GTE: Brandgasdeteketion in staubbelasteten Bereichen mit linearem Brandgasmelder Firelaser
GTE: Brandgasdeteketion in staubbelasteten Bereichen mit linearem Brandgasmelder Firelaser. Gassensoren reagieren hervorragend auf eine Reihe von Schwelbrandgasen, nicht aber auf S...


GTE: Brandgasdeteketion in staubbelasteten Bereichen mit linearem Brandgasmelder Firelaser. Gassensoren reagieren hervorragend auf eine Reihe von Schwelbrandgasen, nicht aber auf Stäube, Nebel und viele andere Verunreinigungen. Daher eignen sie sich für anspruchsvolle und sensible Früherkennung selbst bei widrigen Umgebungsbedingungen.
Moderne Multisensor-Brandgasmelder der Adicos Baureihe von GTE auf der Basis von Halbleitergassensoren sind für viele Spezialanwendungen geeignet. Detektoren werden für unterschiedliche Zielgase – z. B. phenolische Kohlenwasserstoffe – zur Detektion von Schwel- und Glimmbränden oder anderen Bränden in Kraftwerken und anderen Industrieumgebungen eingesetzt.
Die Kombination von unterschiedlichen Sensoren und diversen ausgesuchten Betriebsweisen für verschiedene Kohlenwasserstoffe (Typenreihe GSME-HC) ermöglicht die Branddetektion in Umgebungen, in denen mit Abgasen von Verbrennungsmotoren zu rechnen ist. Sind dagegen Ausgasungen aus Gärungsprozessen anwesend (wie z. B. bei „Biomasse“-Anlagen), kommen ergänzend spezielle Sensoren für CO zum Einsatz, die mit Filtertechnologie eine gute Selektivität und Robustheit aufweisen (GSME-F).
Inzwischen sind neben den klassischen GSME-Typen auch solche Detektoren in nahezu allen Kohlenkraftwerken zur Überwachung der Transport- und Bunkeranlagen im Einsatz. Aber auch im Bereich Recyclinganlagen, Biomasse- Kraftwerke, Hütten- oder Stahlwerke und vielen weiteren staubigen Industriebereichen haben sich diese Sondermelder mit ihren individuell einstellbaren Parametersätzen etabliert.
Brandgasmelder ermöglichen weiterhin eine wirkungsvolle Überwachung im Staubexplosions-gefährdeten Bereichen („Atex“); Hier kommen Melder mit Baumustergeprüften Gehäusen zum Einsatz für Umgebungen mit EX-Zone 22, 21 und 20.
Linearer Brandgasmelder
In Ergänzung zu der breiten Palette unterschiedlicher Brandgasmelder für die punktförmige Detektion wird mit dem Firelaser ein neuartiger linearer Brandgasmelder vorgestellt, der (in Analogie zu linearen Rauchmeldern, sog. „Beam Detektoren“) bei größerer Raumgeometrie (Hallen) oder schwierigen Installationsbedingungen eingesetzt wird.
Mit Hilfe eines Wellenlängenmodulierten Halbleiterlasers wird die Gaszusammensetzung längs des Laserstrahls über eine Länge von bis zu 150 m ermittelt. Je nach Wellenlänge des durchstrahlenden IR-Lichts wird der Strahl von verschiedenen Molekülen geschwächt.
Aus der Höhe der resultierenden Absorptionspeaks lassen sich die Konzentrationen der einzelnen Gase bestimmen. Dabei spielt die absolute Intensität des Strahls keine Rolle. Daher reagiert dieses Verfahren nicht auf Staub oder Nebel, solange mindestens ein geringer Bruchteil des Strahls am Detektor ankommt.
Zur Branddetektion werden die Gase und Gaskombinationen detektiert, die bereits in der GSME-Technologie im langjährigen Einsatz als besonders geeignet erwiesen haben und in einstellbaren Wellenlängenbereichen des Lasers liegen. Die besonderen Anforderungen in Hinblick auf Staubbelastung, Betauung und kleine mechanischen Schwankungen an den Montageorten (z. B. aufgrund von Temperaturänderungen oder Winddruck) werden mit (mehreren) neu entwickelten, automatischen Schutz- und Justagevorrichtungen optimal erfüllt.
Eine vollautomatische Einrichttechnik gestattet die einfache Installation und sogar eine problemlose Freilandmessung auch bei Sturm oder extremen Wetterbedingungen.
Zu den Anwendungsgebieten zählen neben der Detektion von Kohlebränden in Kraftwerks-Bunkerschwerbauten oder Bunkergebäude für Sekundärbrennstoffe die Erfassung von (Brand-) Gasen im Innen- und Außenbereich.
Kontakt
GTE Industrieelektronik GmbH, Viersen
Tel.: 02162/3703-0
Fax: 02162/3703-25
info@gte.de
www.gte.de
Meist gelesen

Markus Klaedtke über Sicherheitsstrategie, Kommunikation und die Rolle des BVSW in Bayern
Interview mit Markus Klaedtke, dem neuen Vorstandsvorsitzenden des Bayrischen Verbands für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW)

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Potection against corruption: Neue Sicherheitsanforderungen in der Maschinenverordnung
Neue MVO: Experten diskutieren Anforderungen durch Korrumpierungsschutz und Folgen für Risikobewertungen

Sichere SuperApps: Zero Trust und digitale Identität als Basis für Datenschutz
Sichere SuperApp: Digitale Identität und Zero Trust als Basis für Datenschutz und Vertrauen im digitalen Ökosystem

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!









