Dallmeier: digitales Videoüberwachungssystem für Kraftverkehr Nagel
Dallmeier: digitales Videoüberwachungssystem für Kraftverkehr Nagel. Im interkommunalen Gewerbegebiet Versmold-Borgholzhausen, direkt an der Auffahrt zur A33, hat die Kraftverkehr ...



Dallmeier: digitales Videoüberwachungssystem für Kraftverkehr Nagel. Im interkommunalen Gewerbegebiet Versmold-Borgholzhausen, direkt an der Auffahrt zur A33, hat die Kraftverkehr Nagel GmbH & Co. KG im vergangenen Jahr eines der größten Umschlaglager für temperaturgeführte Lebensmittel gebaut. An insgesamt 139 Verladetoren werden Waren be- und entladen. Dabei sorgen hochwertige Dallmeier-Recorder und -Kameras für die nötige Sicherheit.
Kraftverkehr Nagel wurde 1935 im westfälischen Versmold von Kurt Nagel sen. gegründet und hat sich schon früh auf den Transport kühlbedürftiger Lebensmittel spezialisiert. Heute ist die rund 8.400 Mitarbeiter starke Nagel-Gruppe mit rund 65 Logistikstandorten in ganz Europa einer der bedeutendsten internationalen Distributeure für temperaturgeführte Lebensmittel. Mehr als 3.700 Kühl-Lkw sorgen europaweit für eine flächendeckende Belieferung. Die Dienstleistungspalette umfasst ebenso die Lagerhaltung und die Kommissionierung der Produkte, die auf Wunsch auch konfektioniert, verpackt und etikettiert werden sowie weitere individuelle Logistikdienstleistungen.
Wo täglich so viele Waren bewegt werden, muss natürlich auch für die entsprechende Sicherheit gesorgt werden. Die Nagel-Gruppe setzt dabei schon seit vielen Jahren auf Dallmeier-Produkte. Der Wavelet-Recorder DLS 24 S1, ein Festplattenrecorder mit bis zu 24 Kameraeingängen, ist in vielen Niederlassungen im Einsatz. Auch beim Bau des neuen Umschlaglagers hat sich das Unternehmen wieder für die bewährte Technik von Dallmeier entschieden.
Zusammen mit dem Partner CCD-Weber, einem modernen, expandierenden Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen, wurde eine komplexe Videoüberwachungsanlage mit größtem Bedienkomfort installiert.
Auch bei Gegenlicht hochwertige Bilder
Herzstück des 137.000 m2 großen Areals ist - neben Büro-, Sozial- und Technikgebäuden sowie einem Kommissionierlager - das 18.450 m2 große Umschlaglager. Für die Sicherheit sorgen seit Inbetriebnahme der Anlage Anfang 2007 90 hochauflösende Außenkameras, im Innenbereich sind es insgesamt ca. 130 Kameras. Auch hier fiel die Wahl auf Dallmeier-Technologie: Die Bildqualität der „Cam_inPIX"-Kameras war überzeugend. Trotz schwieriger Lichtverhältnisse, die durch Gegenlicht an den geöffneten Toren in der Lagerhalle entstehen, werden alle wichtigen Details natürlich wiedergegeben.
Inzwischen wurden auch Dallmeier Day-/Night-Kameras im Außenbereich nachgerüstet, da die Bildwiedergabe im Vergleich zu ursprünglich geplanten CCD-Kameras hochwertiger war. Nachts ist somit selbst bei Gegenlicht durch Lkw- oder Pkw-Scheinwerfer ein kontrastreiches Bild mit vielen Details möglich - sogar die Kennzeichen der Fahrzeugesind lesbar. Die Kameras dienen übrigens nicht nur zur Überwachung, sondern auch zur Koordinierung und Optimierung organisatorischer Abläufe - etwa zur kurzfristigen Abklärung, ob die kommissionierten Waren schon verladen sind.
„Leonardo" überwacht Gelände und Workflow
Die Aufzeichnung findet auf elf Digitalrecordern DMS 240 „In Memory of Leonardo" mit jeweils 24 Kameraeingängen statt. Der DMS 240 ist ein Realtime-Recorder auf Basis des State-of-the-Art H.264 Kompressionsverfahrens und bietet realtime Split und real-time Audio für alle Kanäle und bei allen Frameraten. Ein zukunftsweisendes Hardwarekonzept und technische Finessen, die weit über marktübliche Standards hinausgehen, sorgen für optimalen Bedienkomfort und höchste Zuverlässigkeit.
Die Darstellung der Bilder erfolgt auf mehreren Arbeitsplätzen im Netzwerk über die PView- Software als Live-Bilder im Einzel- oder Mehrfachsplit. Mit den entsprechenden Zugriffsrechten auf die Aufzeichnung sind hier umfangreiche Suchfunktionen gegeben. Sogar die gleichzeitige, synchrone Bildwiedergabe von mehreren Kameras in der Splitdarstellung ist möglich. Alarmmeldungen können über E-Mail oder SMS verschickt werden. Sedor, eine Software zur intelligenten Ereigniserkennung und automatischer Kamerasabotage-Erkennung, ist standardmäßig im DMS 240 integriert.
RAID-5 schützt vor Datenverlust
Laut Kundenvorgaben sollen die Daten für etwa vier Wochen sicher gespeichert werden. Deshalb wurden externe Storage-Systeme, die Dallmeier DAS-300, an die Recorder angeschlossen. Eine redundante Speicherung im RAID-5 Level schützt sicher vor Datenverlust. Die integrierte Hotplug-Funktion sorgt dafür, dass Festplatten im Falle eines Defekts problemlos während des Betriebes ausgetauscht werden können.
Zudem kann eine Festplatte als Hot-Spare konfiguriert werden, die beim Ausfall einer anderen automatisch deren Funktion übernimmt, ohne dass der Endnutzer eingreifen muss. Redundante Netzteile und Zusatzlüfter, ebenfalls mit Hotplug-Funktion, sorgen für einen optimalen und reibungslosen Betrieb, bei dem die Sicherheit der gespeicherten Daten jederzeit garantiert ist.
Optimale Integration
Die gesamte Videoanlage inklusive der Gebäudetechnik wird über das Managementsystem Leanfactory aus dem Hause bedient. Dank der flexiblen und offenen Systemarchitektur des Dallmeier-Systems war eine Integration in das übergeordnete Management-System problemlos möglich.
Betriebsrat
Selbstverständlich wurden bei der Ausrichtung der Kameras, bei der Aufzeichnung sowie bei der Einsicht in die Bilder die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates erfüllt. So ist bspw. gewährleistet, dass nur ausgewählte Personen die gespeicherten Bilder ansehen können.
Weitere Auskünfte und Details über das Projekt gibt das Unternehmen Dallmeier gerne an interessierte Leser weiter. Nutzen Sie hierfür die unten angegebene Kontaktadresse oder wählen Sie einfach den Weg über das Easy Info System: Easy Info Nummer in die dem Heft anhängende Postkarte eintragen, an den Verlag zurücksenden, wir leiten Ihre Anfrage weiter.
Über Dallmeier
Aufmerksame Leser der GIT SICHERHEIT wissen es bereits: Dallmeier verfügt über eine mehr als 20-jährige Erfahrung in der Übertragungs-, Aufzeichnungs- und Bildverarbeitungstechnologie und ist als Pionier und Vorreiter im Bereich von CCTV/IP-Lösungen weltweit anerkannt. Das profunde Wissen wird in der Entwicklung intelligenter Software und der Herstellung qualitativ hochwertiger Recorder- und Kameratechnologie eingesetzt. Das ermöglicht dem Unternehmen Dallmeier, nicht nur Stand-alone Systeme, sondern komplette Netzwerklösungen bis hin zu Großprojekten mit perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten anzubieten.
Der Focus des Unternehmens lag von Anfang an auf eigene innovative Entwicklung und höchste Qualität und Zuverlässigkeit. Dies und die weit reichende Erfahrung im CCTV- und IP-Bereich haben zu einem schnellen Wachstum geführt und eine Spitzenstellung auf dem internationalen Markt für digitale Videoüberwachungssysteme möglich gemacht.
KONTAKT
Michael Niehus
Dallmeier electronic, Regensburg
Tel.: 0941/8700-0 · Fax: 0941/8700-180
info@dallmeier.com · www.dallmeier.com
Meist gelesen

Gesichtswahrend - Gesichtserkennung durch KI ohne Speicherung personenbezogener Daten
Teaser-Kurztext: Gesichtserkennung mit Datenschutz: KI-gestützte Sicherheit ohne Speicherung personenbezogener Daten

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen

OSINT-basierter Vorstandsschutz: Wie Unternehmen Führungskräfte vor Cyberangriffen und Doxing schützen können
OSINT-basierter Vorstandsschutz: Digitale Risiken früh erkennen und gezielt handeln – für mehr Sicherheit im Unternehmen

Mobile Evakuierungseinheit MEU von C.M. Heim: Smarte Alarmierungslösung für mehr Sicherheit auf Baustellen und in Logistikzentren
Mobile Evakuierungseinheit MEU: Sicherheit bei Bauprojekten dank smarter Alarmierungslösung von C.M. Heim in Nagold

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen








