19.01.2010 • Topstory

Ciao dank CCTV

Das Polizeikorps von gleich sieben Gemeinden hat keine leichte Aufgabe: Es muss die öffentliche Sicherheit für ein weit ausgedehntes und zudem hügeliges Gebiet gewährleisten. Desha...

Das Polizeikorps von gleich sieben Gemeinden hat keine leichte Aufgabe: Es muss die öffentliche Sicherheit für ein weit ausgedehntes und zudem hügeliges Gebiet gewährleisten. Deshalb benötigte es ein Videoüberwachungssystem, mit dessen Hilfe einige Gefahrenbereiche in Echtzeit überwacht sowie kurze Aufzeichnungen der Vorgänge vor Ort erstellt werden können.

Der Polizeikorpsverband Consorzio del Corpo di Polizia Intercommunale dei Colli ist für die Sicherheit der Bürger in sieben Gemeinden der Provinz Bergamo in Norditalien verantwortlich. Diese sieben Gemeinden verteilen sich auf eine Fläche von 35 km2. Der im Jahr 2000 gegründete Verband bietet täglich von 7.00 Uhr morgens bis 2.00 Uhr nachts einen Noteinsatzdienst sowie den Einsatz einer Hundestaffel der Drogenpolizei.
Die eingesetzten Geräte sollten schnell neu postierbar und die Lösung sehr flexibel sowie auf mindestens 10 Kameras pro Gemeinde erweiterbar sein. Allerdings: Eine vollständige Verkabelung des zu überwachenden Gebiets mit Glasfaserkabeln war nicht möglich. Das Budget war begrenzt und das Einzige, was der Verband zum Projekt beisteuern konnte, war die Stromversorgung in den zu überwachenden Bereichen.

Mobile Lösung mit drahtlosen Kameras


Die lokale Installationsfirma E.L.T.A. schlug dem interkommunalen Polizeikorpsverband eine Lösung auf Basis der Kameratechnologie von ­Mobotix vor. Diese sah die Installation von 80 drahtlosen Kameras und die Einrichtung eines mobilen Noteinsatzbüros vor, das ganz ohne Kabel mit allen Kameras und dem Polizeikommando verbunden ist.
E.L.T.A. entschied sich für die Installation eines sternförmigen drahtlosen Netzwerkes mit Breitbandübertragung, an das die IP-Kameras angeschlossen wurden. Der Sternpunkt des Netzwerkes liegt auf einem zentral gelegenen Hügel, der über eine ausreichende Höhe verfügt, damit alle Außenanlagen und der Stützpunkt des Polizeikommandos erreicht werden können. Derzeit sind 45 Kameras an neuralgischen Punkten der entsprechenden Gemeinden installiert, darunter Schulen, Banken, Postämter, Behörden und Sporteinrichtungen. Die Anzahl soll jedoch schon bald auf 80 erhöht werden. Die Kamerabilder werden in der Regel in die Kontrollzentrale am Stützpunkt des Polizeiverbandes übertragen.

Aushängeschild des Polizeikorps


Im Rahmen des Projekts wurde versuchsweise ein Gebiet mit drahtloser Übertragungsabdeckung eingerichtet. So können in einem Polizeifahrzeug, das als mobiles Büro fungiert, mit Hilfe eines tragbaren PCs die Bilder der vor Ort installierten Kameras abgerufen und ausgewertet werden, ohne dass man dazu zum Stützpunkt zurückkehren muss. „Insbesondere dieses mobile Büro gilt als Aushängeschild unseres ­Polizeikorps. So eine Einrichtung ist derzeit einzigartig in Italien", informiert Enzo Fiocchi, Kommandant des interkommunalen Polizeikorps­verbandes.
Pierangelo Armati von E.L.T.A. erklärt: „Oft werden Videoüberwachungssysteme mit hoch komplexen Technologien realisiert. Dabei übersteigt der Verwaltungsaufwand schnell die veranschlagten Kosten, so dass diese Systeme dann in den meisten Fällen ungenutzt bleiben. Die Ordnungskräfte sind häufig gar nicht darauf vorbereitet, die entsprechend komplizierte Software richtig zu bedienen. Aus diesen Gründen haben wir uns für eine einfach anzuwendende Technologie mit den notwendigen Funktionen entschieden."

Vorbildfunktion in der Region

Das auf der Mobotix-Technologie basierende Projekt dient bereits anderen Gemeinden der Region, die mit den gleichen Problemen konfrontiert sind, als Vorbild. Der eigentliche Erfolg dieses Projekts begründet sich in der Vielseitigkeit der IP-Kameras. Sie sind leicht zu installieren und äußerst robust. Dadurch wird der Wartungs­aufwand auf ein Minimum reduziert. Höchste Bildqualität ermöglicht einen deutlichen und detaillierten Einblick in die überwachten Bereiche. Und Dank der professionellen Leitstandssoftware MxControlCenter lassen sich in der Kontrollzentrale die Bilder von zahlreichen Kameras gleichzeitig mit hoher Bildrate live auf einem Bildschirm anzeigen. Mit dieser Lösung kann der interkommunale Polizeikorpsverband der sieben italienischen Gemeinden nun eine höhere Sicherheit seiner Bürger gewährleisten. Dank moderner CCTV heißt es also hoffentlich „Ciao" für alle Strolche und auf Nimmerwiedersehen.

Business Partner

Logo:

Mobotix AG

Kaiserstraße
67722 Langmeil
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.