Interview mit Raw Software Geschäftsführer Maikl R. Wirth
Mit dem Servicereport Pro von RAW Software lassen sich Leistungsnachweise digital erfassen und quittieren: Der Kunde eines Dienstleisters vor Ort erstellt mit seinem iPad einen dig...


Mit dem Servicereport Pro von RAW Software lassen sich Leistungsnachweise digital erfassen und quittieren: Der Kunde eines Dienstleisters vor Ort erstellt mit seinem iPad einen digitalen Nachweis mit Unterschrift und sendet diesen bei bestehender Internetverbindung direkt an die Buchhaltung. GIT SICHERHEIT sprach mit RAW Geschäftsführer Maikl R. Wirth.
GIT SICHERHEIT: Herr Wirth, Sie haben eine App namens Servicereport Pro vorgestellt. Was leistet sie genau?
Maikl Wirth: Servicereport Pro ersetzt den klassischen Rapport, Leistungsnachweis oder Servicebericht. Mit unserem Produkt erstellt man sie digital auf dem iPad. Das Produkt ist datenbankgestützt. Auf diese kann einfach und systemunabhängig (per PC oder Mac) zugegriffen werden. Das Ganze kann ohne großen Aufwand gepflegt werden.
Können Sie das Prinzip einmal anhand eines Sicherheitsdienstleisters durchspielen?
Maikl Wirth: Das Sicherheits-Dienstleistungsunternehmen installiert zum Beispiel eine Alarmanlage mit Bewegungsmeldern und Netzwerktechnik - oder es führt für selbige eine Wartung bzw. Servicemaßnahme durch. Im Gegensatz zu früher füllt der Techniker dafür keinen Leistungsbericht auf Papier aus, sondern nutzt dafür Servicereport Pro und gibt dort die erbrachten Leistungen ein und arbeitet seine Checklisten ab. Nachdem der Kunde den Rapport gelesen und unterschrieben hat, wird dieser an den Kunden und an das Büro gesendet damit zeitnah eine Rechnung erstellt werden kann und ggf. ein neuner Termin vereinbart werden kann. Durch Zusatzprogrammierung ist es auch möglich, den Leistungsnachweis automatisch in jedes vorhandene Rechnungsprogramm zu importieren.
Was sind die wesentlichen Vorteile für den Anwender?
Maikl Wirth: Es gibt keine lose Zettelwirtschaft mehr, kein abzurechnender Leistungs- bzw. Serviceschein geht mehr verloren. Weitere Vorteile sind die zeitnahe Rechnungsstellung und die einfache, schnelle und innovative Bedienung. Das Look & Feel lässt sich an das Corporate Design des Nutzers anpassen.
Profitiert auc der Dienstleistungsnehmer davon?
Maikl Wirth: Insgesamt bekommt der Kunde das Gefühl, von einem innovativen Dienstleister betreut zu werden. Das überträgt sich auch automatisch auf die Aktualität und Qualität der Produkte und Dienstleistung. Der Kunde unterschreibt einen übersichtlichen und leserlichen Bericht auf dem iPad, den er umgehend automatisch per Mail zugesendet bekommt.
Wie kam es zur Entwicklung dieser App - und zur Gründung Ihres Unternehmens?
Maikl Wirth: Ich komme selber aus der Dienstleistungsbranche und habe vor ca. 1,5 Jahren nach so einem Produkt für mein Unternehmen vergeblich gesucht. Darauf hin suchte ich ein Softwareunternehmen mit Spezialgebiet App-Programmierung auf, um mich bezüglich Entwicklung eines solchen Produkts beraten zu lassen. Schnell wurde mir in den Gesprächen klar, dass dieses Produkt so gestaltet werden kann, dass es nicht nur für mein Unternehmen, sondern für alle Dienstleistungs- und Serviceunternehmen interessant und nützlich sein kann, die Mitarbeiter draußen vor Ort beim Kunden haben. Kurze Zeit später beauftragte ich die erste Version von Servicereport Pro. Nach der Veröffentlichung machte die Nachfrage und Zustimmung des Markts es möglich, ein eigenes Unternehmen für App-Programmierung und deren Vermarktung zu gründen. Seit 2014 sind zwei neue Gesellschafter mit an Bord, die über 20 Jahre Erfahrung in der IT-Branche mit einbringen. Das ist ein großer Mehrwert für die Weiterentwicklung unseres Produkts Servicereport Pro.
Planen Sie noch eine Weiterentwicklung des Systems?
Maikl Wirth: Definitiv. Wir arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung von Servicereport Pro um die Funktionalität zu erweitern. Wir bieten in Kürze offene Schnittstellen für bereits vorhandene Rechnungsprogramme. Mittelfristig ist ein Erweiterungsmodul geplant, welches es unseren Kunden ermöglicht, mit Servicereport direkt Rechnungen zu erstellen.
Business Partner
RAW Software UGFelix-Wankel-Str. 29
73760 Ostfildern
Deutschland
Meist gelesen

Brandschutz und Digitalisierung im Gebäude: VdS-Merkblatt 6024 wird zur VdS-Richtlinie
Das VdS Merkblatt 6024 „Brandschutz elektrischer Geräte in sensiblen Bereichen“ trägt zu mehr Orientierung und bundesweiten Standards bei. Ein Beitrag von Heike Siefkes, VdS Schadenverhütung in Köln.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Cannabis am Arbeitsplatz: Was Unternehmen jetzt beachten müssen – Teil 1
Mit der Legalisierung von Cannabis und den fortlaufenden Herausforderungen durch Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz stehen Unternehmen vor neuen Fragen und Anforderungen.

Sicherheit für die Deutsche Bahn – Interview mit Britta Zur
Als einer der größten Verkehrs- und Logistikdienstleister Deutschlands beschäftigt die DB Sicherheit mehr als 4000 Sicherheitskräfte an mehr als 100 Standorten bundesweit.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.