17.05.2017 • TopstoryBlockchainBoschConnected World

Die Blockchain-Revolution

Komplizierte Blockchain-Verfahren haben bereits im vergangenen Jahr im Banking für Furore gesorgt. Nun sind sie auch in der Industrie angekommen. Ganz einfach ausgedrückt: Durch Bl...

Komplizierte Blockchain-Verfahren haben bereits im vergangenen Jahr im Banking für Furore gesorgt. Nun sind sie auch in der Industrie angekommen. Ganz einfach ausgedrückt: Durch Blockchain wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, das es ermöglicht, Daten verschlüsselt von einer Partei zur anderen Partei zu übermitteln. Ohne Plattform als Vermittlungsstelle und ohne, dass es zu Datenverlust oder größeren Sicherheitslücken kommt. Der Coup an der Sache: Es gibt keine Abhängigkeit mehr von Drittanbietern. Verbraucher kommen dadurch wieder in stärkere Position, da sie niemanden „dazwischen schalten“ müssen. Stellen Sie sich vor, was das für das Banking bedeutet: Sichere Übermittlungsprozesse lassen sich Banken gut bezahlen und mit Blockchain werden sie obsolet. Als Grundlage dient eine Art Datenbank, die auf viele tausend Rechner verteilt ist. Was das für einen Vorteil hat, liegt auf der Hand: Der Nutzer speichert seine Daten nicht mehr nur auf einem einzigen Speichermedium, sondern auf tausenden.

Bosch und TÜV kooperieren gegen den Tacho-Betrug

Wie sich Blockchain in der Praxis einsetzen lassen könnte, zeigte der Bosch-Chef in Kooperation mit dem TÜV Rheinland in einer Live-Demonstration. Dem weitverbreiteten Tacho-Schwindel ließe sich damit ein Ende setzen. Rund sechs Milliarden Euro Schaden verursachen manipulierte Kilometerzähler in Fahrzeugen allein in Deutschland. Verhindern soll den Tacho-Betrug ein digitales Fahrtenbuch, das sich auf viele Rechner verteilt. Über einen einfachen Stecker sendet das Auto regelmäßig den Tachostand auf die verschiedenen Rechner.

Per Smartphone-App kann der Autobesitzer jederzeit den echten Kilometerstand überprüfen und mit der Tachoanzeige im Auto abgleichen. Wenn er das Auto verkaufen möchte, lässt sich ein Zertifikat erstellen, das dem Käufer die Echtheit der Tachodaten beweist. Es ist auch möglich, das Zertifikat über das Internet zu teilen, beispielsweise auf Online-Verkaufsplattformen für Autos.

Seien Sie neugierig auf zwei weitere Episoden von GIT SICHERHEITs "Take-Home-Messages in 3 Teilen": 1. The Blockchain Revolution, 2. Cloudspeicherung, 3. IoT und Security. Oder informieren Sie sich hier über erste Eindrücke der Veranstaltung.

Business Partner

Logo:

Bosch Building Technologies

Robert-Bosch-Ring 5-7
85630 Grasbrunn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.