Fit für den Neustart
Personen zählen, Überfüllung erkennen, Masken prüfen, Temperaturauffälligkeiten feststellen


Personen zählen, Überfüllung erkennen, Masken prüfen, Temperaturauffälligkeiten feststellen: Für viele Unternehmen und öffentliche wie private Einrichtungen sind das neue Aufgaben und Herausforderungen der Covid-19-Pandemie. Intelligente Videotechnologie kann sie übernehmen:Sie unterstützt Unternehmen ebenso wie jede Art von öffentlicher und privater Einrichtungen bei Lockdowns und danach – und sie helfen, zu einem Normalbetrieb zurückzukehren.
Mobotix hat seine „Back-on-Track-Videotechnologie-Lösungen“ für Partner und Kunden gebündelt. Das erleichtert Branchen und Bereichen, wie Handel, Gastronomie, Flughäfen, Bahnhöfe, Kommunen, Industrie, Dienstleistungsunternehmen und Bildungseinrichtungen den Weg „zurück in die Spur“.
Mit professioneller Analyse- und Wärmebildtechnologie, mit individuell aktivierbaren Apps in den Kameras der neuesten Mobotix-7-Generation und mit eigens entwickelten On-top-Lösungen der weltweiten Partner-Community automatisiert der Hersteller den Restart. Und: Dank der multifunktionalen Serienkameras mit Edge-Technologie behält eine Mobotix-Anlage auch nach dem Pandemie-Einsatz ihren Mehrwert. Die Hard- und Software der Videosysteme des Unternehmens kann jederzeit für zahlreiche weitere branchenspezifische Aufgaben angepasst und umgerüstet werden – verbunden mit größter Cybersicherheit.
Vielseitige Helfer
Personen zählen, Überfüllung erkennen, Maskenpflicht prüfen, Temperaturauffälligkeiten feststellen: Mobotix hilft, mit seinen Anwendungen die neuen Regeln und gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. „Nur das konsequente Befolgen dieser Vorgaben wird eine weitere Lockerung vorantreiben. So werden wir uns hoffentlich gemeinsam erfolgreich in Richtung „normales Leben und Arbeiten“ bewegen, sagt Mobotix-CEO Thomas Lausten: „Es ist ein gutes Gefühl, wenn wir das mit unserer Technologie unterstützen und auch beschleunigen können“.
In Geschäften, Schulen und Behörden gibt es Obergrenzen für die Anzahl der Besucher, Kunden oder Mitarbeiter. Um die aktuellen Zahlen zu ermitteln, müssen alle Ein- und Ausgänge kontrolliert werden. Das kann die Mobotix-Videotechnologie zuverlässig und effektiv leisten. Ohne zusätzliches Personal kann im Innen- und Außenbereich eine Einlass-Steuerung z. B. über ein Ampelsystem oder eine automatische Türsteuerung installiert werden. Die Videoanalyse ermöglicht so auch in komplexen und mehrstöckigen Gebäuden das Erfassen und Zusammenführen der aktuellen Personenanzahl an allen Ein- und Ausgängen.
Abstandhalten unterstützen
„Social Distancing“ ist ein Schlüsselbegriff des Neustarts. Er beschreibt das Einhalten von Mindestabständen, um das Risiko einer Ansteckung zu vermindern. Auch hier kann die Videotechnik des Herstellers unterstützen. Sie überwacht zwar nicht das unmittelbare Einhalten des Mindestabstands, kann aber kontrollieren, ob dieser in stark frequentierten Bereichen überhaupt möglich wäre. So kann die Videotechnologie Überfüllungen – z. B. in Wartebereichen oder an Kassen – erkennen und durch optische und akustische Warnhinweise auflösen.
Neben der Anzahl und Verteilung der Menschen in Gebäuden und Flächen muss in bestimmten Bereichen sichergestellt werden, dass ein Mund-Nasen-Schutz getragen wird – und dass gegebenenfalls Alarme bzw. Warnungen ausgelöst werden. Zudem kann das Eindringen in sensible Zonen, wie beispielsweise Sterilzonen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen verhindert werden.
Analyse kritischer Situationen
Die Mobotix-Thermal-Technologie ermöglicht die Messung der Wärmestrahlung – auch von Menschen. Die Lösung ersetzt keine medizinischen Geräte, kann aber bei der Analyse kritischer Situationen helfen, um über weitere Maßnahmen zu entscheiden. Unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen und bei Verwendung eines Schwarzstrahlers (Black Body Radiator) lassen sich Anomalien erkennen und melden. Identifizierte Personen können so einer weiteren Untersuchen zugeführt werden. Ein mögliches Infektionsrisiko wird eliminiert.
„Unsere Technologie hilft Kunden in Krisenzeiten aber auch weit darüber hinaus. Im Vergleich zu vielen anderen Lösungen am Markt, ist unserer Vorteil, dass unsere Videosicherheitssysteme dauerhaft wertvoll für unserer Kunden sind“, sagt Thomas Lausten. „Sie können jederzeit für zahlreiche weitere und neue Aufgaben genutzt, angepasst oder umgerüstet werden. Unsere intelligenten Lösungen decken mehr ab als reine Sicherheitsanwendungen. So bieten sie beispielsweise in der Prozessoptimierung oder der Verbesserung der Serviceorganisation großes Potenzial. Die Investition in unsere Video-Technologie ist und bleibt also zukunftssicher“, so der Mobotix-CEO.
Meist gelesen

BVSW SecTec 2025: Innovationen in der Sicherheitstechnik
Der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft lädt am 5. und 6. Juni 2025 bereits zum zweiten Mal zum Fachkongress BVSW SecTec ein.

Frogblue International Partner Conference 2025: Innovationen und Zukunftsvisionen
Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch von Innovationen, Strategien und Zukunftsvisionen im Bereich der Gebäudeautomation und Zutrittskontrolle bis hin zu Einblicken in Kameratechnik.

Brandschutztore für den SAP Garden in München
Diese multifunktionale Arena, die Platz für bis zu 11.500 Zuschauer bietet, eignet sich zudem für eine Vielzahl von Veranstaltungen und erfordert dementsprechend höchste Sicherheitsstandards.

Mobiles Detektionssystem für schnelle Sicherheitskontrollen ohne Verkabelung – für Events, Stadien und Großveranstaltungen
Mobiles Detektionssystem für schnelle Sicherheitskontrollen ohne Verkabelung, ideal für Innen- und Außenbereiche

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkung auf die Risikobeurteilung von Maschinen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Werner Varro, Consultant Safety & Certification bei Neura Robotics GmbH.