Ciao dank CCTV
Das Polizeikorps von gleich sieben Gemeinden hat keine leichte Aufgabe: Es muss die öffentliche Sicherheit für ein weit ausgedehntes und zudem hügeliges Gebiet gewährleisten. Desha...


Das Polizeikorps von gleich sieben Gemeinden hat keine leichte Aufgabe: Es muss die öffentliche Sicherheit für ein weit ausgedehntes und zudem hügeliges Gebiet gewährleisten. Deshalb benötigte es ein Videoüberwachungssystem, mit dessen Hilfe einige Gefahrenbereiche in Echtzeit überwacht sowie kurze Aufzeichnungen der Vorgänge vor Ort erstellt werden können.
Der Polizeikorpsverband Consorzio del Corpo di Polizia Intercommunale dei Colli ist für die Sicherheit der Bürger in sieben Gemeinden der Provinz Bergamo in Norditalien verantwortlich. Diese sieben Gemeinden verteilen sich auf eine Fläche von 35 km2. Der im Jahr 2000 gegründete Verband bietet täglich von 7.00 Uhr morgens bis 2.00 Uhr nachts einen Noteinsatzdienst sowie den Einsatz einer Hundestaffel der Drogenpolizei.
Die eingesetzten Geräte sollten schnell neu postierbar und die Lösung sehr flexibel sowie auf mindestens 10 Kameras pro Gemeinde erweiterbar sein. Allerdings: Eine vollständige Verkabelung des zu überwachenden Gebiets mit Glasfaserkabeln war nicht möglich. Das Budget war begrenzt und das Einzige, was der Verband zum Projekt beisteuern konnte, war die Stromversorgung in den zu überwachenden Bereichen.
Mobile Lösung mit drahtlosen Kameras
Die lokale Installationsfirma E.L.T.A. schlug dem interkommunalen Polizeikorpsverband eine Lösung auf Basis der Kameratechnologie von Mobotix vor. Diese sah die Installation von 80 drahtlosen Kameras und die Einrichtung eines mobilen Noteinsatzbüros vor, das ganz ohne Kabel mit allen Kameras und dem Polizeikommando verbunden ist.
E.L.T.A. entschied sich für die Installation eines sternförmigen drahtlosen Netzwerkes mit Breitbandübertragung, an das die IP-Kameras angeschlossen wurden. Der Sternpunkt des Netzwerkes liegt auf einem zentral gelegenen Hügel, der über eine ausreichende Höhe verfügt, damit alle Außenanlagen und der Stützpunkt des Polizeikommandos erreicht werden können. Derzeit sind 45 Kameras an neuralgischen Punkten der entsprechenden Gemeinden installiert, darunter Schulen, Banken, Postämter, Behörden und Sporteinrichtungen. Die Anzahl soll jedoch schon bald auf 80 erhöht werden. Die Kamerabilder werden in der Regel in die Kontrollzentrale am Stützpunkt des Polizeiverbandes übertragen.
Aushängeschild des Polizeikorps
Im Rahmen des Projekts wurde versuchsweise ein Gebiet mit drahtloser Übertragungsabdeckung eingerichtet. So können in einem Polizeifahrzeug, das als mobiles Büro fungiert, mit Hilfe eines tragbaren PCs die Bilder der vor Ort installierten Kameras abgerufen und ausgewertet werden, ohne dass man dazu zum Stützpunkt zurückkehren muss. „Insbesondere dieses mobile Büro gilt als Aushängeschild unseres Polizeikorps. So eine Einrichtung ist derzeit einzigartig in Italien", informiert Enzo Fiocchi, Kommandant des interkommunalen Polizeikorpsverbandes.
Pierangelo Armati von E.L.T.A. erklärt: „Oft werden Videoüberwachungssysteme mit hoch komplexen Technologien realisiert. Dabei übersteigt der Verwaltungsaufwand schnell die veranschlagten Kosten, so dass diese Systeme dann in den meisten Fällen ungenutzt bleiben. Die Ordnungskräfte sind häufig gar nicht darauf vorbereitet, die entsprechend komplizierte Software richtig zu bedienen. Aus diesen Gründen haben wir uns für eine einfach anzuwendende Technologie mit den notwendigen Funktionen entschieden."
Vorbildfunktion in der Region
Das auf der Mobotix-Technologie basierende Projekt dient bereits anderen Gemeinden der Region, die mit den gleichen Problemen konfrontiert sind, als Vorbild. Der eigentliche Erfolg dieses Projekts begründet sich in der Vielseitigkeit der IP-Kameras. Sie sind leicht zu installieren und äußerst robust. Dadurch wird der Wartungsaufwand auf ein Minimum reduziert. Höchste Bildqualität ermöglicht einen deutlichen und detaillierten Einblick in die überwachten Bereiche. Und Dank der professionellen Leitstandssoftware MxControlCenter lassen sich in der Kontrollzentrale die Bilder von zahlreichen Kameras gleichzeitig mit hoher Bildrate live auf einem Bildschirm anzeigen. Mit dieser Lösung kann der interkommunale Polizeikorpsverband der sieben italienischen Gemeinden nun eine höhere Sicherheit seiner Bürger gewährleisten. Dank moderner CCTV heißt es also hoffentlich „Ciao" für alle Strolche und auf Nimmerwiedersehen.
Meist gelesen

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

Monitore für die Videoüberwachung in Produktionsumgebungen
In Produktionsumgebungen spielt Videotechnik häufig eine wichtige Rolle, denn sie gewährleistet den Sichtkontakt mit Bereichen, die schwer einsehbar sind.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.