Im Kampf gegen Corona! Messung von Körpertemperatur mit Mobotix-Kamera



Der Einsatz von Videotechnologie im Kampf gegen das Corona-Virus birgt die Hoffnung, dass es Mittel und Wege gibt, der Epidemie Herr zu werden. Der Mobotix-Technologiepartner TecTradeSolution hat eine Lösung für die Erkennung von Körpertemperatur so modifiziert, dass sie helfen kann, eine weitere Verbreitung von Covid-19 zu verhindern.
Die TecTradeSolution GmbH ist ein hochspezialisierter Hersteller von Prozess- und Anlagenüberwachungs- sowie Qualitätssicherungslösungen – und Partner des IP-Videopioniers Mobotix. Auf Basis explosionsgeschützter Kameras erkennen die Lösungen von TecTradeSolution Anomalien, bevor Sie zur Gefahr werden. Industrieanlagen und –prozesse - insbesondere in explosionsgefährdeten Bereichen – können so effizient und sicher gesteuert werden. Das Unternehmen mit Sitz im pfälzischen Neustadt an der Weinstraße ist seit 2005 darauf spezialisiert, Prozesse und Anlagen von Chemie- und Petrochemie-Unternehmen abzusichern. Ihre hochspezialisierte Expertise macht das Unternehmen aber auch in zahlreichen anderen Branchen zu einem gefragten und zuverlässigen Partner. Jetzt punktet man im Kampf gegen Corona.
So hat der Mobotix-Technologiepartner seine seit 2016 im Einsatz befindliche Lösung zum Detektieren von Temperaturanomalien an Chemiereaktoren im Außenbereich jüngst erfolgreich für die Körpertemperatur-Erkennung beim Menschen modifiziert. „Mit dieser verbesserten Messung ist es möglich, Anomalien von Körpertemperaturen unabhängig von Umgebungstemperatur, Wind oder anderen Umwelteinflüssen zu detektieren. Dies ermöglicht eine zuverlässigere Erkennung von Personen, die von unauffälligen Personen getrennt und zum Beispiel einer spezifischen gesundheitlichen Untersuchung unterzogen werden müssen“, erklärt TecTradeSolution-Geschäftsführer Thomas Striegel. „Auf Basis explosionsgeschützter Kameras erkennen unsere Lösungen Anomalien bevor Sie zur Gefahr werden. Dabei setzten wir auf die Zuverlässigkeit und Robustheit von Mobotix-Kameras“, so Striegel.
„Die Mobotix-Thermal Radiometry (TR) Kameras alarmieren automatisch bei Über- oder Unterschreiten von definierten Temperaturgrenzen. Bis zu zwanzig verschiedene Temperaturereignisse können gleichzeitig in sogenannten TR-Fenstern oder über das komplette Sensorbild über einen Temperaturbereich von – 40 bis 550 °C exakt konfiguriert werden. Auf diese Weise können bereits im Vorfeld kritische Situationen analysiert und notwendige Gegenmaßnahmen eingeleitet werden“, erläutert Christian Heller, Mobotix Sales Director für die Region Deutschland/Österreich/Schweiz (DACH).
Mobotix hat dabei die Thermal- und die optische Sensortechnologie kombiniert, um Objekte und Personen selbst in kompletter Dunkelheit – über hunderte Meter und ohne Zusatzbeleuchtung – automatisch zu detektieren. Die Thermalsysteme der IP-Videoschmiede aus dem pfälzischen Langmeil können bereits kleinste Temperaturunterschiede ab 0,05 Grad Celsius visualisieren.
„Seit 2016 laufen die thermalen Prozess-Überwachungen von TecTradeSolution einwandfrei“, sagt Striegel und ergänzt: „Wir setzen jetzt vergleichbare Parameter ein, um Abweichungen der Hautoberflächentemperatur unabhängig von Umgebungseinflüssen zu erkennen.
So kann an Eingängen, z. B. Toren, Drehkreuzen und Zugängen eine Selektion von Personen vorgenommen werden, noch bevor diese in geschlossenen Räumen mit anderen Personen zusammentreffen.“
„Es gibt zur Zeit eine erhöhte Nachfrage nach Thermalkameras. Diese können allerdings nur Hautoberflächentemperaturen messen und keinesfalls Infektionen erkennen. Mit der Lösung von TecTradeSolution können solche Messungen um einiges zuverlässiger vorgenommen und zielgerichteter eingesetzt werden. Wir sehen unser Modell der Technologiepartnerschaften einmal mehr bestätigt“, so Christian Heller.
Meist gelesen

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

Sensorschleuse verbindet Sicherheit und individuelles Design
Assa Abloy Entrance Systems zeigte auf der im Januar zu Ende gegangenen Bau in München seine Sensorschleuse SG Expression.

Arbeitsschutz & Ex-Schutz: Die Sieger der Kategorie B beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 in der Kategorie Arbeitsschutz & Ex-Schutz gewinnt.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.