Dieser Weg kann ein leichter sein! Effiziente IP-Migration mit Weitbereichs-PoE-Lösungen

Switche von NVT Phybridge: Bestehende oder neu geschaffene Infrastrukturen dazu...
Switche von NVT Phybridge: Bestehende oder neu geschaffene Infrastrukturen dazu nutzen, IP-basierte Netzwerke mit nahtloser Verbindung zu IP-Geräten, Endpunkten und Anwendungen zu erstellen

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss sich mit dem Internet der Dinge auseinandersetzen. Beim Upgrade auf IP-Technologie gibt es allerdings einige Herausforderungen zu meistern, deren größte im Bereich der Anforderungen an die Infrastruktur liegen: Sie muss neue IP-Endpunkte unterstützen, also etwa Access Points, VoIP-Lösungen, Sensoren, IP-Kameras, Brandmelde- und Zutrittskontrollanlagen. Hier kommen die Produkte des kanadischen Herstellers NVT Phybridge ins Spiel.

Der Weg zu einem IP-basierten Netzwerk ist nicht selten steinig. Erleichtert wird er mit der „Chariot“-Serie von NVT Phybridge. Mit diesen Switches können bestehende oder neu geschaffene Infrastrukturen dazu genutzt werden, IP-basierte Netzwerke mit nahtloser Verbindung zu IP-Geräten, Endpunkten und Anwendungen zu erstellen. Das funktioniert im laufenden Betrieb, ohne die Sicherheit zu gefährden.

Die Long-Reach-Ethernet-Produkte der Serie liefern dabei Power over Ethernet bis zu 1830 m. Die mehrfach ausgezeichnete Chariot-Serie verwandelt jede Coax-, Single-Pair-UTP- oder Multi-Pair-UTP-Infrastruktur in eine IP-Lösung mit hoher Leistung und Reichweite. Dadurch sollen Kosten und Risiken im Zusammenhang mit dem IP-Modernisierungsprozess gesenkt werden – und die Projektplanung und IP-Bereitstellung erheblich beschleunigt. Geboten werden nicht-invasive, unterbrechungsfreie IP-Upgrades ohne Risiko, die das LAN schnell modernisieren und die Reichweite für die Verbindung von IP-fähigen Geräten, -Systemen und -Anwendungen erhöhen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.

Umfassende Produktpalette
Zu den weiteren Produkten im Portfolio von NVT Phybridge gehört die Cleer-Familie. Sie bietet Ethernet und PoE über Coax mit bis zu 1830 m – 18x die Reichweite von Standard-Ethernet-Switches. Die Serie umfasst einen 24-Port Managed Switch, einen 10-Port Unmanaged Switch und Extender Kits.

Die Flex-Familie bietet Ethernet und PoE über Multi-Pair-UTP (CAT3) mit bis zu 610 m – 6x die Reichweite von Standard-Ethernet-Switches. Verfügbar sind ein 24-Port Managed Switch, ein 8-Port Unmanaged Switch und Extender Kits. Dabei werden zwei oder vier Adernpaare genutzt.

Die PoLRE-Familie schließlich bietet Ethernet und PoE über Single-Pair UTP mit bis zu 365 m – 4x die Reichweite von Standard-Ethernet-Switches. Verwaltete 24-Port- und 48-Port-Switches und ein 8-Port Unmanaged Switch-Optionen sind verfügbar. Mit RJ21 (Telco) Anschluss versehen, eignen sich die Managed Switches besonders für die Migration zu IP-basierten Telefonanlagen.

Der Hersteller mit Hauptsitz bei Toronto ist seit mehr als 20 Jahren mit Weitbereichs-PoE-Lösungen auf dem Markt. Sie sind weltweit bei einer Million Unternehmen jeder Größenordnung im Einsatz. Diese kommen aus allen Branchen – von Gesundheitswesen, Hotellerie, Logistik, Schulen, Universitäten und Einzelhandel bis hin zu Industrieanlagen.

Business Partner

NVT Phybridge

3457 Superior Court, Unit 3
L6L 0C4 Oakville
Kanada

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.