16.09.2019 • TopstoryErste HilfeIT-ContainerRechenzentrum

Erste Hilfe und ein neues Rechenzentrum für den Europa-Park Rust

Für schnelle Hilfe sorgte ein IT-Container von Rittal, als es im Europapark Rust zu einem Schaden kam. Parallel dazu richtete Rittal ein neues Rechenzentrum ein denn Abrechnung, V...

Für schnelle Hilfe sorgte ein IT-Container von Rittal, als es im Europapark Rust zu einem Schaden kam. Parallel dazu richtete Rittal ein neues Rechenzentrum ein – denn Abrechnung, Verwaltung, Zahlungssysteme, Kommunikationsnetze und Fahrgeschäfte verlangen ausfallsichere IT-Systeme.  

Schreiend durch die Achterbahn rasen oder verträumt eine romantische Flussfahrt genießen – der Europa-Park in Rust hat für jeden Geschmack das passende Angebot. Jedes Jahr kommen mehr als 5,6 Millionen Besucher in Deutschlands größten Freizeitpark: Er bietet auf einer Fläche von rund 950.000 m² (das entspricht etwa 130 Fußballfeldern) Platz für mehr als 100 Fahrgeschäfte, 18 Themenbereiche und täglich ein 23-stündiges Show-Programm. Damit die Abläufe im Park auch während der Hochsaison nicht ins Stocken geraten, plante der Betreiber den Aufbau eines neuen ausfallsicheren Rechenzentrums.

Erste Hilfe
Bevor das Projekt starten konnte, musste erst einmal ein Notfall bewältigt werden: Im Jahr 2018 führte ein Schadenfall dazu, dass eines der zentralen Rechenzentren ab­geschaltet werden musste. Die Experten von Rittal ­wurden von den Betreibern damit beauftragt, schnell eine Lösung zu präsentieren, um den Ausfall des Rechenzentrums aufzufangen.

Die Antwort fand das Unternehmen in Form eines IT-Containers, der auf dem Gelände des Freizeitparks aufgestellt wurde. Der Rittal Data Center Container (RDCC) ist ein aus stabilem Sicherheitsstahl aufgebauter Rechenzentrums-Container. Durch die Verwendung von standardisierten und vorkonfigurierten Komponenten für die IT-Kühlung, die Strom- und Notstromversorgung sowie für die Überwachung verringert sich der Zeitaufwand für die Implementierung erheblich.

In der Praxis wird ein IT-Container mit einem Tieflader angeliefert und auf dem Außengelände oder innerhalb einer Firmenhalle aufgestellt. Anschließend werden nur noch Anschlüsse für Strom und Netzwerk angebracht sowie die benötigten Server eingebaut. Die mobile Lösung bietet darüber hinaus den Vorteil, dass der Container im Falle von Umbauarbeiten schnell innerhalb des Geländes umgestellt werden kann.

„Ob Notfall, schneller Aufbau oder Erweiterung von Rechenkapazitäten – mit unseren standardisierten, modularen Datacenter-Architekturen und Containern erhalten Unternehmen innerhalb weniger Wochen ein schlüsselfertiges Rechenzentrum. Server, Netzwerk und Storage sind im Lieferumfang enthalten und bereits vorkonfiguriert. Dadurch unterstützen wir Unternehmen bedarfsgerecht dabei, schnell und einfach skalierbare und ausfallsichere IT-Infrastrukturen zu realisieren“, erläutert Martin Kipping, Vice President Global Datacenter bei Rittal.

In ausfallsichere IT investieren
Aufgrund auf der guten, partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Rittal hat sich der Europa-Park schließlich entschieden, mit den Experten des Unternehmens ein neues Rechenzentrum zu realisieren. Dafür wurde zunächst ein Betonfertigbau neu errichtet, in das die benötigten Komponenten wie Sicherheitsraum, IT-Schränke, Kühltechnik, Energieversorgung und eine Notstromversorgung eingebaut wurden.

So ist ein modulares und ausfallsicheres Rechenzentrum entstanden, das auch künftige Anforderungen und Erweiterungen des Freizeitparks flexibel unterstützt. „Uns hat die schnelle und unkomplizierte Arbeit überzeugt“, so Andreas Keffer, Direktor IT des Europa-Parks, „sodass wir nach der Erfahrung mit dem ersten IT-Container auch den Aufbau eines neuen Datacenters mit Rittal realisierten“.

Business Partner

Rittal GmbH & Co. KG

Auf dem Stützelberg
35745 Herborn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.