Kompetenz in Sicherheit: die Halle 9.1.

Mit führenden Anbietern aus den Segmenten Sicherheitstechnik und Gebäudeautomation, dem Intersec Forum und der neuen Sonderschau Secure Connected Security in Buildings bildet die ...

Plan der Light + building 2018
Plan der Light + building 2018

Mit führenden Anbietern aus den Segmenten Sicherheitstechnik und Gebäudeautomation, dem Intersec Forum und der neuen Sonderschau „Secure – Connected Security in Buildings“ bildet die Halle 9.1 das Zentrum der integrierten Gebäudetechnik auf der diesjährigen Light + Building.

Hier liegt der Fokus auf der Vernetzung und den Schnittstellen zwischen den Gewerken. So stellen neben den Organisationen für Gebäudestandards, wie z.B. LON, BACnet, EnOcean, Z-Wave und KNX weitere Firmen mit Smart Home und Smart Building Lösungen aus. Ergänzend zeigt die aktuelle Sonderschau Secure! innovative Lösungen aus der elektrotechnischen Sicherheit im realen Umfeld. Die unterschiedlichen Gewerke der Sicherheits- und Gebäudetechnik sind hier produkt- und systemübergreifend vernetzt – mehr als 40 Firmen sind mit ihren Produkten, Lösungen und Dienstleistungen beteiligt.
Ebenfalls in der Halle 9.1 vertieft die jährliche Konferenz Intersec Forum an fünf Tagen, vom 19. bis 23. März, das Thema vernetzte Sicherheitstechnik.  

Darüber hinaus zeigen marktführende Unternehmen aus der Sicherheitstechnik sowie aus der Haus- und Gebäudeautomation ihre Innovationen in den weiteren Hallen des Messegeländes. Insgesamt sind rund 150 Anbieter von Sicherheitstechnik auf der Light + Building vertreten; einen Überblick über ihren Standort und das Produktspektrum bietet die Broschüre „Wegweiser zur Sicherheitstechnik“.

Business Partner

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.