12.12.2022 • Topstory

Erfolgreich abgeschlossen: Die it-sa 2022 in Nürnberg

Die nächste it-sa Expo&Congress findet vom 10. bis 12. Oktober 2023 im Messezentrum Nürnberg statt.

Messezentrum Nürnberg. © NürnbergMesse/Thomas Geiger
Messezentrum Nürnberg. © NürnbergMesse/Thomas Geiger

Wie sehr das Thema IT-Sicherheit Wirtschaft und Gesellschaft bewegt, kann man ziemlich gut am zunehmenden Interesse an der it-sa Expo&Congress ablesen, die am 27. Oktober zu Ende ging. Zum Vergleich: Letztes Jahr zum Restart der Messe nach Corona kamen 273 Aussteller, 693 waren es 2022 – und statt 5.148 Fachbesuchern zählte die Nürnberger Messegesellschaft dieses Jahr fast drei Mal soviel, nämlich 15.229 Besucher. Die Dialogplattform „it-sa 365“ zog während der drei Messetage 1.848 aktive User an.

Nicht zu Unrecht sieht sich die it-sa als „Home of IT Security“. „Die it-sa knüpft direkt an ihre bisher kontinuierliche Erfolgsgeschichte an und kehrt zurück zu bekanntem Format. Mein besonderer Dank gilt dabei allen Ausstellern, die das ‚Home of IT Security‘ zur führenden Dialogplattform für Cybersicherheit machen“, so Frank Venjakob, Executive Director it-sa, Nürnberg Messe.

Neben den ausstellenden Unternehmen sorgten freilich auch die Referenten für Attraktivität – so gab es beispielsweise ein Special Keynote von Avast-CISO Jaya Baloo zur Quantenkryptografie. Weitere Höhepunkte waren u. a. Panel-Diskussionen zur Rolle von Frauen in der IT-Sicherheitsindustrie sowie die Verleihung des Athene Startup Award UP22@it-sa: Diesjähriger Gewinner ist Trust Certs als bestes Cybersecurity-Startup der DACH-Region. Ausgezeichnet wurde das Gelsenkirchener Unternehmen für seinen Nachweis Service auf Blockchain-Basis.
 

WinDays 2023 - Virtuelle Konferenz

Offene Foren

Rund 350 Forenbeiträgen in fünf offenen Foren brachten die Aussteller ihr Fachwissen zu technischen Themen, Managementfragen sowie zu aktuellen regulatorischen und rechtlichen Entwicklungen in der Cybersicherheit. Die Kryptografie-Expertin Avast-CISO Jaya Baloo zeigte den Forschungsstand und erste praktische Umsetzungen quantenkryptografischer Verfahren in Europa und beispielsweise China auf. Derzeit, so Baloo, seien die praktischen Erprobungen in China bereits deutlich weiter fortgeschritten, auch dank massiver finanzieller Förderung. Europa investiere hier deutlich weniger, verfüge aber über die führenden Köpfe im wissenschaftlichen Betrieb. Um im Wettstreit um die Zukunftstechnologie nicht abgehängt zu werden, so ihr Appell, muss dieses Wissen aus der Forschung über Startups kanalisiert werden.

Den Fachkräftemangel adressierten gleich zwei Formate im Forenprogramm: zum einen die Präsentation des Gewinners der Initiative „Deutschlands bester Hacker“, zum anderen die Beiträge aus der Reihe „Women in Cybersecurity“ – Panels zu Berufseinstieg und Perspektiven in der Branche aus Sicht von Expertinnen.
 

Premiumpartner Teletrust

Die Kooperation zwischen dem Premium Partner Bundesverband IT-Sicherheit Teletrust und der Nürnberg Messe als Veranstalter der it-sa wurde durch die Vertragsunterzeichnung im Rahmen eines hochrangig besetzten VIP-Rundgangs bekräftigt. Teletrust verlängert damit das bestehende Engagement bis zum Jahr 2024. „Der Bundesverband IT-Sicherheit (Teletrust) beteiligt sich aktiv an der it-sa Expo&Congress als Leitmesse und Konferenz für IT-Sicherheit in Deutschland. Der Verband begrüßt das Engagement der Nürnberg Messe als wichtigen Beitrag zur regelmäßigen Leistungsschau der deutschen und internationalen IT Security. Teletrust ist Premiumpartner der Messe und unterstützt die it-sa aus Überzeugung seit ihrer Etablierung“, erklärt Teletrust-Geschäftsführer Dr. Holger Mühlbauer.

Auch das begleitende Kongressprogramm Congress@it-sa unterstrich die Relevanz der it-sa als Dialogplattform für Cybersicherheit. Auch in diesem Jahr fand die Jahrestagung der IT-Sicherheitsbeauftragten in Ländern und Kommunen zur it-sa in Nürnberg statt. Weitere Zielgruppenspezifische Angebote der Kongresspartner informierten zu Themen wie Cyberversicherungen, Incident Response, rechtlichen Auswirkungen des Data Act für KI-Anwendungen und vielen anderen mehr.


Es geht weiter im Netz

Während der Messelaufzeit brachte der hybride Kanal „it-sa@home“ Eindrücke der Messe ins Netz. Auf der Online-Dialogplattform it-sa 365 trifft sich die IT-Security-Community auch nach der it-sa Expo&Congress im digitalen Raum. Die ersten Fixpunkte im Kalender der it-sa 365 stehen bereits für März und Mai fest: Die IT Security Talks bieten Anbietern aus allen Branchensegmenten dann für jeweils zwei Tage die Möglichkeit, sich den derzeit über 9.000 aktiven Plattform-Usern online zu präsentieren, Produkte und Lösungen vorzustellen und sich mit IT-Sicherheitsverantwortlichen zu vernetzen. Weitere Online-Formate ergänzen das ganzjährige Angebot.

Die nächste it-sa Expo&Congress findet vom 10. bis 12. Oktober 2023 im Messezentrum Nürnberg statt. Die IT Security Talks finden am 7. und 8. März sowie am 9. und 10. Mai 2023 statt.

Business Partner

NürnbergMesse GmbH

Messezentrum
90471 Nürnberg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.