Elektronische Schließanlage für kleine Gewerbeeinheiten
Vor gut drei Jahren hat SimonsVoss die elektronische Schließanlage Mobile Key auf den Markt gebracht konzipiert wurde sie vor allem für kleine Gewerbeeinheiten mit bis zu 20 Türen...



Vor gut drei Jahren hat SimonsVoss die elektronische Schließanlage Mobile Key auf den Markt gebracht – konzipiert wurde sie vor allem für kleine Gewerbeeinheiten mit bis zu 20 Türen. Inzwischen sind bereits mehr als 6.000 Systeme installiert worden, 4.000 davon in der DACH-Region.
Bezogen auf die Transponderabsätze gibt es inzwischen mehr als 40.000 aktive Nutzer des elektronischen Schließsystems Mobile Key, berichtet Tobias Lerzer, verantwortlicher Produktmanager bei SimonsVoss. Damit habe man eine Marktlücke bei Gebäuden mit weniger als 20 Türen erfolgreich schließen können – wobei auch die gute Zusammenarbeit mit dem Fachhandel eine wichtige Rolle gespielt habe. Tobias Lerzer: „Unsere Vertriebspartner haben das System aufgrund der leichten Bedienbarkeit bei hoher Funktionalität sehr gut angenommen. Nach einer kurzen Systemeinweisung werden heute Aufträge selbstständig abgewickelt.“
Hochsicherheits-Rechenzentrum
Mobile Key-Server werden in einem auditierten Hochsicherheits-Rechenzentrum in München betrieben. Um Datensicherung und Datenschutz kümmert sich der Hersteller selbst, außerdem wird Mobile Key durch ein unabhängiges Institut regelmäßig sogenannten Penetration-Tests unterzogen.
Dies überzeugt viele kleinere Unternehmen – obwohl hier oft noch Zurückhaltung zu spüren ist, was die Einführung digitaler Schließtechnik betrifft, wie Tobias Lerzer feststellt: „Diese Sicherheit nimmt potentiellen Kunden in der Regel ihre Bedenken, außerdem überzeugen die bekannten Vorteile von elektronischen Schließanlagen im Vergleich zu mechanischen Systemen“.
Ständige Weiterentwicklung
In Unterföhring will man sich auf diesem Erfolg nicht ausruhen, sondern treibt den Entwicklungskurs des Systems weiter voran. Von der standardmäßigen Offline-Version zur Online-Erweiterung war 2016 der erste Schritt, seitdem gab es bereits mehrere Systemupdates mit Erweiterungen des Funktionsumfangs. Dabei steht grundsätzlich immer der Nutzwert für die Zielgruppe im Vordergrund.
Beim Door Monitoring überwachen integrierte Sensoren im Zylinder den Türzustand und registrieren jede Zustandsänderung. Offen, geschlossen, Riegel komplett ein- oder ausgefahren, ein- oder zweimal gesperrt, zu lange offen – die entscheidenden Informationen werden in Echtzeit gemeldet.
Schlüssel für Freunde
Eine praktikable Innovation war auch Key4Friends – mit diesem Online-Modul lassen sich temporäre Zutrittsberechtigungen, z.B. für externe Dienstleister, Lieferanten oder Gäste, per E-Mail versenden. Key4Friends ist bis zu sechs Monate gültig und kann beliebig oft verlängert werden.
Automatisch versendet das Event-Management Nachrichten auf die Mobile Key-App oder auf Email-Adressen. Im System definierte „Events“ können Öffnungen oder Verriegelungen der Tür sein, die vom Door Monitoring-Zylinder generiert werden, aber auch zum Beispiel Batteriewarnmeldungen oder Systemnachrichten.
Pin-Code
Jüngste Innovation ist die Einbindung der neuen Pincode-Tastatur Online für Mobile Key. Dadurch kann die rein batteriebetriebene Tastatur mit integrierter Vernetzung nicht nur über das Netzwerk programmiert werden, sondern die PINs lassen sich auch online ändern und verwalten. Wie auch bei den Transpondern, kann für die PINs ein Zeitplan hinterlegt werden. Die Eingabe der richtigen PIN löst eine Fernöffnung einer vernetzten, zugewiesenen Schließung aus.
„Perspektivisch haben wir mit Mobile Key auch den privaten Hausbesitzer im Fokus“, schaut Tobias Lerzer weiter in die Zukunft, „auch die Anbindung an Fremdsysteme mit diversen Schnittstellen, zum Beispiel SmartHome, kann eine attraktive Option sein für die nächsten Jahre.“
Meist gelesen

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Disruptiv aus Überzeugung - Interview mit Carsten Simons über technologische Unabhängigkeit, mutige Weiterentwicklung und die Zukunft der mobilen Videoüberwachung
LivEye-Chef Carsten Simons über Disruption, technologische Unabhängigkeit und das neue Überwachungssystem NSTR

VDMA-Einheitsblatt 24994: Einheitliches Prüfverfahren für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
In einer Zeit, in der die sichere Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Batterien immer wichtiger werden, setzt das VDMA-Einheitsblatt 24994 neue Maßstäbe und definiert klare Anforderungen an Sicherheitsschränke.

VDMA-Einheitsblatt 24994: Erster einheitlicher Prüfstandard für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
Mit dem VDMA-Einheitsblatt 24994 gibt es seit August vergangenen Jahres erstmals eine Grundlage für einen einheitlichen Prüfstandard im Bereich von Lager- bzw. Ladeschränken und -einrichtungen für Lithium-Ionen-Akkus.

Globale Sicherheitsstrategien der DHL Group
Frank Ewald von der DHL Group über globale Sicherheitsstrategien und die Herausforderungen der Logistikbranche im Interview