Evva: Alles mit dem Smartphone! Zutrittslösung für kommunalen Versorger in Mönchengladbach
NEW Niederrhein Energie und Wasser GmbH – so heißt ein kommunales Dienstleistungsunternehmen mit starker Verwurzelung am Niederrhein. Insgesamt beliefern die rund 2.000 Beschäftigten 400.000 Kunden mit Strom, 150.000 mit Gas und 100.000 mit Wasser. Für die Zentrale in Mönchengladbach hat Evva 216 Wandleser und 616 AirKey-Zylinder für die 2.200 Smartphones der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingebaut – sowie 300 Identmedien in der Form von Schlüsselanhängern.
Energie- und Wasserversorgung einschließlich der damit zusammenhängenden Dienstleistungen partnerschaftlich, regional und innovativ anzubieten – das ist der Anspruch des kommunalen Versorgers NEW. Umfassenden Service bieten die Kundencenter online oder vor Ort. Zu den regionalen Dienstleistungen zählen der öffentliche Nahverkehr mit 245 Bussen sowie der Betrieb von sieben Hallen- und Freibädern. Im Auftrag der Städte Mönchengladbach und Viersen betreibt New außerdem das rund 1.740 Kilometer lange öffentliche Kanalnetz.
Umfassende Lösung
Die Zentrale der NEW befindet sich in Mönchengladbach. Zur Konzernstrategie gehört es, zu einem digitalen Vorzeigeunternehmen zu werden – in diesem Rahmen soll das Smartphone die Mitarbeiter in ihrem Arbeitsalltag immer mehr unterstützen – auch was die Zutrittssysteme anbelangt. Nur wenige Unternehmen bieten rein elektronische Lösungen für derart komplexe Anforderungen in der gewünschten Größenordnung: Insgesamt wurden innerhalb eines ambitionierten Zeitrahmens 216 Wandleser und 616 AirKey-Zylinder für die 2.200 Smartphones der Mitarbeitenden eingebaut sowie 300 Identmedien in der Form von Schlüsselanhängern.
Das System sollte zudem in die NEW-eigene IT integriert werden – auch dies stellte kein Problem für Evva dar: AirKey verfügt über eine API-Schnittstelle, das AirKey-Cloud Interface. Weitere spezielle Anforderungen waren die Einfachheit der App-Installation und simples Registrieren für die User und einfaches sowie schnelles Aufschließen mit dem Smartphone. Dabei war zudem die genaue Protokollierung zu beachten, die auch den Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung entsprechen sollte.
Der Hersteller konnte die Entwicklung eines Prototyps binnen sechs Monaten zusagen. Dazu Projektbetreuer Klaus Schöneich: „Das war eine große Herausforderung betreffend Investition, aber auch für das Budget und die erforderliche Manpower.“
So sicher wie Online-Banking
Das System ist cloudbasiert, was dem Kunden das Betreiben eines eigenen Servers erspart. Alle Daten sind im Evva-Rechenzentrum mit seinen hohen österreichischen Sicherheitsstandards anonym und mehrfach ausfallssicher gespeichert. Diese zentrale Verwaltung schützt die digitalen Schlüssel viel besser, als es mit einer einzelnen individuellen Schutzmaßnahme möglich wäre. Der sichere Datentransport zwischen dem Internetbrowser der NEW und dem Evva-Rechenzentrum erfolgt über eine geschützte https-Verbindung – so sicher wie Online-Banking. Die hochsicheren ECDSA- und AES-Verschlüsselungsverfahren schützen das Airkey-System und seine Komponenten zusätzlich.
Eigene Task Force
Ursprünglich war die Umsetzung mit einem Partner geplant. Aufgrund der Größe des Projekts, der nötigen Vorinvestitionen und der Garantie der fehlerfreien Lieferung binnen sechs Monaten klappte die Zusammenarbeit allerdings nicht. Evva trat daher als Direktlieferant auf. Klaus Schönbicher: „Das Projekt verlangte viel von der eigens gegründeten Task Force NEW, aber auch der Vorstand setzte großes Vertrauen in uns, dass die notwendigen Investitionen sich am Ende des Tages rechnen würden. Und so war es auch.“
Nach gelungener Abnahme und Funktionsüberprüfung verbaute NEW die Komponenten mit eigenen Mitarbeitern, die zuvor speziell von Evva geschult wurden. Auch der ursprünglich vorgesehene Partner konnte für die Montage wieder ins Boot geholt werden. Im Sommer 2020 war die Zentrale komplett ausgestattet und New seiner Philosophie „Alles mit dem Smartphone“ auch real einen Schritt näher.


Meist gelesen

Zum Studiengang MBA „Strategy, Global Risk & Security Management“ am Campus für Weiterbildung der Technischen Hochschule Ingolstadt
Strategisches Management, Risikotheorie, Sicherheitskultur, Resilienz und Technikverständnis für Sicherheitsverantwortliche. GIT SICHERHEIT im Interview mit Marc Knoppe, an der Technischen Hochschule Ingolstadt.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen

Kritische Infrastruktur und das neue KRITIS-Dachgesetz
Ein Beitrag von Dr. Daniela Lesmeister, Staatssekretärin beim nordrhein-westfälischen Ministerium des Inneren.

Explosionsschutz in der Holzverarbeitung: Mehrstufiges Sicherheitssystem
Ein umfassendes und zukunftsorientiertes Sicherheitskonzept benötigt auf die Belange des jeweiligen Betriebes abgestimmten Explosionsschutz