Dallmeier: für jedes Anwendungsgebiet das passende Modell
Die Panomera-Linien unterscheiden sich vorrangig durch ihre Lichtempfindlichkeit und Framerate. Die Baseline mit einer Bildrate von 12,5 fps und einer Lichtempfindlichkeit von 0,5 ...


Die Panomera-Linien unterscheiden sich vorrangig durch ihre Lichtempfindlichkeit und Framerate. Die Baseline mit einer Bildrate von 12,5 fps und einer Lichtempfindlichkeit von 0,5 lux ist sehr gut geeignet für Szenen mit guter Ausleuchtung. Ein „Allrounder“ für gute bis mäßige Ausleuchtung ist die Topline mit einer Lichtempfindlichkeit von 0,01 lux und einer Bildrate von 30 fps. Ideal für Anwendungen auch bei Nacht ist die Nightline mit einer Lichtempfindlichkeit von 0,002 lux und einer Framerate von 30 fps. Somit lassen sich auch Situationen mit schlechter Ausleuchtung hervorragend meistern.
Innerhalb der einzelnen Reihen unterscheiden sich die Modelle anhand der Anzahl der Sensoren und somit durch ihren Öffnungswinkel und die Entfernung, bis zu der Personen erkannt bzw. identifiziert werden können. Trotz der großen Vielfalt ist die Auswahl des passenden Panomera-Modells also ganz einfach: Ist die richtige Linie anhand der Ausleuchtung gewählt, lässt sich anschließend anhand der Szenenbreite und der gewünschten Erkennungsreichweite schnell die richtige Panomera finden.
Nightline für extrem hohe Lichtempfindlichkeit
Die Multifocal-Sensorsysteme der Nightline-Serie verfügen über die neueste Bild-Sensor- und Encoder-Generation mit einer extrem hohen Licht- und Infrarotempfindlichkeit. Sie sind mit einem Umgebungslichtsensor und einem schwenkbaren IR-Sperrfilter ausgestattet und können zwischen Tag- und Nacht-Modus automatisch umschalten. Die Kameras der Nightline-Serie sind ideal für Situationen geeignet, in denen ausgezeichneter Kontrast, brillante Klarheit sowie hohe Farbtreue auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder eine ausgezeichnete Infrarotempfindlichkeit für herausragende Ergebnisse im Nacht-Modus gefordert sind.
MFS-Technologie mit patentiertem Objektiv-Sensor-Konzept
Allen Modellen gemeinsam ist das innovative und bereits patentierte Objektiv-Sensor-Konzept: Mit Panomera kann von einem einzigen Standort aus ein riesiges Areal überblickt werden, denn die Multifocal-Sensortechnologie liefert einen einzigartigen Überblick über die gesamte Szene und erfasst gleichzeitig feinste Details auch auf große Entfernungen. Dadurch ergeben sich deutlich geringere Anforderungen an die Infrastruktur: Wo bislang mehrere HD- oder Megapixel-Kameras notwendig gewesen wären, reicht nun ein einziges Multifocal-Sensorsystem.
Panomera geht weit über den herkömmlichen Full HD 1080p-Standard und die Megapixel-Auflösung hinaus. Unabhängig davon, auf welchen Bereich des Überwachungsgebietes sich ein Operator zu einem beliebigen Zeitpunkt konzentriert, wird mit der MFS-Technologie immer das gesamte Geschehen erfasst. Somit kann ein Vorgang, wo immer er sich abgespielt hat, auch im Nachhinein gerichtsverwertbar rekonstruiert und die beteiligten Personen erkannt werden. Panomera ermöglicht vollen Überblick bei minimalem Verschleiß und praktisch ohne Wartung. Das Multifocal-Sensorsystem bietet somit hohe Lebensdauer und langfristigen Investitionsschutz.
Meist gelesen

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen

Frogblue International Partner Conference 2025: Innovationen und Zukunftsvisionen
Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch von Innovationen, Strategien und Zukunftsvisionen im Bereich der Gebäudeautomation und Zutrittskontrolle bis hin zu Einblicken in Kameratechnik.

Euro Defence Expo und NATO JAPCC parallel zur Security Essen 2026
Vom 22. bis 25. September 2026 wird die Euro Defence Expo (Eudex) ihre Premiere in der Messe Essen begehen – gleichzeitig mit der jährlichen Konferenz des NATO Joint Air Power Competence Centre sowie der Security Essen.

VIP-Interview: Andreas Maack, Chief Security Officer bei Volkswagen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer der Volkswagen AG.

Brandschutztore für den SAP Garden in München
Diese multifunktionale Arena, die Platz für bis zu 11.500 Zuschauer bietet, eignet sich zudem für eine Vielzahl von Veranstaltungen und erfordert dementsprechend höchste Sicherheitsstandards.