriert werden. Betreiber des Schließsystems benötigen keine IT-Infrastruktur und es muss keine Software installiert werden.

Bei der Inbetriebnahme des Systems sind die anlagenbezogenen Schließgeräte und RFID-Medien bereits im Backend der CESentry AdminApp enthalten. Die Anlagendaten liegen sicher in der Cloud, die Zutrittsberechtigungen sind immer aktuell. Die Systemsicherheit wird regelmäßig von unabhängigen, akkreditierten Unternehmen geprüft und zertifiziert. Die Verantwortung für die Systemsicherheit liegt beim Anbieter.
 

Zutrittsrechte an Smartphones vergeben

Zutrittsrechte müssen nicht mehr händisch übergeben werden (wie bei klassischen Schlüsseln oder Ausweiskarten), sondern werden einfach an ein Smartphone gesendet. Zutrittsrechte können auch im Voraus erteilt werden, die Gültigkeit wird vorgegeben und erst am eingestellten Tag wird das Zutrittsrecht aktiv.

Systemaktualisierungen laufen im Hintergrund

Die Kommunikation zwischen der CESentry AccessApp und dem Schließgerät erfolgt über die Bluetooth Low Energy Verbindung des Smartphones. Ohne dass der User etwas davon mitbekommt, werden beim Betätigen der Tür Daten übertragen. Die Zutrittsberechtigung wird geprüft, Berechtigungen anderer Anwender an dem Schließgerät aktualisiert oder gesperrt, Gerätekonfigurationen können verändert werden und Ereignisse aus den Schließgeräten werden übermittelt. Auf dem gleichen Weg werden Software-Updates oder Systemaktualisierungen an die Schließgeräte übertragen. Diese Applikation spart Zeit und Kosten für den Betreiber einer CESentry Anlage, weil so Begehungen der Türen und Service-Einsätze minimiert werden.
 

Ereignisse und Systemmeldungen per Push-Nachricht

Wer wann welche Tür betätigt hat, ist ebenfalls zu sehen, Ereignisse können über die CESentry AdminApp angesehen und ausgewertet werden. Für wichtige Ereignisse können Push-Nachrichten definiert werden. Diese erhält man direkt auf dem Smartphone. So kann z.B. eine leere Batterie oder ein Zutrittsversuch eines Nicht-Berechtigten schnell erkannt werden. Gleiches gilt bei Schlüsselverlust – egal ob RFID-Schlüssel oder Smartphone-Berechtigung, einfach in der AdminApp sperren und der Rest erfolgt automatisch.
 

Die neuen CESentry Schließgeräte

Mehr als zwanzig Jahre Erfahrung mit elektronischen Schließsystemen und neuster Stand der Technik sind in die Entwicklung der neuen Gerätegenerationen geflossen. Das 13,56 RFID Reader System unterstützt sowohl Mifare Desfire als auch Legic Advant Transponder. Zudem wird ein neuer High-End Prozessor eingesetzt, der die Applikation und die Kommunikation über Bluetooth Low Energy stromsparend unterstützt und damit eine lange Laufzeit mit nur einer Batterie, bzw. zwei Batterien bei den Beschlägen, ermöglicht. Die neuen Gerätegenerationen sind kompatibel zu AccessOne und Omega Flex.
 

Elegantes Design und verschiedene Zylinder-Bauformen

Ein einheitliches Design-Konzept für Zylinder, Beschläge und Wandterminals überzeugt optisch, haptisch und funktionell. Nur hochwertige und langlebige Materialien werden verarbeitet. Im Standard sind die Sichtteile aus gebürstetem Edelstahl, die Leseeinheiten sind aus hochwertigem, schwarzem Kunststoff. Optional können die Schließgeräte in den bekannten CES-Färbungen oder mit PVD-Beschichtungen bestellt werden. Ohne Aufpreis bietet CES rein schwarze Ausführungen an.

Die Beschläge sind sehr schlank und flach konzipiert und erfüllen höchste Design-Ansprüche. Es gibt Langschilder und Gegenbeschläge in schmaler und breiter Ausführung, einen Kurzbeschlag zur Betätigung der Falle oder in Kombination mit Rosettenbeschlägen. Bei Innentüren können vorhandene Beschläge auf Tür-Innenseiten weiterverwendet werden. Die elektronischen Beschläge sind kompatibel zum gesamten FSB-Standard-Türgriffprogramm.

Dank des neuen Kupplungssystems sind neben den gängigen Tür-Zylindervarianten nun auch Hangschlösser, Hebel- und Rundzylinder sowie ein Aufschraubzylinder für Kastenschlösser in elektronischer Ausführung verfügbar.

Business Partner

CES C.Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik

Friedrichstr. 243
42551 Velbert
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.