Kötter Security: Millioneninvestition in High-Tech-Infrastruktur
Sicherheitsdienstleister Kötter stellt auf der Seurity in Essen seine neue Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) vor. Weitere Messethemen sind unter anderem individuelle Branchenlösu...


Sicherheitsdienstleister Kötter stellt auf der Seurity in Essen seine neue Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) vor. Weitere Messethemen sind unter anderem individuelle Branchenlösungen, Remote-Videomanagement-Lösungen und mobile Videoüberwachung, Sicherheitstechnik (Einbruch, Brand, Video, Zutritt) im Zusammenspiel mit professioneller Leitstellensoftware sowie digitale Lösungen für die schnelle und globale Alarmierung in Not- bzw. Krisenfällen.
Die kundenspezifischen Lösungen von Kötter Security berücksichtigen sämtliche Aspekte der Sicherheit: personelle, technische und bauliche Sicherheit sowie Prozesse und Organisation. Das Zusammenspiel aller Einzelmaßnahmen ermöglicht ein Höchstmaß an Sicherheit, so die Philosophie des Unternehmens. Dazu gehören auch digitale Komponenten im Sinne smarter Sicherheitslösungen – dieser Ansatz floss auch ein in die Konzeption einer neuen High-Tech-Leitstelle, in der jährlich mehr als 28 Millionen Meldungen rund um die Uhr bewertet und bearbeitet werden.
Leitstelle, Rechenzentrum, Hochsicherheitsbereich
Vier Millionen Euro hat der Sicherheitsdienstleister investiert. „Wir sind stolz darauf, über eine der sichersten NSL der Branche in ganz Europa zu verfügen“, sagt Andreas Kaus, Geschäftsführender Direktor der zur Kötter Unternehmensgruppe gehörenden Westdeutscher Wach- und Schutzdienst Fritz Kötter. In Kombination mit dem High-Tech-Rechenzentrum und dem Hochsicherheitsbereich gehe die NSL deutlich über die strengen Vorgaben der europäischen Norm DIN EN 50518 hinaus.
„Die Leistungsfähigkeit der NSL wird durch zusätzliche Services, bei denen das Thema Digitalisierung im Fokus steht, fortlaufend ausgebaut“, sagt Andreas Kaus. Neben der Anwendung Smart Control Mobile, welche den Interventionsprozess in vielen Schritten digitalisiert, gehören hierzu u. a. Videolösungen mit intelligenter Analysesoftware für ein effizientes Monitoring; der Kötter Security Video Tower, der mobile Videoüberwachung zur temporären Perimetersicherung bietet, sowie eine webbasierte und somit global einsetzbare Lösung für Alarmierung und Krisenmanagement.
Die Leitstelle auf einen Blick
- Ausfall- und Übertragungssicherheit: Die NSL mit integrierter Alarmempfangsstelle (AES) ist zusätzlich zum baulichen, elektronischen und mechanischen Gebäudeschutz gegen Stromausfall gewappnet.
- Digitalisierung, Videomanagement, Prozessoptimierung: An allen Arbeitsplätzen können Videobilder bearbeitet werden. Ergänzt wird dies durch qualifizierte Alarmvorüberprüfungen per Video-Live-Schaltung und Analyse auf der Videowall.
- Provider für andere Leitstellen: Die NSL betreut über 25.500 aufgeschaltete Objekte. Zusätzlich tritt Kötter Security als Alarmprovider am Markt auf.
Security Essen: Halle 2, Stand 2D101
- Moderne NSL-Arbeitsplätze in ruhiger Atmosphäre: Ergonomie und Optimierung durch die KVM-Technik (Keyboard, Video, Mouse), niedriger Geräuschpegel und angenehmes Raumklima - höchste Standards gelten auch bei der Arbeitsplatzgestaltung.
Business Partner
Kötter Security - Archivinfo@koetter.de
Deutschland
Meist gelesen

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group
CSO Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.