Erste Hilfe und ein neues Rechenzentrum für den Europa-Park Rust
Für schnelle Hilfe sorgte ein IT-Container von Rittal, als es im Europapark Rust zu einem Schaden kam. Parallel dazu richtete Rittal ein neues Rechenzentrum ein denn Abrechnung, V...


Für schnelle Hilfe sorgte ein IT-Container von Rittal, als es im Europapark Rust zu einem Schaden kam. Parallel dazu richtete Rittal ein neues Rechenzentrum ein – denn Abrechnung, Verwaltung, Zahlungssysteme, Kommunikationsnetze und Fahrgeschäfte verlangen ausfallsichere IT-Systeme.
Schreiend durch die Achterbahn rasen oder verträumt eine romantische Flussfahrt genießen – der Europa-Park in Rust hat für jeden Geschmack das passende Angebot. Jedes Jahr kommen mehr als 5,6 Millionen Besucher in Deutschlands größten Freizeitpark: Er bietet auf einer Fläche von rund 950.000 m² (das entspricht etwa 130 Fußballfeldern) Platz für mehr als 100 Fahrgeschäfte, 18 Themenbereiche und täglich ein 23-stündiges Show-Programm. Damit die Abläufe im Park auch während der Hochsaison nicht ins Stocken geraten, plante der Betreiber den Aufbau eines neuen ausfallsicheren Rechenzentrums.
Erste Hilfe
Bevor das Projekt starten konnte, musste erst einmal ein Notfall bewältigt werden: Im Jahr 2018 führte ein Schadenfall dazu, dass eines der zentralen Rechenzentren abgeschaltet werden musste. Die Experten von Rittal wurden von den Betreibern damit beauftragt, schnell eine Lösung zu präsentieren, um den Ausfall des Rechenzentrums aufzufangen.
Die Antwort fand das Unternehmen in Form eines IT-Containers, der auf dem Gelände des Freizeitparks aufgestellt wurde. Der Rittal Data Center Container (RDCC) ist ein aus stabilem Sicherheitsstahl aufgebauter Rechenzentrums-Container. Durch die Verwendung von standardisierten und vorkonfigurierten Komponenten für die IT-Kühlung, die Strom- und Notstromversorgung sowie für die Überwachung verringert sich der Zeitaufwand für die Implementierung erheblich.
In der Praxis wird ein IT-Container mit einem Tieflader angeliefert und auf dem Außengelände oder innerhalb einer Firmenhalle aufgestellt. Anschließend werden nur noch Anschlüsse für Strom und Netzwerk angebracht sowie die benötigten Server eingebaut. Die mobile Lösung bietet darüber hinaus den Vorteil, dass der Container im Falle von Umbauarbeiten schnell innerhalb des Geländes umgestellt werden kann.
„Ob Notfall, schneller Aufbau oder Erweiterung von Rechenkapazitäten – mit unseren standardisierten, modularen Datacenter-Architekturen und Containern erhalten Unternehmen innerhalb weniger Wochen ein schlüsselfertiges Rechenzentrum. Server, Netzwerk und Storage sind im Lieferumfang enthalten und bereits vorkonfiguriert. Dadurch unterstützen wir Unternehmen bedarfsgerecht dabei, schnell und einfach skalierbare und ausfallsichere IT-Infrastrukturen zu realisieren“, erläutert Martin Kipping, Vice President Global Datacenter bei Rittal.
In ausfallsichere IT investieren
Aufgrund auf der guten, partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Rittal hat sich der Europa-Park schließlich entschieden, mit den Experten des Unternehmens ein neues Rechenzentrum zu realisieren. Dafür wurde zunächst ein Betonfertigbau neu errichtet, in das die benötigten Komponenten wie Sicherheitsraum, IT-Schränke, Kühltechnik, Energieversorgung und eine Notstromversorgung eingebaut wurden.
So ist ein modulares und ausfallsicheres Rechenzentrum entstanden, das auch künftige Anforderungen und Erweiterungen des Freizeitparks flexibel unterstützt. „Uns hat die schnelle und unkomplizierte Arbeit überzeugt“, so Andreas Keffer, Direktor IT des Europa-Parks, „sodass wir nach der Erfahrung mit dem ersten IT-Container auch den Aufbau eines neuen Datacenters mit Rittal realisierten“.
Business Partner
Rittal GmbH & Co. KGAuf dem Stützelberg
35745 Herborn
Deutschland
Meist gelesen

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.