Kötter: Außenhaut-Schutz mit System
Innerhalb der ganzheitlichen Lösungen aus personeller Sicherheit und Technik hat letztere immer weiter an Bedeutung gewonnen.


Dies resultiert zum einen aus den sukzessiv gesunkenen Hardwarekosten; zum anderen sorgt der technische Fortschritt für immer größere Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig bietet Kötter Security seinen Kunden mit „Symto“ (Abk. f.: „Systemlösung aus Mensch, Technik und Organisation“) einen zusätzlichen Pluspunkt: Das Betreibermodell verschafft ihnen durch die zeitgleiche Übernahme von Investitionen in neue technische Systeme Planungssicherheit.
Die zentrale Bedeutung des Perimeterschutzes „liegt auf der Hand – denn die Absicherung der Außenhaut ist der erste Schritt zu mehr Schutz eines Unternehmens vor Einbruch, Sabotage, Wirtschaftsspionage etc.“, erklärt Leo Schon, Prokurist bei der Kötter Sicherheitssysteme SE & Co. KG. Für die Sicherung der Außenhaut von Logistikstandorten, Raffinerien, Verwaltungskomplexen etc. erstellt das Unternehmen daher individuelle Konzepte, bestehend aus mechanischen, elektronischen und personellen Schutzmaßnahmen. Tore, Schrankenanlagen oder Drehkreuze regeln dabei den berechtigten Zutritt zum Gelände, während Videotechnik, Zaundetektoren, Bodensensoren oder Laserscanner für die Detektion von ungebetenen Gästen sorgen. Pforten-, Streifen- und Interventionsdienste runden die ganzheitliche Sicherheit ab.

Intelligente Analysesoftware
Insbesondere der Einsatz von Hightech-Videosystemen in Verbindung mit intelligenter Analysesoftware, die auf die Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) des Unternehmens aufgeschaltet werden können, sind ein wichtiger Bestandteil der Perimetersicherung. Im Fokus stehen hier Remote-Videomanagementlösungen wie beispielsweise:
- Remote Perimetersicherung: Diese dient zum Erkennen von Zaunüberstiegen, zur Sicherung von Grundstücksgrenzen und zur Einleitung der direkten Intervention
- Remote Loiter Sensor: Diese Lösung ermöglicht das Erkennen der Verweildauer von Personen in zu schützenden Bereichen und die direkte Ansprache der Anwesenden
- Video Guarding Touren: Dies sind virtuelle Rundgänge über das Unternehmensareal
- Remote Video Access: Hierüber ist die Fernsteuerung von Schranken, Toren und Zugängen außerhalb regulärer Arbeitszeiten nach individueller Überprüfung des übermittelten Live-Bildes durch z. B. die Kötter Notruf- und Serviceleitstelle möglich.
Diese Videolösungen, erweitert um eine Audioverbindung, ermöglichen es den NSL-Mitarbeitern live in das Geschehen einzugreifen und Unbefugte auf dem Gelände gezielt anzusprechen. So können Schäden bereits im Ansatz vermieden werden.
Business Partner
Kötter GmbH & Co. KG VerwaltungsdienstleistungenWilhelm-Beckmann-Str.
45307 Essen
Deutschland
Meist gelesen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Monitore für die Videoüberwachung in Produktionsumgebungen
In Produktionsumgebungen spielt Videotechnik häufig eine wichtige Rolle, denn sie gewährleistet den Sichtkontakt mit Bereichen, die schwer einsehbar sind.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.