Eizo IP-Decoder-Monitor bei der Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg
Als in einer der beiden städtischen Kläranlagen die Erneuerung der Rechenanlage anstand, entschied sich die Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (SUN), diese mit Eizo IP-Decoder-Monitoren DuraVision FDF2711W-IP in spritzwassergeschützten Gehäusen auszustatten. Damit haben sowohl Anlagenbedienende als auch Besuchergruppen bei Führungen vor Ort einen direkten Einblick in die Rechen.




Die Rechenanlage im Zulauf der Kläranlagen ist mit einem Warnsystem ausgerüstet, das zum Schutz der Anlagen vor großen Objekten im zufließenden Abwasser dient. Teil des Warnsystems ist unter anderem eine Kamera, deren Bilder an eine zentrale Leitwarte übertragen werden. Da die Rechenanlage ein abgeschlossenes System ist, kann man vor Ort nicht einfach in die Rechen schauen. Abhilfe sollten geeignete Monitore schaffen.
Bei seiner Recherche stieß Lars Fenner, technischer Angestellter bei der Stadt Nürnberg und dort im Bereich Abwasserreinigung Prozessleittechnik tätig, auf die IP-Decoder-Monitore von Eizo. Seit mehreren Jahren schon betreut Lars Fenner die Videoanlagen der Klärwerke. Für ihn war klar: „Ich suche eine Lösung über TCP/IP. Dabei habe ich festgestellt, dass Videostream nicht gleich Videostream ist - und dass Onvif-Standard noch nichts heißt und jeder Hersteller diesen gleich versteht und definiert. Ich habe einen Ersatz für unsere bisher eingesetzten Decoder gesucht. Die neue Lösung sollte die H.264-Videostreams verschiedener Kamerahersteller anzeigen können und das im 24-Stunden-Betrieb. Bei Eizo bin ich dann fündig geworden.“
Er fügt weiter hinzu: „Das Testgerät, das mir von Eizo zur Verfügung gestellt wurde, funktionierte auf Anhieb und das absolut selbsterklärend. Das hat mich vollkommen überzeugt und ich habe deshalb auch nicht mehr nach weiteren Alternativen gesucht.“
Und auch ein Kollege vor Ort, der privat an einem Eizo-Grafik-Monitor seine Fotos bearbeitet, zeigt sich gegenüber Lars Fenner von der besonderen Qualität der IP-Decoder-Monitore überzeugt: „Eizo ist halt Qualität. Der macht was er soll. Hast du etwas anderes erwartet?“
DuraVision FDF2711W-IP
- Anschluss von IP-Kameras und IP-Video-Streaming ohne PC
- Leistungsstarke Decoder-Technologie für bis zu 48 Streams
- Unterstützte Kamera-Protokolle: ONVIF, Panasonic und Axis VAPIX
- Unterstützung von RTSP-Steuerung
- Datensicherheit für Live-Daten
- Geeignet für den 24/7-Einsatz
Meist gelesen

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group
CSO Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.