07.06.2019 • TopstoryCESSchließanlageZutritt

CES-Schließanlage im Reichstagsgebäude

Am 19. April 1999 fand die symbolische Schlüsselübergabe für das restaurierte alte Reichstagsgebäude statt. Im September des gleichen Jahres war der Umzug von Bonn nach Berlin vol...

Die Schließanlage von CES wurde von Anfang an so konzipiert, dass sie ständig...
Die Schließanlage von CES wurde von Anfang an so konzipiert, dass sie ständig erweitert werden kann 

Am 19. April 1999 fand die symbolische Schlüsselübergabe für das restaurierte alte Reichstagsgebäude statt.

Im September des gleichen Jahres war der Umzug von Bonn nach Berlin vollzogen und das historische Gebäude diente fortan als Sitz des Deutschen Bundestages. Der CES-Sicherheitsfachpartner Weckbacher hatte bei der ­europaweiten Ausschreibung für die Generalhauptschlüsselanlage den ­Zuschlag für die Planung, Lieferung und Montage erhalten. Die komplexe Schließanlage wurde in enger Zusammenarbeit mit CES von Anfang an so geplant und gerechnet, dass sie mitwachsen konnte.

Nach den Entwürfen des Architekten Sir Norman Foster war das 1894 errichtete Reichstagsgebäude grundlegend umgestaltet worden. Der Sitz der Volksvertretung lässt sich heute über vier Eingangsbereiche betreten und hat drei Obergeschosse, ein Zwischengeschoss und eine signifikante gläserne Dachwölbung. Der Plenarsaal befindet sich im Zentrum des Baus und gibt den Blick frei bis hinauf zur Glaskuppel.

Verfügungsräume für die Bundeskanzlerin und den Bundespräsidenten, Fraktionssitzungssäle, Räume für den Bundestagspräsidenten und seine Mitarbeiter, Informationsräume für Besucher und Presse und eine Vielzahl an Dienstleistungsräumen müssen geschlossen beziehungsweise geöffnet werden.

Ständig gewachsen
Die GHS-Schließanlage bestand zunächst aus rund 10.000 Zylindern und mehr als 50.000 zugeordneten Schlüsseln. Mittlerweile ist die Anlage auf über 25.000 Zylinder und 125.000 Schlüssel angewachsen. Weitere, dem Deutschen Bundestag zugehörige Gebäude, wie das Paul-Löbe-Haus, das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus und das Jakob-Kaiser-Haus, sind im Laufe der Jahre hinzugekommen. Die ursprünglich rein mechanische Schließanlage hat sich durch die Integration von elektronischen Schließgeräten zu einer mechatronischen Schließlösung entwickelt.

Da bei der weitsichtigen Planung der GHS-Schließanlage zukünftige Erweiterungen bereits berücksichtigt wurden, ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht. Auch zukünftig – insbesondere nach Wahlen – werden sich Zutrittsberechtigungen ändern, Schlüssel ihre Besitzer wechseln und weitere elektronische Schließkomponenten integriert, ohne dass es zu Sicherheitslücken kommt.

Business Partner

CES C.Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik

Friedrichstr. 243
42551 Velbert
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.