Digital zu Diensten: Kontaktloses Einlasssystem für Apotheken und Handel



Zur Einhaltung der durch Corona gebotenen Abstandsregeln in Apotheken stellt Apostore einen „Digital Butler“ vor. Das ist eine digitale Stele für kontaktlose Einlasskontrollen und Wartekommunikation. Ihre Software und ein integrierter Touchscreen ermöglichen bei Bedarf auch den Einsatz als Kunden-Selbstberatungsportal.
In Ladenlokalen darf sich auf absehbare Zeit wohl nur eine begrenzte Anzahl an Personen aufhalten. „Apotheken und andere Einzelhändler sind damit gezwungen, Eingangsbeschränkungen durchzusetzen“, so Christopher Thielen, Geschäftsführer von Apostore. Die Folge sind viele Warteschlangen im öffentlichen Raum. Wie vor allem aus Notaufnahmen bekannt sei, bergen solche Wartesituationen ein erhöhtes Stresspotenzial. Häufig seien unklare Abläufe und fehlende Informationen die Katalysatoren. Der Digital Butler für Apotheken und Handel ist als Lösung für den ersten Kundenkontakt konzipiert.
Signale und Sicherheitshinweise
Der Digital Butler ist ein Multisystem, das sowohl für kontaktlose Einlasskontrollen als auch zur Kunden-Selbstinformation eingesetzt werden kann. Signalgebung und Sicherheitshinweise sind kultur- und sprachübergreifend verständlich und vermitteln den Kunden einen fairen und transparenten Ablauf.
„Wissen verkürzt Wartezeit“, so Thielen. Deshalb ermögliche das Gerät das Abspielen von Zusatzinhalten zwischen den Ampelsignalen. So können den Wartenden auch gezielt Informationen zu Serviceleistungen und Aktionen vermittelt werden. Die angezeigten Inhalte können vom Handverkaufstresen oder über mobile Endgeräte gesteuert werden, um den Kundenfluss zu regulieren.
Information und Service
Bei Bedarf kann die Stele auch zur Kunden-Selbstinformation eingesetzt werden. Da sie über einen eigenen LTE-Router verfügt, ist das auch außerhalb von WLAN-Netzen möglich. Die Kunden können so standortunabhängig digitale Servicedienstleistungen in Anspruch nehmen oder in Produktkatalogen blättern. Dafür ist die Stele serienmäßig mit einem Touchscreen ausgerüstet.
Solange die aktuellen Hygienevorschriften gelten, rät der Hersteller aber dazu, vorerst auf interaktive Einsatzmöglichkeiten zu verzichten. Mit der vorinstallierten Software können die erweiterten Funktionen problemlos auch nachträglich aktiviert werden. Das System arbeitet mit der Software von der Firma Adcommander – und es wird weitere Add-ons geben: So soll es in Kürze eine Möglichkeit zur sensorgesteuerten Einlasskontrolle geben.
Business Partner
Apostore GmbHUferstr. 10
45881 Gelsenkirchen
Deutschland
Meist gelesen

Brandschutz und Digitalisierung im Gebäude: VdS-Merkblatt 6024 wird zur VdS-Richtlinie
Das VdS Merkblatt 6024 „Brandschutz elektrischer Geräte in sensiblen Bereichen“ trägt zu mehr Orientierung und bundesweiten Standards bei. Ein Beitrag von Heike Siefkes, VdS Schadenverhütung in Köln.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Brandgefahr bei Heimspeichern: Maßnahmen zum Schutz und KI-basierte Lösungen
Der folgende Beitrag von Novum erläutert, welche Auslöser für Speicherbrände verantwortlich sind, welche Herausforderungen bei der Lösung des Problems bestehen, und stellt eine Lösung dafür vor.