FVSB: Jahresmitgliederversammlung 2019
Stephan Schmidt, Geschäftsführer des FVSB, begrüßte im Juni 2019 zusammen mit dem FVSB-Vorsitzenden Karl Kristian Woelm rund 50 Teilnehmer zur Jahresmitgliederversammlung des Fachv...



Stephan Schmidt, Geschäftsführer des FVSB, begrüßte im Juni 2019 zusammen mit dem FVSB-Vorsitzenden Karl Kristian Woelm rund 50 Teilnehmer zur Jahresmitgliederversammlung des Fachverbands Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB).
Auf der Tagesordnung stand neben den Berichten zu den Aktivitäten des vergangenen Geschäftsjahres sowie zu aktuellen Entwicklungen auch die Jahresrechnung. Weitere Punkte waren die Vorstellung des Etats für das laufende Jahr sowie die Beschlussfassung über den Mitgliedsbeitrag für 2020.
FVSB-Geschäftsführer Stephan Schmidt berichtete über eine positive Entwicklung im Jahr 2018. Die Schloss- und Beschlagindustrie konnte für 2018 ein Produktionsvolumen von 7,2 Milliarden Euro verzeichnen. Auch im vergangenen Jahr konnte der Bereich Bau weiter wachsen: Das Volumen stieg um 1,4 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro. Für das Jahr 2019 erwartet der FVSB ebenfalls ein Wachstum.
Nach der Entlastung des Vorstands wurden die turnusgemäßen Neuwahlen durchgeführt. Hier stellten sich alle bisherigen Vorstände erneut zur Wahl. So wurde Karl Kristian Woelm (Woelm GmbH) als Vorsitzender in seinem Amt bestätigt. Auch die stellvertretenden Vorsitzenden Wolf Hoppe (Hoppe AG) und Michael Meier (Simonswerk GmbH) wurden in ihren Ämtern bestätigt. Des Weiteren sind Matthias Kohl (Beyer & Müller GmbH & Co. KG) und Richard Rackl (Ces-Gruppe) als Vorsitzende von Fachabteilungen satzungsgemäß Mitglied des Vorstands. Zugewählte Vorstandsmitglieder sind Volker Kirchberg (Niederhoff & Dellenbusch GmbH & Co. KG), Julius von Resch (Gretsch-Unitas GmbH) und Wolfgang K. Schlieper (Wilka Schließtechnik GmbH). Darüber hinaus gibt es mit Jens Busse (Roto Frank AG) noch ein kooptiertes Vorstandsmitglied.
Andrea Horsthemke, Leiterin des Prüfinstituts Schlösser und Beschläge Velbert (Piv), gab einen Überblick über das Piv und die vorhandenen Prüfmöglichkeiten. Das zur rechtlich selbständigen Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e.V. gehörende Prüfinstitut steht mit praktischen Prüfungen und langjähriger Prüferfahrung zur Verfügung. Das Prüfinstitut nimmt neben mechanischen Produktprüfungen an Schlössern und Beschlägen sowie an Fenstern und Türen auch Prüfungen der Mechatronik vor. Diese Prüfungen dienen der Sicherung von Qualitätsstandards. So prüft, zertifiziert und überwacht das Piv seit über 40 Jahren Schlösser, Beschläge, Fenster und Türen.
Ein weiteres Thema war die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft der Verbände der europäischen Schloss- und Beschlagindustrie (Arge). Durch die Mitgliedschaft in der Arge gestaltet der FVSB die internationalen Interessen der Mitgliedsunternehmen mit. Der Arge-Vorsitzende Hans Weissenböck berichtete im Rahmen der Versammlung über die Arbeit der Arge und gab einen Ausblick auf die anstehende Jahreskonferenz im September in Bonn.
Zum Abschluss der Mitgliederversammlung hielt Prof. Dr. Andreas Brandt von der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) einen Vortrag mit dem Titel „Umgang mit Konjunkturprognosen – Ein Leitfaden für den Mittelstand“.
Business Partner
FVSB Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie e.V.Offerstr. 12
42551 Velbert
Deutschland
Meist gelesen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Brandschutz und Digitalisierung im Gebäude: VdS-Merkblatt 6024 wird zur VdS-Richtlinie
Das VdS Merkblatt 6024 „Brandschutz elektrischer Geräte in sensiblen Bereichen“ trägt zu mehr Orientierung und bundesweiten Standards bei. Ein Beitrag von Heike Siefkes, VdS Schadenverhütung in Köln.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Cannabis am Arbeitsplatz: Was Unternehmen jetzt beachten müssen – Teil 1
Mit der Legalisierung von Cannabis und den fortlaufenden Herausforderungen durch Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz stehen Unternehmen vor neuen Fragen und Anforderungen.