Fernblick ins Wohnzimmer - Auf Reisen, aber das Eigenheim im Blick: Mit Videoüberwachung innen und außen



Den Jahresurlaub 2020 hat so mancher schon gebucht. Und wer passt dann zu Hause auf? Am besten wäre es ja, sein Eigenheim auch von unterwegs aus im Blick zu haben. Assa Abloy bietet mit seiner Marke Yale dafür gleich mehrere Innen- und Außenkameras. Dank einer App werden die Aufnahmen direkt aufs Smartphone oder Tablet übertragen. Und sollte etwas Ungewöhnliches zu Hause passieren, wird der Nutzer sofort benachrichtigt. Die Sets sind im Handumdrehen installiert – für die Sicherheitsplanung ist es also nie zu spät.
Wer gegen Einbrecher gerüstet ist, kann seinen Urlaub richtig genießen. Kameras übernehmen hier gleich mehrere Sicherheitsfunktionen: Sichtbar montiert, dienen sie der Abschreckung. Sollte es trotzdem zum Einbruch kommen, helfen die Aufzeichnungen bei der Aufklärung. Weitere Funktionen bieten internetfähige Kameras: Sie ermöglichen, auch von unterwegs aus einen Blick nach Hause zu werfen. Sollte dort etwas Ungewöhnliches passieren, schlagen sie Alarm. Dadurch kann der Nutzer ungebetene Gäste in flagranti erwischen und entsprechend schnell handeln.
Werden die Kameras in ein Smart Home eingebunden, können die Kameras außerdem mit weiterer Haustechnik interagieren. Hält sich zum Beispiel unbefugt jemand im Flur auf, schaltet sich die Beleuchtung ein und die Netzwerkkameras werden aktiviert.
Überwachungsbereiche und Kamerawahl
Für eine wirkungsvolle Videoüberwachung sollten sowohl der Außen- als auch der Innenbereich von Kameras erfasst werden. Außen sind vor allem Hof und Garten sowie Hauseingang beziehungsweise Wohnungstür gefährdete Bereiche. Innen lohnt sich die Aufnahme des Wohnraums. Aber auch die Nebenräume wie Garage und Keller sind zu berücksichtigen, um zum Beispiel Auto- oder Fahrraddiebstähle zu verhindern.
Bei der Wahl der richtigen Kamera spielt der Einsatzort eine wichtige Rolle. So müssen Geräte für den Außenbereich wetterfest sein. Ebenfalls abgeklärt werden sollte, ob die WLAN-Abdeckung am Installationsort ausreichend ist. Damit steht und fällt die Entscheidung für oder gegen eine WLAN-Kamera. Und auch die Größe des überwachten Bereichs ist ausschlaggebend für die Kamerawahl. Denn der Bildwinkel, also die Höhe und Breite des von der Kamera erfassten Bereichs, ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Wenn die Kamera beziehungsweise der Bildausschnitt flexibel einstellbar sein sollen, empfiehlt sich eine PTZ-Kamera. PTZ steht für Pan, Tilt, Zoom oder zu Deutsch: schwenken, neigen, zoomen.
Da Einbrecher gerne im Schutz der Dunkelheit aktiv sind, ist außerdem eine Nachtsichtfunktion sinnvoll. Und wenn der Wunsch nach einem geschlossenen Sicherheitssystem zu Hause besteht, sollte die Kamera außerdem in ein Smart-Home-System einzubinden sein. Für diese Anforderungen bietet Assa Abloy mit den Yale-Innen- und Außenkameras die jeweils passende Lösung.
Innenkameras
Für den Innenbereich geeignet sind zwei Netzwerkkameras von Yale, auch Internetprotokoll-Kameras (IP-Kameras) genannt. Beide digitalen Videokameras ermöglichen dem Nutzer, via Livestream auf Smartphone oder Tablet sein Zuhause immer im Blick zu haben. Dank acht Meter Nachtsichtreichweite behalten die Kameras auch bei Dunkelheit die Übersicht. Die IP-Kamera Home View Panorama lässt sich zusätzlich über Smartphone oder Tablet drehen, schwenken und zoomen. Beide IP-Kameras verfügen über einen Bewegungs- und Geräuschsensor. Werden außergewöhnliche Signale erfasst, informieren sie via Push-Benachrichtigung oder E-Mail. Um ein lückenloses Sicherheitssystem aufbauen zu können, sind die Kameras in die Smart-Living-Alarmsysteme von Yale integrierbar. Die Onvif-Kompatibilität ermöglicht zudem die Verknüpfung mit Sicherheitsprodukten anderer Hersteller.
Außenkameras
Für den Außenbereich bietet Yale sowohl kabelgebundene als auch WLAN-Kameras in robuster und wetterfester Ausführung. In Kombination mit einem digitalen Videorekorder (DVR) oder einem Netzwerk-Videorekorder (NVR) sowie der Yale-View-App werden sie als Yale-Smart-Home-CCTV-Kits (WLAN) angeboten. Mit der App werden Livebilder in hoher Auflösung direkt auf das Smartphone oder das Tablet geleitet. Außerdem lassen sich verschiedene Benachrichtigungsoptionen einstellen, falls zu Hause etwas Ungewöhnliches passiert. Die Außenkameras verfügen über einen 16-fachen Digitalzoom und eine Nachtsichtreichweite von bis zu 30 Metern. Ergänzen lassen sich die CCTV-Sets mit der kabelgebundenen Kamera Smart Home CCTV-Fix-Dome.
Schnell und einfach installiert
Alle Yale-Kameras sind einfach in Betrieb zu nehmen. Die IP-Kameras werden per Plug & Play installiert. Das heißt, die Kamera wird erst mit dem Strom verbunden und dann mit dem Smartphone verlinkt. Dazu ist die kostenlose Yale-Home-View-App aus dem Apple-Store oder aus Google-Play herunterzuladen. Im Anschluss müssen nur noch der QR-Code auf der Kamerarückseite mit dem Smartphone gescannt und das Passwort für die WLAN-Verbindung in die App eingeben werden, schon steht die Verbindung. Da die IP-Kameras nur eine Stromquelle und einen Router in WiFi-Reichweite benötigen, lassen sie sich leicht von Raum zu Raum bewegen und immer dort einsetzen, wo sie gerade am nötigsten gebraucht werden.
Bei der Installation werden zunächst alle Komponenten miteinander verbunden. Im Anschluss muss die App heruntergeladen werden, um das Kamerasystem via Smartphone oder Tablet kontrollieren und den Livestream sehen zu können. Ein digitaler Assistent hilft beim Einrichten der App. Zuletzt werden die Kameras außen montiert. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass außenliegende Kabel witterungsgeschützt verlegt sind. Nach der Installation des Systems kann die Kamera über die App mit der Livebild-Funktion ausgerichtet werden, damit sie den gewünschten Bereich erfasst. Bei Fragen unterstützt das Yale-Service-Team. Einem entspannten Urlaub steht also nichts mehr im Weg.
Business Partner
GITSmartHomeSecurity
Deutschland
Meist gelesen

Brandschutz: Die Sieger der Kategorie F beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 für effizienten Brandschutz gewinnt.

Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen – Auswahlkriterien für den Einsatz
Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Herausforderungen von BWS und wie sie in unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt werden können, um maximale Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

Arbeitsschutz & Ex-Schutz: Die Sieger der Kategorie B beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 in der Kategorie Arbeitsschutz & Ex-Schutz gewinnt.

ISM-PIP launcht leichteste Sicherheitsschuhlinie der Marke Albatros
Anforderungen an Sicherheitsschuhe in der modernen Arbeitswelt sind hoch, deshalb spielen maximaler Schutz sowie Komfort und Langlebigkeit eine entscheidende Rolle.

KI und Robotik auf der Security in Essen
Security Robotics zeigte auf der Security 2024 in Essen das Go2-System „Paul“ und den Laufroboter „Spot“.