Einbrecher oder Eichhorn? KI-fähige IP-Überwachungslösungen verbessern die Echtzeitüberwachung
Das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden spielt eine bedeutende Rolle, wenn es um Sicherheit geht. Dahua nutzt verstärkt künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Sich...


Das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden spielt eine bedeutende Rolle, wenn es um Sicherheit geht. Dahua nutzt verstärkt künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Sicherheitstechnik und geht mit der Präsentation seiner neuen Serie von IP-Kameras mit SMD Plus einen weiteren Schritt in diese Richtung.
Die IPC HX3X41 Serie, SD49425XB-HNR, SD49225XA-HNR, SD1A404XB-GNR sowie SD1A404XB-GNR-W bieten alle Vorteile des neuesten KI-Upgrades. In Kombination mit den Dahua Netzwerkvideorekordern NVR4XXX-4KS2 sowie den bald auf den Markt kommenden NVR2XXX-4KS2, NVR5XXX-4KS2, NVR4XXX-I und NVR5XXX-I können die Anwender der neuen Serie effektive Echtzeit-Überwachung mit KI nutzen. Dazu gehört auch das Empfangen von Push-Alarm, wenn unbefugte Personen erkannt werden, die sich dem überwachten Kernbereich nähern. Damit bietet Dahua eine leistungsstarke KI-fähige IP-Lösung für Museen, Einkaufszentren, Fabriken, Villen und weitere sicherheitsrelevante Räumlichkeiten.
Als Verbesserung von Smart Motion Detection verfügt SMD Plus über einen integrierten, unabhängigen intelligenten KI-Chip für reduzierte Fehlalarme und Überwachungskosten und bietet zusätzliche praktische Funktionen, die durch die Deep-Learning-KI-Algorithmen unterstützt werden.
Ein großes Problem bei der traditionellen Bewegungserkennung ist der Fehlalarm durch unbedeutende Auslöser wie Haustiere, Insekten, Blätter, Äste, Regentropfen, Lichter usw. Meldungen solcher Alarme sind nicht nur ärgerlich, sondern ziehen in der Folge auch eine enorme Zeit- und Geldverschwendung nach sich. Aufgrund der Länge von Überwachungsvideos ist es andererseits auch sehr zeitaufwendig und mühsam, die Clips mit relevanten Informationen zu finden.
Fehlalarme vermeiden
Durch die Ausstattung mit SMD Plus gehören all diese Probleme der Vergangenheit an. Mit einer Genauigkeit von 97 % kann SMD Plus Fehlalarme effektiv herausfiltern. Sobald ein potentielles Ziel den Überwachungsbereich betritt, filtert die IP-Kamera der neuen Serie Blätter, Lichter, Haustiere und andere störende Objekte. Basierend auf dem Deep-Learning-Algorithmus kann die Kamera Menschen und Fahrzeuge klassifizieren und bei Bedarf in Echtzeit Alarm auslösen.
Die erweiterte KI unterstützt darüber hinaus auch die schnelle Zielsuche aus aufgezeichnetem Videomaterial, da sie fähig ist, Aufnahmen von Menschen und Fahrzeugen aus umfangreichen Videodaten zu extrahieren und zu klassifizieren. Für Endanwender ist es daher einfach, archivierte Informationen über Menschen und Kraftfahrzeuge nachzuverfolgen und zu analysieren. Dies bedeutet eine enorme Arbeitserleichterung und Zeitersparnis beim Abrufen von relevanten Ereignissen.
Die Benutzeroberfläche von SMD Plus funktioniert dabei äußerst einfach: Mit nur einem Klick kann der Anwender die Klassifizierungsfunktion Mensch und/oder Fahrzeug aktivieren. Außerdem unterstützt das System auch Realtime Push-Alarm in WEB und DMSS.
Alarmvisualisierung
Ein weiterer Vorteil ist die mögliche Alarmvisualisierung. Die neu hinzugefügte Alarmzielklassifizierung auf NVR/DSS/DMSS zeigt deutlich, ob Personen oder Fahrzeuge in den Überwachungsbereich eindringen. Die Unterstützung durch die visuellen Beweise in Echtzeit macht es unwahrscheinlich, dass Benutzer wirklich alarmierende Ereignisse verpassen oder falsch interpretieren.
All die hier genannten Funktionen sind äußerst praktisch und kostengünstig und machen SMD Plus zur idealen IP-Lösung für kleine und mittlere Kunden, Verteiler und Sicherheitsinstallationsunternehmen mit dem Bedarf an KI-basierten Sicherheitslösungen.
Business Partner
Dahua Technology GmbHNiederkasseler Lohweg 185
40547 Düsseldorf
Deutschland
Meist gelesen

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group
CSO Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.

Monitore für die Videoüberwachung in Produktionsumgebungen
In Produktionsumgebungen spielt Videotechnik häufig eine wichtige Rolle, denn sie gewährleistet den Sichtkontakt mit Bereichen, die schwer einsehbar sind.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.