Kötter Security: Millioneninvestition in High-Tech-Infrastruktur
Sicherheitsdienstleister Kötter stellt auf der Seurity in Essen seine neue Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) vor. Weitere Messethemen sind unter anderem individuelle Branchenlösu...


Sicherheitsdienstleister Kötter stellt auf der Seurity in Essen seine neue Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) vor. Weitere Messethemen sind unter anderem individuelle Branchenlösungen, Remote-Videomanagement-Lösungen und mobile Videoüberwachung, Sicherheitstechnik (Einbruch, Brand, Video, Zutritt) im Zusammenspiel mit professioneller Leitstellensoftware sowie digitale Lösungen für die schnelle und globale Alarmierung in Not- bzw. Krisenfällen.
Die kundenspezifischen Lösungen von Kötter Security berücksichtigen sämtliche Aspekte der Sicherheit: personelle, technische und bauliche Sicherheit sowie Prozesse und Organisation. Das Zusammenspiel aller Einzelmaßnahmen ermöglicht ein Höchstmaß an Sicherheit, so die Philosophie des Unternehmens. Dazu gehören auch digitale Komponenten im Sinne smarter Sicherheitslösungen – dieser Ansatz floss auch ein in die Konzeption einer neuen High-Tech-Leitstelle, in der jährlich mehr als 28 Millionen Meldungen rund um die Uhr bewertet und bearbeitet werden.
Leitstelle, Rechenzentrum, Hochsicherheitsbereich
Vier Millionen Euro hat der Sicherheitsdienstleister investiert. „Wir sind stolz darauf, über eine der sichersten NSL der Branche in ganz Europa zu verfügen“, sagt Andreas Kaus, Geschäftsführender Direktor der zur Kötter Unternehmensgruppe gehörenden Westdeutscher Wach- und Schutzdienst Fritz Kötter. In Kombination mit dem High-Tech-Rechenzentrum und dem Hochsicherheitsbereich gehe die NSL deutlich über die strengen Vorgaben der europäischen Norm DIN EN 50518 hinaus.
„Die Leistungsfähigkeit der NSL wird durch zusätzliche Services, bei denen das Thema Digitalisierung im Fokus steht, fortlaufend ausgebaut“, sagt Andreas Kaus. Neben der Anwendung Smart Control Mobile, welche den Interventionsprozess in vielen Schritten digitalisiert, gehören hierzu u. a. Videolösungen mit intelligenter Analysesoftware für ein effizientes Monitoring; der Kötter Security Video Tower, der mobile Videoüberwachung zur temporären Perimetersicherung bietet, sowie eine webbasierte und somit global einsetzbare Lösung für Alarmierung und Krisenmanagement.
Die Leitstelle auf einen Blick
- Ausfall- und Übertragungssicherheit: Die NSL mit integrierter Alarmempfangsstelle (AES) ist zusätzlich zum baulichen, elektronischen und mechanischen Gebäudeschutz gegen Stromausfall gewappnet.
- Digitalisierung, Videomanagement, Prozessoptimierung: An allen Arbeitsplätzen können Videobilder bearbeitet werden. Ergänzt wird dies durch qualifizierte Alarmvorüberprüfungen per Video-Live-Schaltung und Analyse auf der Videowall.
- Provider für andere Leitstellen: Die NSL betreut über 25.500 aufgeschaltete Objekte. Zusätzlich tritt Kötter Security als Alarmprovider am Markt auf.
Security Essen: Halle 2, Stand 2D101
- Moderne NSL-Arbeitsplätze in ruhiger Atmosphäre: Ergonomie und Optimierung durch die KVM-Technik (Keyboard, Video, Mouse), niedriger Geräuschpegel und angenehmes Raumklima - höchste Standards gelten auch bei der Arbeitsplatzgestaltung.
Business Partner
Kötter Security - Archivinfo@koetter.de
Deutschland
Meist gelesen

VDMA-Einheitsblatt 24994: Erster einheitlicher Prüfstandard für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
Mit dem VDMA-Einheitsblatt 24994 gibt es seit August vergangenen Jahres erstmals eine Grundlage für einen einheitlichen Prüfstandard im Bereich von Lager- bzw. Ladeschränken und -einrichtungen für Lithium-Ionen-Akkus.

Lithium-Ionen Energiespeicher: Abwehrender und vorbeugender Brandschutz
Lithium-Ionen-Technologie: Hohe Energiedichte, vielseitig einsetzbar, aber auch Risiken im Brandschutz beachten

Euro Defence Expo und NATO JAPCC parallel zur Security Essen 2026
Vom 22. bis 25. September 2026 wird die Euro Defence Expo (Eudex) ihre Premiere in der Messe Essen begehen – gleichzeitig mit der jährlichen Konferenz des NATO Joint Air Power Competence Centre sowie der Security Essen.

VDMA-Einheitsblatt 24994: Einheitliches Prüfverfahren für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
In einer Zeit, in der die sichere Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Batterien immer wichtiger werden, setzt das VDMA-Einheitsblatt 24994 neue Maßstäbe und definiert klare Anforderungen an Sicherheitsschränke.

VDMA-Einheitsblatt 24994: Lithium-Ionen-Batterien im Fokus
VDMA 24994 Anforderungen und Prüfverfahren für Lithium-Ionen-Schränke im Interview mit Priorit erläutert