Dom: Drei Mal Silber für die Sicherheit
Dom Security hat antimikrobielle Oberflächen für digitale Beschläge, digitale Zylinder und Panikstangen eingeführt.



Dom Security hat antimikrobielle Oberflächen für digitale Beschläge, digitale Zylinder und Panikstangen eingeführt. Dazu hat Dom mit zwei Unternehmen in Deutschland und Italien zusammengearbeitet: GB Neuhaus und Inver. Beide arbeiten mit Industrielacken und innovativen Beschichtungslösungen, insbesondere Lösungen mit Nanosilber bzw. Silberionen als Hauptbestandteil. GIT SICHERHEIT sprach darüber mit Thomas Schiffer, Produktmanager Elektronik bei Dom Sicherheitstechnik.
GIT SICHERHEIT: Herr Schiffer, Sie setzen bei Dom Sicherheitstechnik bei einigen Produkten Silberbeschichtungen ein – geben Sie uns einen Überblick?
Thomas Schiffer: Wir alle wissen inzwischen, wie oft wir uns am Tag unterbewusst mit den Händen ins Gesicht fassen und dabei Bakterien und Viren in unseren Mund-, Nasen- und Augenbereich übertragen. Dabei gehören Türdrücker und Türknäufe zu den Stellen, die von uns allen häufig am Tag angefasst werden. Mit den Anti-bakteriellen und antiviralen Beschichtungen auf den Knäufen des digitalen Zylinders Pro und auf den Drückern des digitalen Beschlags Guard reduzieren wir massiv das Risiko, dass Bakterien und Viren von einem Anwender zum nächsten übertragen werden.
Dazu haben Sie sich mit Partnern zusammengetan?
Thomas Schiffer: Wir arbeiten hier mit GB Neuhaus zusammen – dieses Unternehmen ist auf solche anti-bakteriellen und anti-viralen Beschichtungen spezialisiert. Unsere Zusammenarbeit, unsere jeweiligen Erfahrungen und unser Know-how ermöglichten es, dass die antibakterielle und -virale Oberflächenbeschichtung, die wir einsetzen, langlebig auf Metall aufgebracht werden kann.
Bei welchen Branchen und Kunden rechnen Sie mit der größten Nachfrage?
Thomas Schiffer: Viele Unternehmen versuchen ihren Mitarbeitern das Home-Office zu ermöglichen. Aber nicht immer ist das möglich – zum Beispiel, wenn die Grundvoraussetzungen wie etwa ein schnelles Internet beim Mitarbeiter zuhause nicht gegeben sind. Gerade im produzierenden Gewerbe ist es außerdem nahezu unmöglich, die Produktion nach Hause zu verlegen. Im medizinischen Bereich, bei Ärzten beispielsweise, ist es aufgrund des benötigten Equipments kaum möglich, alle Untersuchungen durch Hausbesuche stattfinden zu lassen. Sie müssen in den Räumen einer Arztpraxis durchgeführt werden. In Krankenhäusern ist es gar nicht möglich, weil Patienten meist stationär behandelt werden müssen und Patienten und Mitarbeiter permanent der Gefahr ausgesetzt sind, sich mit Bakterien und Viren anderer zu infizieren. Brandaktuell sehen wir, wie immens schwierig die Organisation ist, die Betreuung und Lehre von Kindern, Schülern und Studenten, ohne die Präsenz vor Ort in Kindergärten, Schulen und Universitäten durchzuführen. In diesen Branchen und Bereichen sehen wir im Moment das größte Nachfragepotential. Generell sehen wir aber eine Nachfrage bei allen Arbeitgebern, die ihre Kosten durch Krankheitsausfall von Mitarbeitern reduzieren wollen und müssen. Jedes Jahr fallen Mitarbeiter einige Tage bis Wochen durch saisonale Erkrankungen, wie z. B. die Grippe aus. Dies verursacht immense Kosten für die Arbeitgeber. Das Ansteckungsrisiko am Arbeitsplatz kann schnell durch entsprechende Schutzmaßnahmen, wie z. B. durch eine digitale Dom-Zutrittskontrollanlage mit entsprechenden antibakteriellen und antiviralen Oberflächen auf unseren Türverschlussgeräten Pro und Guard minimiert werden.
Wirksam gegen schädliche Mikroorganismen
Zahlreiche Forschungsarbeiten zeigen, dass Silber das einzige chemische Element ist, das Schimmel, Bakterien, Viren und Pilze bekämpft. Nach einer Studie des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung weist Silber bereits bei Verwendung von kleinsten Partikeln ein antimikrobielles Verhalten auf. Bis zu 99,9 % der schädlichen Mikroorganismen werden abgetötet.
Wenn eine beschichtete Oberfläche mit Feuchtigkeit der menschlichen Haut in Kontakt kommt, reagieren die Silberionen mit der DNS der Bakterien und töten die Bakterien schließlich ab. Ein ähnlicher Effekt tritt bei Pilzen und Viren auf. Daher werden Silberionen oder Nanosilber als aktive Komponente in antimikrobiellen Beschichtungen und Farben eingesetzt.
Die Nanosilberbeschichtung wird auf den Metallelementen der Türgriffe der Dom Guard-Familie, den Metallknäufen des digitalen Schließzylinders Pro, sowie auf den Griffflächen der Panikstangen verwendet.
Meist gelesen

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Cannabis am Arbeitsplatz: Was Unternehmen jetzt beachten müssen – Teil 2
Dr. Juliane Falkenberg (BG RCI) erläutert die Unterschiede in der Handhabung von Alkohol und Cannabis, die Bedeutung präventiver Maßnahmen und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen.

Brandschutz und Digitalisierung im Gebäude: VdS-Merkblatt 6024 wird zur VdS-Richtlinie
Das VdS Merkblatt 6024 „Brandschutz elektrischer Geräte in sensiblen Bereichen“ trägt zu mehr Orientierung und bundesweiten Standards bei. Ein Beitrag von Heike Siefkes, VdS Schadenverhütung in Köln.