Dallmeier: für jedes Anwendungsgebiet das passende Modell
Die Panomera-Linien unterscheiden sich vorrangig durch ihre Lichtempfindlichkeit und Framerate. Die Baseline mit einer Bildrate von 12,5 fps und einer Lichtempfindlichkeit von 0,5 ...


Die Panomera-Linien unterscheiden sich vorrangig durch ihre Lichtempfindlichkeit und Framerate. Die Baseline mit einer Bildrate von 12,5 fps und einer Lichtempfindlichkeit von 0,5 lux ist sehr gut geeignet für Szenen mit guter Ausleuchtung. Ein „Allrounder“ für gute bis mäßige Ausleuchtung ist die Topline mit einer Lichtempfindlichkeit von 0,01 lux und einer Bildrate von 30 fps. Ideal für Anwendungen auch bei Nacht ist die Nightline mit einer Lichtempfindlichkeit von 0,002 lux und einer Framerate von 30 fps. Somit lassen sich auch Situationen mit schlechter Ausleuchtung hervorragend meistern.
Innerhalb der einzelnen Reihen unterscheiden sich die Modelle anhand der Anzahl der Sensoren und somit durch ihren Öffnungswinkel und die Entfernung, bis zu der Personen erkannt bzw. identifiziert werden können. Trotz der großen Vielfalt ist die Auswahl des passenden Panomera-Modells also ganz einfach: Ist die richtige Linie anhand der Ausleuchtung gewählt, lässt sich anschließend anhand der Szenenbreite und der gewünschten Erkennungsreichweite schnell die richtige Panomera finden.
Nightline für extrem hohe Lichtempfindlichkeit
Die Multifocal-Sensorsysteme der Nightline-Serie verfügen über die neueste Bild-Sensor- und Encoder-Generation mit einer extrem hohen Licht- und Infrarotempfindlichkeit. Sie sind mit einem Umgebungslichtsensor und einem schwenkbaren IR-Sperrfilter ausgestattet und können zwischen Tag- und Nacht-Modus automatisch umschalten. Die Kameras der Nightline-Serie sind ideal für Situationen geeignet, in denen ausgezeichneter Kontrast, brillante Klarheit sowie hohe Farbtreue auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder eine ausgezeichnete Infrarotempfindlichkeit für herausragende Ergebnisse im Nacht-Modus gefordert sind.
MFS-Technologie mit patentiertem Objektiv-Sensor-Konzept
Allen Modellen gemeinsam ist das innovative und bereits patentierte Objektiv-Sensor-Konzept: Mit Panomera kann von einem einzigen Standort aus ein riesiges Areal überblickt werden, denn die Multifocal-Sensortechnologie liefert einen einzigartigen Überblick über die gesamte Szene und erfasst gleichzeitig feinste Details auch auf große Entfernungen. Dadurch ergeben sich deutlich geringere Anforderungen an die Infrastruktur: Wo bislang mehrere HD- oder Megapixel-Kameras notwendig gewesen wären, reicht nun ein einziges Multifocal-Sensorsystem.
Panomera geht weit über den herkömmlichen Full HD 1080p-Standard und die Megapixel-Auflösung hinaus. Unabhängig davon, auf welchen Bereich des Überwachungsgebietes sich ein Operator zu einem beliebigen Zeitpunkt konzentriert, wird mit der MFS-Technologie immer das gesamte Geschehen erfasst. Somit kann ein Vorgang, wo immer er sich abgespielt hat, auch im Nachhinein gerichtsverwertbar rekonstruiert und die beteiligten Personen erkannt werden. Panomera ermöglicht vollen Überblick bei minimalem Verschleiß und praktisch ohne Wartung. Das Multifocal-Sensorsystem bietet somit hohe Lebensdauer und langfristigen Investitionsschutz.
Meist gelesen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.

Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group
CSO Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.