Karrierechancen und Perspektiven für Nachwuchskräfte in der Sicherheitsbranche
Die „Young Security Professional Academy“ – kurz YSPA – widmet sich der Förderung junger Talente und Quereinsteiger in der Unternehmenssicherheit. Als Zusammenschluss erfahrener Sicherheitspraktiker , Hochschulvertreter und Führungskräfte aus der Wirtschaft verfolgt YSPA das Ziel, das Fundament für eine vielfältige, zukunftsorientierte Generation von Sicherheitsverantwortlichen zu legen. Im Mittelpunkt steht dabei eine praxisnahe Aus- und Weiterbildung, die Theorie und berufliche Realität miteinander verbindet – sowie ein aktives Netzwerk, das den Aufbau nachhaltiger Beziehungen fördert. Bisherige Ausrichter waren PwC, BASF und Siemens. Die diesjährige (bereits ausgebuchte) Veranstaltung in Kopenhagen wird von Novo Nordisk ausgerichtet. GIT SICHERHEIT sprach mit Julia Vincke, Chief Security Officer BASF Group, und der Initiatorin Lana Djurkin-König, Director and Global Head of Corporate Security and Crisis Management bei Swiss RE.


GIT SICHERHEIT: Frau Djurkin-König, Frau Vincke, im Oktober geht die von Ihnen ins Leben gerufene „Young Security Professional Academy (YSPA)“ bereits in die vierte Runde. Stellen Sie die Initiative bitte kurz noch mal vor?
Lana Djurkin-König: Die YSPA entstand aus dem gemeinsamen Rückblick auf den Verlauf unserer Karrieren. Vor mehr als zehn Jahren haben Julia und ich den Sprung aus unterschiedlichen Sicherheitsbehörden in die freie Wirtschaft gewagt. Dieser Sprung führte nicht nur in unbekanntes Terrain, sondern auch manchmal ins kalte Wasser. Uns fehlte zu Beginn ein sicherer Raum, in dem wir lernen, wachsen, uns austauschen und ein professionelles Netzwerk aufbauen konnten.
So wie uns damals geht es vielen Neueinsteigern und jungen Talenten, die aus Militär, Polizei, Nachrichtendienst oder aus unternehmerischen, akademischen oder gemeinnützigen Bereichen kommen. Es fehlt oft an Orientierung und Zugehörigkeit. Hier möchte YSPA ansetzen. YSPA hat es sich zur Aufgabe gemacht, die nächste Generation von Sicherheitsexpertinnen und -experten durch den Austausch mit erfahrenen Führungspersönlichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen und Industrien sowie durch gemeinsames Lernen und gezielte Unterstützung beim beruflichen Einstieg und in der persönlichen Weiterentwicklung im Bereich der Unternehmenssicherheit zu fördern.
Die erste offizielle YSPA fand dann 2022 mit Unterstützung von Jens Greiner (Director, PwC Deutschland) statt. Darauf folgten YSPA-Veranstaltungen, die von Julia und Marco Mille (CSO, Siemens AG) unterstützt und mit Fokus auf eine nachhaltige und moderne Nachwuchsförderung gehostet wurden.
Jede Veranstaltung ist bewusst klein gehalten, sie soll eine Plattform für offene Gespräche, auch über Herausforderungen, Mentoring und echten Peer-Support ermöglichen, fernab klassischer Konferenzformate oder der ganz großen Bühne.
Die erste länderübergreifende Veranstaltung findet Ende Oktober in Kopenhagen statt. Wir waren bereits 48 Stunden nach Beginn der Anmeldephase restlos ausgebucht, so dass wir aufstocken mussten. Für 2026 haben wir bereits die Zusage eines CSOs sowie die Zusicherung eines großartigen Veranstaltungsortes im europäischen Ausland, den wir aber noch nicht verraten.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge von GIT SICHERHEIT. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen regelmäßig Top-Meldungen aus der Sicherheitsbranche sowie die aktuelle e-Ausgabe.
Business Partner
Young Security Professionals Academy (YSPA)Ludwig-Erhard-Str. 18
20459 Hamburg
Deutschland
Meist gelesen

VDMA-Einheitsblatt 24994: Einheitliches Prüfverfahren für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
In einer Zeit, in der die sichere Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Batterien immer wichtiger werden, setzt das VDMA-Einheitsblatt 24994 neue Maßstäbe und definiert klare Anforderungen an Sicherheitsschränke.

Sicherheit für die Deutsche Bahn – Interview mit Britta Zur
Als einer der größten Verkehrs- und Logistikdienstleister Deutschlands beschäftigt die DB Sicherheit mehr als 4000 Sicherheitskräfte an mehr als 100 Standorten bundesweit.

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen

Globale Sicherheitsstrategien der DHL Group
Frank Ewald von der DHL Group über globale Sicherheitsstrategien und die Herausforderungen der Logistikbranche im Interview

VIP-Interview: Andreas Maack, Chief Security Officer bei Volkswagen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer der Volkswagen AG.