Gaswarnung per Cloud
Neue Wege in der Gaswarntechnik beschreitet die Firma Industrial Scientific-Winter. Mit iNet hat der Anbieter von Gasüberwachung als Dienstleistung eine Lösung marktreif gemacht, d...


Neue Wege in der Gaswarntechnik beschreitet die Firma Industrial Scientific-Winter. Mit iNet hat der Anbieter von Gasüberwachung als Dienstleistung eine Lösung marktreif gemacht, die den Zugriff auf die Messergebnisse über eine Cloud per Internet ermöglicht, so dass sie jederzeit von überall her abgerufen werden können. Die Geräte nutzt der Kunde ohne sie kaufen zu müssen, im Rahmen eines Vollwartungs- und Service-Vertrages. Gemeinsam mit einer webbasierten Software und einer sofort betriebsbereiten Dockingstation bietet diese Lösung umfassende Sicherheit in gefahrenintensiven Branchen wie der petrochemischen Industrie, dem Minen- und Tunnelbau oder dem Rettungswesen.
Gaswarngeräte sind ständige Begleiter für jeden, der an seinem Einsatzort in Kontakt mit gefährlichen Gasen kommen kann. Doch nur sachgerecht betriebene und gewartete Geräte können die nötige Sicherheit auch permanent gewährleisten. Industrial Scientific verfolgt deshalb das Modell, die zeit- und kostenintensive Instandhaltung der Geräte zu übernehmen: Statt Kauf wird deren Lösung „iNet" direkt beim Hersteller für einen Zeitraum von 48 Monaten gemietet. So kann der Kunde jederzeit auf optimal gewartete, kalibrierte und sofort einsatzbereite Messgeräte zurückgreifen. Eventuell nötige Ersatzteile oder Austauschgeräte sind im Preis enthalten.
Verwaltung über das Internet
Zentraler Bestandteil des Dienstleistungs-Pakets ist die webbasierte Software iNet Control. Mit der Anwendung können sich Anwender über das Internet einloggen und die Leistung ihrer gesamten Gaswarnwarngeräteflotte beobachten - von jedem beliebigen Ort der Welt aus. Die Software zeigt sämtliche firmeneigenen Gaswarngeräte an und gibt leicht nachvollziehbar Auskunft über die wichtigen Überwachungskriterien des Gaswarngeräteprogramms, frühere Gasalarme oder aktuelle und vergangene Aktivitäten. Sämtliche von den Geräten aufgezeichnete Berichte lassen sich außerdem innerhalb weniger Sekunden per E-Mail versenden. Auch die Planung von Funktionstests und Kalibrierungen ist mithilfe des Programms jederzeit ortsunabhängig möglich.
Automatische Funktionstests und Kalibrierung
Die Docking-Station iNet DS vereinfacht die sonst oft zeitaufwendige und komplizierte Kalibrierung sowie die erforderlichen Funktionstests. Mit Hilfe der Software iNet Control konfiguriert und verwaltet die Station die gesamte Gaswarngeräteflotte eines Unternehmens. Die Firmware der angeschlossenen Geräte wird automatisch auf dem aktuellen Stand gehalten.
Die Station ist besonders benutzerfreundlich, da weder eine lokale Software noch ein Server installiert werden müssen. So erfüllt die Docking-Station alle Anforderungen, um auch unter den strikten Sicherheitsrichtlinien innerhalb von unternehmenseigenen IT-Netzwerken arbeiten zu können. iNet Insite mit iNet Cotrol beinhaltet eine iNet DS ohne Aufpreis im Lieferumfang.
Stets optimal gewartete Geräte erhöhen nicht nur die Sicherheit der Mitarbeiter. Da es deutlich seltener zu Geräteausfällen kommt, können der Umfang der Geräteflotte verringert und das Budget für Gasüberwachung verkleinert werden. Die Arbeitszeit, die bisher für die Wartung und Kalibrierung von Gaswarngeräten benötigt wurde, ist - so die Philosophie des Herstellers - durch den iNet-Service wieder für Kernaufgaben des Unternehmens verfügbar.
Business Partner
Industrial Scientific (Dortmund)Gernotstr. 19
44319 Dortmund
Deutschland
Meist gelesen

Monitore für die Videoüberwachung in Produktionsumgebungen
In Produktionsumgebungen spielt Videotechnik häufig eine wichtige Rolle, denn sie gewährleistet den Sichtkontakt mit Bereichen, die schwer einsehbar sind.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.