Intersec Building legt zur Light + Building 2020 Vergrößerungsglas auf Sicherheitstechnik
Intelligente Systeme sind aus modernen Gebäuden nicht wegzudenken genauso wie deren Schutz. Überwachung, Zugangskontrolle oder Datenschutz sind gleichermaßen essenziell. Damit gew...


Intelligente Systeme sind aus modernen Gebäuden nicht wegzudenken – genauso wie deren Schutz. Überwachung, Zugangskontrolle oder Datenschutz sind gleichermaßen essenziell. Damit gewinnt Sicherheit für alle Anbieter und Anwender rasant an Bedeutung. Den steigenden Bedarf nach vernetzter Sicherheitstechnik in Gebäuden und Smart-Cities akzentuiert vom 8. bis 13. März 2020 die Intersec Building mit dem Intersec Forum als Informationsschnittstelle.
Beide sind integraler Bestandteil der Light + Building und zoomen branchenübergreifend auf vernetzte Sicherheit in der Gebäudetechnik. „In verschiedenen Ausprägungen war und ist Sicherheitstechnik Bestandteil der Light + Building“, bestätigt Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung Messe Frankfurt, und ergänzt: „Mit Intersec Building legen wir das Vergrößerungsglas auf vernetzte Sicherheitstechnik. Als wachsender Sektor ist sie zunehmend unverzichtbarer Teil unterschiedlicher Gebäudetechnikbereiche und benötigt deshalb diesen glasklaren Veranstaltungsfokus.“
Mit Intersec Building adressiert die Light + Building spezifische Interessen von Angebots- wie Nachfrageseite und treibt in der Folge digitale Geschäftsmodelle aktiv voran. So nutzen Hersteller Intersec Building, um Fachbesuchern sicherheitsrelevante Technik wie Datenschutzsoftware, Zutrittskontrolle oder Überwachungssysteme zu präsentieren, während sie die Light + Building als umfassende Plattform von Gebäudetechnik bespielen. Gleichzeitig genießt die Nachfrageseite den Vorzug einer stärker kondensierten Produktgruppe.
„Um moderne Gebäude und zukunftsweisende Infrastruktur effektiv vor dem Zugriff Dritter zu schützen, muss vernetzte Sicherheitstechnik bei Planung und Umsetzung intelligenter Gebäudetechnik immer mitgedacht werden“, unterstreicht Dr. Henrik Kelz, Geschäftsführer ZVEI-Services. „Als Sicherheitsplattform inmitten der Light + Building steht Intersec Building genau für diese Verknüpfung.“
Ziel von Intersec Building ist es, Themen, Interessen, Marktanforderungen so zu organisieren, dass sie – ganz wie im Internet – immer nur einen gut gemachten Link voneinander entfernt sind. Zentrale Informationsschnittstelle des neu aggregierten Angebotsbereichs ist das Intersec Forum. Die Konferenz für vernetzte Sicherheitstechnik filtriert Innovationen, diskutiert Herausforderungen und fördert den internationalen Branchenaustausch. „Hier erfährt man beispielsweise, wie Hard- und Software im Kontext vernetzter Gebäudetechnik sinnvoll miteinander integriert werden können“, kommentiert Wolfgang Marzin.
Im März 2018 animierte das Intersec Forum über 650 Teilnehmer zum interaktiven Austausch. Dabei stand die Vernetzung von Systemen, Produkten und digitalen Anwendungen in der stromgeführten Sicherheitstechnik im Vordergrund.
Globale Veranstaltungsnetzwerke
Bei der Erstellung des Angebotsprofils profitiert die Intersec Building von zwei weltumspannenden Veranstaltungsnetzwerken: Building Technology mit innovativen Messeleuchttürmen wie der Shanghai Intelligent Building Technology oder der IEE – International Escalator and Elevator Expo in Mumbai. Safety, Security & Fire mit der Intersec Dubai oder der Secutech Taipeh. So verknüpft Intersec Building sektorübergreifend innovative Produkte von internationalen Marktführern und Entrepreneuren am Verkehrsknotenpunkt Frankfurt.
Die Light + Building mit Intersec Building findet vom 8. bis 13. März 2020 in Frankfurt am Main statt. In der Oktoberausgabe der GIT SICHERHEIT werden wir in einem Interview mit der Messe Frankfurt mehr Informationen zum Konzept und den Plänen der Intersec Building veröffentlichen.
Business Partner
Messe Frankfurt Exhibition GmbHLudwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt
Deutschland
Meist gelesen

Explosionsschutz in der Holzverarbeitung: Mehrstufiges Sicherheitssystem
Ein umfassendes und zukunftsorientiertes Sicherheitskonzept benötigt auf die Belange des jeweiligen Betriebes abgestimmten Explosionsschutz

Globale Sicherheitsstrategien der DHL Group
Frank Ewald von der DHL Group über globale Sicherheitsstrategien und die Herausforderungen der Logistikbranche im Interview

Bargeld in der Zukunft
Prosegur‘s Einsatz im Cash Management und Security

Zum Studiengang MBA „Strategy, Global Risk & Security Management“ am Campus für Weiterbildung der Technischen Hochschule Ingolstadt
Strategisches Management, Risikotheorie, Sicherheitskultur, Resilienz und Technikverständnis für Sicherheitsverantwortliche. GIT SICHERHEIT im Interview mit Marc Knoppe, an der Technischen Hochschule Ingolstadt.

Blåkläder: Zertifizierte Multinorm-Schutzkleidung aus nachhaltiger Produktion
Wer in risikoreichen Umfeldern arbeitet, ob im Umgang mit Flammen, Chemikalien oder elektrischen Spannungen, braucht entsprechende Ausstattung, welche sämtliche Gefahren abwehrt.