Innosecure 2013 - die Referentenbeiträge: Wie sicher sind Schließberechtigungen auf dem Mobiltelefon?
Vom 25. bis 26. September lädt die Innosecure 2013 zum Kongress mit Ausstellung für Innovationen in den Sicherheitstechnologien nach Velbert/Heiligenhaus. Im Mittelpunkt des Kongre...




Vom 25. bis 26. September lädt die Innosecure 2013 zum Kongress mit Ausstellung für Innovationen in den Sicherheitstechnologien nach Velbert/Heiligenhaus. Im Mittelpunkt des Kongressprogramms steht das Thema „Drahtlose Technologien in mobilen und immobilen Sicherheitsanwendungen". Eine Vorschau auf die Referentenbeiträge:
NFC - ein Schlüsselthema
Near Field Communication (NFC) bietet die Möglichkeit, über ein Mobiltelefon kontaktlos mit entsprechender Infrastruktur zu kommunizieren. Vorgesehen als Zahlmedium, hat es von Anfang an die benötigten Sicherheitsgene in der Form des aus der Bankenwelt stammenden Global Platform Standards mitbekommen. Dieser Standard beschreibt sowohl den Ort an dem und die Sicherheit wie Informationen auf dem Mobiltelefon gespeichert werden. Außerdem beschreibt er mit dem Trusted Service Manager (SP TSM) die Rolle des Boten, der weltweit und standardisiert sensible Daten wie virtuelle Schlüssel an Mobiltelefone überträgt. Da es ein reiner Botendienst ist, verbleiben die Kernkompetenzen wie Schlüsselmanagement und Authentifizierung bei den Schließsystemherstellern. Diesen bietet der virtuelle Schlüssel nun eine wahre Spielwiese für neue Services.
Keynote-Speaker Michael Tworek ist als Leiter des Telekomgeschäfts der Gemalto in Deutschland fokussiert auf den Marktstart von NFC.
Online- und Offline-Zutrittskontrolle gehören zusammen
Neben der kabelgebundenen Zutrittskontrolle (ZK) setzen viele Unternehmen auf elektronische Türzylinder oder Türterminals. Solche mechatronischen Lösungen bieten eine kostengünstige Alternative oder Ergänzung zur klassischen ZK. Dabei dient der RFID-basierende Mitarbeiterausweis als Bindeglied zwischen der Online- und Offline-ZK sowie anderen kartengesteuerten Anwendungen. Deshalb wird hier auch von „Network on Card" gesprochen. ZK ist Teil eines integralen Sicherheitskonzepts mit Alarmanlagen, Einbruchmeldesystemen, Videoüberwachung und zentraler Leittechnik. Der Vortrag von Werner Störmer zeigt die unterschiedlichen Zutrittslösungen in Kombination mit anderen Sicherheitssystemen mit ihren Möglichkeiten, Einflussfaktoren und Eigenschaften auf.
Dipl. Ing.Werner Störmer ist Prokurist im Vertrieb der PCS Systemtechnik. Außerdem ist er u.a. als Delegierter im BHE tätig.
Der einfache Weg zu NFC
Near Field Communication (NFC) ist heutzutage in aller Munde. Immer mehr Banken, Mobilfunkanbieter und Transportunternehmen verwenden diese noch junge Technologie und erreichen damit neue Kundengruppen. Bereits heute haben viele Unternehmen die Infrastruktur, um NFC zu verwenden - tun dies aber noch nicht. Viele Anbieter von Zutrittskontroll-, Automaten- sowie Zeiterfassungssystemen bauten schon vor Jahren NFC-fähige Leser in ihre Systeme ein, ohne es zu wissen. Ein paar Unternehmen, zum Beispiel die Swisscom, verwenden bereits NFC-Badges. Der Umstieg auf NFC-fähige Smartphones wird dadurch erleichtert. Der Vortrag zeigt, welche Möglichkeiten Technologieanbieter und Endkunden haben, in das Thema NFC einzusteigen.
Oliver Burke ist Vice President Corporate Projects bei Legic, und dort Mitglied der Geschäftsleitung.
Sesam-öffne-dich im digitalen Zeitalter
Mechatronische Schließsysteme lösen verbreitet ihre rein mechanischen Vorgänger ab: Die Vorteile, wie flexible Verwaltung der Schließberechtigungen und erhöhter Benutzerkomfort, rechtfertigen angeblich erhöhte Anschaffungskosten. Die letzten Jahre zeigten jedoch erhebliche Mängel in der Sicherheit vieler proprietärer Lösungen zum digitalen Türöffnen, die auf einfache Weise unbefugten Zugang ermöglichen. Der Vortrag analysiert die Sicherheit eines modernen, sehr weit verbreiteten mechatronischen Schließsystems und zeigt seine Schwachstellen auf.
Timo Kasper forscht am Lehrstuhl für Embedded Security der Ruhr-Universität Bochum und ist Mitgründer der Kasper & Oswald GmbH, die u.a. Anbieter der Tür & Tor Branche unterstützt.
Meist gelesen

Risikovorsorge durch Cybertrainings – realitätsnah auf der "Cyber Range"
Wird ein Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs, dann haben sich Angreifer in der Regel über längere Zeit in mehreren Schritten zu ihrem Ziel vorgearbeitet

Euro Defence Expo und NATO JAPCC parallel zur Security Essen 2026
Vom 22. bis 25. September 2026 wird die Euro Defence Expo (Eudex) ihre Premiere in der Messe Essen begehen – gleichzeitig mit der jährlichen Konferenz des NATO Joint Air Power Competence Centre sowie der Security Essen.

Lithium-Ionen Energiespeicher: Abwehrender und vorbeugender Brandschutz
Lithium-Ionen-Technologie: Hohe Energiedichte, vielseitig einsetzbar, aber auch Risiken im Brandschutz beachten

VDMA-Einheitsblatt 24994: Lithium-Ionen-Batterien im Fokus
VDMA 24994 Anforderungen und Prüfverfahren für Lithium-Ionen-Schränke im Interview mit Priorit erläutert

KRITIS unter Druck – Sicherheitssysteme als Stabilisator im politischen Vakuum
Sicherheit für kritische Infrastrukturen ist dringlich – doch gesetzliche Rahmenbedingungen lassen auf sich warten.