GIT SICHERHEIT Profi-Tipp Januar: Digitale Spuren im Netz

Wer im Internet surft, hinterlässt Spuren. Meist merken Internet-User von der Speicherung der Daten nichts, denn das Protokollieren der Aktivitäten läuft im Hintergrund ab. Mit den...

Norbert Pohlmann
Norbert Pohlmann

Wer im Internet surft, hinterlässt Spuren. Meist merken Internet-User von der Speicherung der Daten nichts, denn das Protokollieren der Aktivitäten läuft im Hintergrund ab. Mit den gespeicherten Daten kann das Kommunikationsverhalten jedes Teilnehmers analysiert werden. Identifizierbar ist ein Benutzer über die IP-Adresse seines Rechners. So­genannte Anonymisierer oder Proxy-Server können helfen, Ziele und Inhalte des Datenverkehrs vor dem Provider zu verbergen. Beim Surfen im Internet speichert jeder Webbrowser außerdem die angeklickten Web­seiten. So werden einmal besuchte Seiten schnell wiedergefunden, eingetippte Formulardaten und Passwörter sind auf diese Weise allerdings leicht von der Festplatte abrufbar. Um sich zu schützen, sollten die Browsereinstellungen zur Speicherung und Aufbewahrung der Informationen geändert und die Verlaufsinformationen nach jedem Besuch im Internet gelöscht werden. Mit Hilfe von Cookies erstellen die Anbieter von Internetseiten Nutzungsprofile ihrer User. Um sich vor zu viel Überwachung zu schützen, sollten Sie das generelle Akzeptieren von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Sie sollten nur Cookies auf den Seiten aktivieren, wo Sie den Anbietern vertrauen und die damit verbundenen Vorteile nutzen wollen.

Tipp: Um möglichst wenig Spuren im Netz zu hinterlassen, ändern Sie Ihre Browsereinstellungen und speichern Sie keine Passwörter.

Prof. Dr. Norbert Pohlmann vom Institut für ­Internet-Sicherheit if(is) der FH Gelsenkirchen gibt exklusiv in jeder GIT SICHERHEIT Tipps für Ihre IT-Sicherheit. Weitere Tipps finden Sie auch unter www.branchenbuch-it-sicherheit.de

Business Partner

FH Gelsenkirchen

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
04.01.2024 • TopstoryBrandschutz

Digitaler Brandschutz – mit Datensicherheit und Schutz vor Cyberangriffen

Unternehmen und Organisationen setzen zunehmend auf digitale Lösungen, um ihre Brandmeldetechnik zu optimieren und u. a. von den Möglichkeiten der standortübergreifenden Steuerung und Überwachung sowie dem Fernzugriff für eine effiziente Wartung und Instandhaltung zu profitieren. Allerdings bringt die Digitalisierung des Brandschutzes auch Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf die Datensicherheit und den Schutz vor Cyberangriffen. Für den sicheren Zugriff auf die Alarm- und Sicherheitssysteme nutzt ­Securiton Deutschland die firmeneigene Cloud-Lösung der Securitas Gruppe Schweiz.

Photo
05.03.2024 • TopstoryBrandschutz

Videobasierte Branderkennung: Der KI kann man nichts vormachen

KI-gestützte videobasierte Branderkennung gehört zu den größten Fortschritten, die im Brandschutz derzeit zu beobachten sind. Die Lösung Aviotec 8000i IR von Bosch Building Technologies etwa arbeitet mit KI-Algorithmen zur Erkennung von Rauch und Flammen. Diese auf Deep-Learning basierenden Algorithmen machen es möglich, in Echtzeit echte Brände sicher zu erkennen und Falschalarme zu vermeiden. Anwendbar ist die Technologie vor allem auch in halboffenen und Außenbereichen, die Wind, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt sind. Per integriertem Infrarotstrahler funktioniert das auch in stockfinsterer Nacht.

Photo
14.02.2024 • TopstorySafety

Sicherheitshelme: Integrierter Chip liefert medizinische Notfalldaten für Ersthelfer

Der Helmspezialist Schuberth erweitert die Funktionalität seiner Arbeitsschutz- und Feuerwehrhelme. Dafür integriert das Unternehmen aus Magdeburg die sogenannte Help the Helpers-Technologie (HTH) des schwedischen Safe Tech Unternehmens Twiceme in zwei Helmmodelle aus dem Bereich Arbeitsschutz und drei Helmmodelle aus dem Bereich Feuerwehr. Die Integration der HTH-Technologie ermöglicht es den Nutzern, ihre medizinischen Notfalldaten auf ihren Helm hochzuladen und dort lokal zu speichern.