Ein Virus befeuert den Glasfaserausbau - Wie schnelles Internet jetzt flächendeckend möglich werden kann



Home Office, Onlineshopping, Streaming-Dienste – Wie wichtig ein zuverlässiges und schnelles Internet ist, haben die vergangenen Wochen eindrücklich gezeigt. Covid-19 hat der Republik einmal mehr die Notwendigkeit eines Digitalisierungsschubs vor Augen geführt. Zeit also, um den Glasfaserausbau voranzubringen. Unternehmen wie die Kronobau GmbH, ein Komplettanbieter für den Glasfaserausbau, stehen bereit.
Wer sich mit Kollegen und Vorgesetzten mit Tools wie Teams, Zoom oder Slack ausgetauscht hat, kann ein Lied davon singen: Wie oft brach die Verbindung während eines Meetings ab oder kam gar nicht erst zustande, weil die Leitungen überlastet waren? Wer gar in einem der vielen weißen Flecken der Breitbandversorgung im Homeoffice saß, konnte womöglich nicht mal aufs Firmennetzwerk zugreifen.
Weniger Hürden für mehr Datenvolumen
„Die Digitalisierung ist Deutschlands Schicksalsfrage. Um das riesige Datenvolumen bewältigen zu können, brauchen wir so schnell wie möglich den Glasfaserausbau“, sagt Hans-Günter Claußen, Gründer und Geschäftsführer von Kronobau GmbH aus dem schwäbischen Großaitingen. Behörden, Unternehmen und Privatpersonen, die sich in Sachen Glasfaserausbau bisher zurückhaltend gezeigt haben, wurden durch die Corona-Krise eines Besseren belehrt.
Ein Notfall-Paket der Bundesregierung sah im März 2020 vor, die Verfahrensvorgaben für den Glasfaserausbau zu reduzieren, um den Ausbau der digitalen Infrastruktur zu beschleunigen. So sollen beispielsweise Behörden vor Ort deutlich flexibler arbeiten können als bisher und die Nutzung von Forst-, Wald- und Wirtschaftswegen im ländlichen Raum durch eine Duldungspflicht erleichtert werden. Claußen sieht damit eine zentrale Voraussetzung erfüllt, damit der Gigabit-Ausbau nach der Krise zügig voran geht.
Alles aus einer Hand: von der Bürokratie bis zur Inbetriebnahme
Gemeinden und Kommunen haben sich bisher zudem von den bürokratischen Hürden in Form von umständlichen und langwierigen Antragsverfahren abschrecken lassen. Von den im Rahmen des „Bundesförderprogramms für den Breitbandausbau“ bewilligten 11 Milliarden Euro an Fördermitteln des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) wurde erst ein Bruchteil abgerufen.
Kronobau nimmt Auftraggebern diese bürokratischen Aufgaben ab. Und zum „Rundum-sorglos-Paket“, wie Hans-Günter Claußen diesen Service nennt, gehört noch mehr: Nämlich reibungslose Abläufe bei den Bauarbeiten selbst. Dank eines eigenen Baustoffkontors können einzelne Projektschritte planmäßig durchgeführt und beendet werden. Projektverzögerungen, beispielsweise aufgrund von Lieferengpässen bei den Glasfaserkabeln, gibt es nicht. Damit fungiert das Baukontor quasi als „Projekt-Abschlusssicherung“.
Für die optimale Vorbereitung der Bauarbeiter steht die hauseigene Krono Akademie, in der alle Angestellten der Nachunternehmer vor Baubeginn geschult werden. Dies und eine Qualitätssicherung nach Beendigung jedes einzelnen Bauabschnitts sorgen dafür, dass Projekte „in time und in budget“ beendet werden.
„Wenn wir uns jetzt ranhalten, können wir bis 2025 in Sachen Glasfaserausbau deutlich aufholen und zu den derzeit führenden Nationen Südkorea, Schweden und Spanien aufschließen“, erklärt Hans-Günter Claußen. Zum Vergleich: Laut Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) lag der Anteil an Glasfaseranschlüssen in Südkorea im zweiten Quartal 2019 bei knapp 82, hierzulande bei mageren 3,6 Prozent.
Business Partner
Kronobau GmbHDinkelstr. 8
86845 Großaitingen
Deutschland
Meist gelesen

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Brandschutz und Digitalisierung im Gebäude: VdS-Merkblatt 6024 wird zur VdS-Richtlinie
Das VdS Merkblatt 6024 „Brandschutz elektrischer Geräte in sensiblen Bereichen“ trägt zu mehr Orientierung und bundesweiten Standards bei. Ein Beitrag von Heike Siefkes, VdS Schadenverhütung in Köln.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.