Hannover Messe 2013 unter dem Leitthema „Integrated Industry“
Wir stecken wieder mal mitten in einer industriellen Revolution. Ihr Name ist „Integrated Industry" - und so lautet auch das Leitthema der diesjährigen Hannover Messe zu der die D...


Wir stecken wieder mal mitten in einer industriellen Revolution. Ihr Name ist „Integrated Industry" - und so lautet auch das Leitthema der diesjährigen Hannover Messe zu der die Deutsche Messe vom 8. bis zum 12. April in die Niedersächsische Landeshauptstadt einlädt.
Das Schlagwort „Integrated Industry", das die Veranstalter Hannover Messe diesmal als Leitthema zu eigen gemacht haben, meint unter anderem die Vernetzung verschiedener Industriebereiche untereinander - etwa technologisch in Form eines zunehmenden intelligenten Daten- und Informationsaustauschs zwischen Maschinen und einzelnen Bauteilen. Aber auch die unternehmens- und branchenübergreifende Vernetzung und Zusammenarbeit ist Kennzeichen dieser Entwicklung.
Folgt man dem Vorstand der Deutschen Messe Jochen Köckler, ist das keine Kleinigkeit, sondern steht auf der gleichen Stufe wie die drei historisch vorangegangenen industriellen Revolutionen Dampfmaschine, Massenproduktion und Automatisierung. Die Folge ist, so Klöckler „ein Schub für Effizienz, Sicherheit und Ressourcenschonung" in Produktion und Logistik.
Elf Messen an einem Ort
Was das genau bedeutet, wo wir bereits stehen, und wie es weitergeht, kann man sich vom 8. bis 12. April ausführlich auf der Hannover Messe ansehen - auf elf Einzelmessen: Industrial Automation, Motion, Drive & Automation, Energy, Wind, Mobilitec, Digital Factory, Comvac, Industrial Supply, Surface Technology, Industrial Greentec sowie Research & Technology.
Partnerland der Hannover Messe 2013 ist Russland - Wladimir Putin, Präsident der Russischen Föderation, wird teilnehmen. Das Land wird den Fokus auf Energie, industrielle Automation und neue Materialien legen. Mehr als 100 russische Unternehmen werden sich präsentieren.
Von Automation bis Industrial Security
Die zentralen Themen sind in diesem Jahr Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, Antriebs- und Fluidtechnik, Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung.
Zur Industrial Automation gehört ein zentraler Automationsbereich, der durch die wesentlichen Anwendungen der Prozess- sowie Fertigungsautomation, als auch durch energietechnische Anwendungen ergänzt wird. Zukunftsthemen werden in hochkarätigen „Themenparks" vorgestellt und diskutiert: Industrial IT; Industrial Security & Product Protection; Wireless Automation & M2M; Pumpe; Identification, Tracking & Tracing; Application Park; Micro Technology - Smart Systems for Automation; Mobile Roboter & Autonome Systeme: Montage & Handhabung.
Der Ausstellungsbereich „Industrial Security & Product Protection" in Halle 8 bietet eine Plattform für Technologien und Dienstleistungen zum Produktschutz. Auch im benachbarten Forum Industrial IT werden die Themen IT-Security, Produkt- und Know-how-Schutz in diversen Beiträgen im Fokus stehen.
Business Partner
Deutsche Messe AGMessegelände
30521 Hannover
Deutschland
Meist gelesen

Monitore für die Videoüberwachung in Produktionsumgebungen
In Produktionsumgebungen spielt Videotechnik häufig eine wichtige Rolle, denn sie gewährleistet den Sichtkontakt mit Bereichen, die schwer einsehbar sind.

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group
CSO Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.