Elektronische Datenträger physisch vernichten

Bei der Entsorgung von digitalen Datenträgern ist Vorsicht geboten, denn unzählige vertrauliche Daten sind auf unseren Computern, USB-Sticks, CDs und DVDs etc. gespeichert. Doch wa...

Bei der Entsorgung von digitalen Datenträgern ist Vorsicht geboten, denn unzählige vertrauliche Daten sind auf unseren Computern, USB-Sticks, CDs und DVDs etc. gespeichert. Doch was passiert mit diesen Speichermedien am Ende ihres Lebens? Das Unternehmen HSM bietet mit dem mechanischen Festplattenvernichter HSM Powerline HDS 150 die perfekte Lösung.

Durch das Schreddern der Festplatten wird ausgeschlossen, dass der Datenträger jemals wieder korrekt zusammengebaut werden kann. Mittels Schneidwellen aus schwerem Stahl werden die Festplatten zerquetscht und zerkleinert – ein Vorgang ähnlich dem Schreddern von Papier. Die Vorteile eines guten Festplattenvernichters sind neben seiner hundertprozentigen Effektivität die direkte Überprüfbarkeit der Ergebnisse. Nach nur wenigen Sekunden ist das Schreddern der Festplatte abgeschlossen und das Ergebnis ist auf einen Blick sichtbar. Gerade in immer technischer werdenden Zeiten ist es wichtig, eine Möglichkeit zu haben, vertrauliche Daten vor fremden Händen abzuschotten. Denn Festplatten mit Passwörtern, Zeichnungen oder  wichtigen Protokollen bergen immer eine potenzielle Gefahr. Selbst wenn diese Dokumente nicht mehr genutzt werden oder überholt sind, dürfen sie
häufig nicht in andere Hände gelangen. Für große Unternehmen beispielsweise ist die Nutzung eines Festplattenvernichters daher unverzichtbar. Wer große Mengen von Festplatten zu löschen hat oder die Festplattenvernichtung als Dienstleistung anbieten möchte, kommt nicht darum herum, einen Festplattenvernichter zu kaufen. Das Bundesamt für Datensicherheit spricht sogar Empfehlungen aus, wie Daten sicher vernichtet werden können und bei Festplatten gilt die Devise „ausbauen und physisch zerstören“.

Wiederherstellung unmöglich
Der kompakte Festplattenvernichter HSM Powerline HDS 150 vernichtet digitale Datenträger in kleinste Streifen und macht eine Wiederherstellung unmöglich – sicher, wirtschaftlich und datenschutzkonform. Er benötigt lediglich einen Wechselstrom-Anschluss (230 V), ist mobil auf Rollen fahrbar und eignet sich dadurch auch für die dezentrale Vernichtung von Datenträgern. Die manuelle Eingabe der Datenträger, bis zu 210 Stück pro Stunde, erfolgt in einer komfortablen Arbeitshöhe. Der Auffangbehälter kann zur Entleerung einfach herausgenommen werden. Die Schneidwellen aus gehärtetem Vollstahl zerteilen die zu zerstörenden Datenträger in ca. 40 mm breite Streifen, was nach der DIN 66399 den Sicherheitsstufen T-1, E-2 und H-3 entspricht.
Der kraftvolle und energieeffiziente Antrieb ermöglicht dauerhaften Betrieb, bei einer geringen Geräuschentwicklung von 57 Dezibel im Leerlauf.
Der frequenzgeregelte Direktantrieb erreicht dabei die aktuell höchste Energieeffizienzklasse IE3 und erfüllt bereits heute die ab 2017 geltenden Anforderungen der EU-Verordnungen. Dank der intelligenten Steuerung lassen sich über das Bedienpanel unterschiedliche Funktionsmodi auswählen, damit sich Drehzahl und Drehmoment den Anforderungen der jeweils zu vernichtenden Datenträger anpassen. Der Festplattenvernichter verfügt zusätzlich über einen Energiesparmodus, der den Antrieb und das Display nach fünf Minuten des Nichtgebrauchs abschaltet. Ein Tastendruck auf das Bedienpanel genügt, um das Gerät wieder betriebsbereit zu schalten. Ein weiterer positiver Nebeneffekt bringt der wartungsarme Festplattenvernichter von HSM mit  sich, die zerschredderten Festplatten können wieder dem Recyclingkreislauf zugeführt werden. Der Festplattenvernichter HSM Powerline HDS 150 hat einen integrierten Betriebsstunden- und Medienzähler, der mittels Display die Informationen zur Verfügung stellt. Angezeigt werden nicht nur die Dauer der Betriebsstunden sondern auch die Anzahl der vernichteten Festplatten sowie die Anzahl an Behälterleerungen.

Business Partner

HSM GmbH + Co.KG

Austrasse 1-9
88699 Frickingen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.