15.06.2018 • TopstoryIT-SecurityIT-SicherheitKamera

IPS veröffentlicht Software-Release 9.0

Mit dem Software-Release 9.0 stellt IPS Intelligent Video Analytics neue und optimierte Features in seinem IPS VideoManager, dem IPS AnalyticsManager und  IPS VideoAnalytics zur Verfügung. Im Mittelpunkt stehen eine erhöhte IT-Security, mehrere neue und vereinfachte Schnittstellenfunktionen zur Anbindung an Fremdsysteme sowie erweiterte Funktionen bei verschiedenen Videoanalysen.

Neue Funktionen: Das Modul IPS Outdoor Detection bietet jetzt beispielsweise...
Neue Funktionen: Das Modul IPS Outdoor Detection bietet jetzt beispielsweise eine optionale richtungsunabhängige Detektionsmöglichkeit

Zur IT-Sicherheit in der Videoüberwachung zählt vor allem eine lückenlose End-to-end-Verschlüsselung von der Bildquelle bis zum Client, um die übertragenen Daten vor jeglichem Missbrauch zu schützen. Aufgrund wachsender Bedrohungen und einer mehr und mehr vernetzten Infrastruktur stärkt das Unternehmen das Thema Verschlüsselungen und die Verwendung von Zertifikaten. Durch die Anwendung sicherer und aktueller Übertragungsprotokolle sowie einer zeitweisen Sperrung der Passwortanmeldung nach mehrfachen Falscheingaben ist somit Hackerangriffen noch effektiver vorgebeugt. So werden zum Beispiel Video-Streams über das sichere Übertragungsprotokoll HTTPS zwischen Kamera (Axis) und Device-Server übertragen.

Für zusätzliche Sicherheit sorgt IPS zudem durch die Unterstützung des Protokolls TLS1.2. Neben der vollumfänglichen SOAP-Schnittstelle stellt das Unternehmen mit der Software-Version 9.0 drei neue TCP-Schnittstellen zur Verfügung, die die Anbindung an Fremdsysteme erheblich vereinfachen und die der Anwender je nach Umfang und Komplexität seines Systems wählen kann.

Videoanalysen mit erweiterten Funktionen
Mit der Version 9.0 wurden auch die Funktionen einiger der server- und kamerabasierten Videoanalysen ausgebaut – dazu kommt eine Verbesserung der Anzeige. So wurde das Modul Public Transport um eine weitere Überwachungszone ergänzt: Neben Gleisbettüberwachung detektiert das Modul nun auch, ob sich Personen auf dem Sicherheitsstreifen an Bahngleisen aufhalten, was zu einem Sicherheitsrisiko bei ein- und ausfahrenden Zügen führen kann. Auch das Modul IPS Outdoor Detection erhielt eine neue Funktion. Es verfügt nun auch über eine optionale richtungsunabhängige Detektionsmöglichkeit.

Stark erweitert wurde das kamera- als auch serverbasierte Modul IPS Loitering Detection, welches nun mit einer deutlich längeren einstellbaren Zeit bis zur Auslösung eines Alarms ausgestattet wurde. Dies ist zum Beispiel bei der Überwachung von Bankautomaten sehr hilfreich, um sich hier ungewöhnlich lange aufhaltende Personen zu detektieren.

Business Partner

Logo:

Securiton Deutschland Alarm- und Sicherheitssysteme

Hauptsitz: Von-Drais-Str. 33
77855 Achern
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.