20.05.2010 • TopstoryLED LENSERLED-LeuchtenZweibrüder

LED-Leuchten für Sicherheitsprofis

Was 1994 ganz klassisch in der ­Garage begann - mit vielen guten Ideen und 1.000 DM Startkapital - ist heute ein 1.000 Mitarbeiter-Betrieb mit vielen begehrten Produkten: Die Solin...

Jürgen Meurer, Vertriebsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung Zweibrüder
Jürgen Meurer, Vertriebsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung Zweibrüder

Was 1994 ganz klassisch in der ­Garage begann - mit vielen guten Ideen und 1.000 DM Startkapital - ist heute ein 1.000 Mitarbeiter-Betrieb mit vielen begehrten Produkten: Die Solinger Firma Zweibrüder ­Optoelectronics mit ihren „LED ­Lensern". Über die Technik dahinter und über Anwendungsbereiche in der Sicherheit sprach Matthias Erler von GIT-SICHERHEIT.de mit Jürgen Meurer, Vertriebsleiter und Mitglied der ­Geschäftsleitung Zweibrüder.

GIT SICHERHEIT: Herr Meurer, auf Ihrer Website kann man atemberaubende Naturaufnahmen sehen, die ihr besonderes Licht den LED-Lenser-Produkten Ihres Unternehmens verdanken. Was sind eigentlich die Hauptanwendungsgebiete für Ihre LED-Leuchten?

J. Meurer: LED Lenser hat für fast jeden Anwendungsbereich das passende Licht-Tool. So bieten wir in unserem Produktsortiment von den ultrakompakten LED-Metalltaschenlampen im Miniformat für den Schlüsselbund bis zur „ausgewachsenen" LED-Stabtaschenlampe, die in Helligkeit und Leuchtweite sogar viele Autoscheinwerfer übertrifft, alles an. Während der Entwicklungsphase unserer Produkte versuchen wir durch innovative Lichttechnik, die Leistungsbereiche des LED-Lichts nie der Lampengröße unterzuordnen, sondern der Quadratur des Kreises näher zu kommen oder sogar zu realisieren! Daher sind unsere Produkte u.a. aus der High Performance Line speziell in den Bereichen Objektschutz, technische Überwachung und Kontrolle sowie in anderen professionellen Industriebereichen zu finden. Die Einsatzbereiche unserer Produkte sind fast grenzenlos. So ist an dieser Stelle der Hochleistungssport im Segment „Outdoor" genauso zu nennen wie die unzähligen anderen Hobbys; stellvertretend dafür Wandern, Camping, Fischen, Jagen, etc.

Könnten Sie uns einmal die hauptsächlichen Vorzüge gegenüber anderen Beleuchtungstechniken zusammenfassen?

J. Meurer: Unsere LEDs, abkürzend für Light Emitting Diode, verbrauchen bei gleicher Lichtleistung gegenüber herkömmlichen Glühlampen bis zu 13 mal weniger Energie. Dies spart Geld für die Batterien und schont die Umwelt. Doch Vorsicht ist geboten: es befinden sich auch viele ineffiziente LED-Lampen auf dem Markt, die kaum besser sind, als konventionelle Glühbirnen-Lampen. Eine handelsübliche Glühlampe setzt im Verhältnis zur eingesetzten Energie nur 1% in Licht, aber 99% in Wärme um. Eine LED verliert während einer Betriebszeit von über 100.000 Stunden nur 50% ihrer Leuchtkraft. Eine konventionelle Glühbirne erreicht bei gleicher Beanspruchung meistens nur einen Bruchteil dieser Betriebszeit und fällt schlagartig aus, wenn der Glühfaden reißt.

Ihre Leuchten werden auch von Feuerwehren, Technischen Hilfsdiensten sowie von Behörden mit Ordnungs- und Sicherheitsaufgaben verwendet. Welche Bedarfe gibt es hier?

J. Meurer: In diesen Bereichen bieten unsere Leuchten vor allem Zuverlässigkeit und Robustheit sowie individuelle und sich den Praxisgegebenheiten anpassende, fokussierbare Leuchtkegel bei einfachem Handling. Dabei haben unsere Produkte Leuchtweiten und Helligkeiten zu bieten, die ihres gleichen suchen. Dazu kommen lange und kostengünstige Betriebszeiten und ein sehr guter Support bei allen technischen Fragen.

Was haben die LED Lenser hierbei speziell zu bieten?

J. Meurer: Hier ist zunächst einmal das Advanced Focus System (AFS) zu nennen: Wir haben Linse und Reflektor, Galilei und Newton miteinander versöhnt und nutzen die Vorteile beider optischen Systeme. Das innovative Linsensystem AFS ermöglicht das Maßschneidern von Licht in einer Effizienz, die selbst die Fachwelt überrascht. Sodann arbeiten wir mit unserer Smart Light Technology (SLT), denn unterschiedliche Situationen erfordern individuelle Lichtfunktionen. Die Basis dafür bilden in unseren neuesten Top-Modellen computeroptimierte Microcontroller, die Bestandteile aller Produkte der M-Serie sind. Das Ergebnis ist die Symbiose zwischen einer Vielzahl von verschiedenen Lichtprogrammen und deren Kontrolle über nur einen Tast-Schalter. Als Kernstück der Smart Light Technology optimiert der intelligente Microcontroller zudem den Energieverbauch.

Stellt die Hitzeentwicklung bei Ihren sehr hellen Lampen ein Problem dar?

J. Meurer: Durch die Smart LED Protection erreichen unsere Pocket-Lampen hervorragende Helligkeitswerte, ohne dabei die LED durch übermäßige Hitzentwicklung zu schädigen. Laut Aussage unserer Kunden beträgt die mittlere Einsatzdauer einer Taschenlampe ca. 3-5 Minuten. Anschließend regeln unsere Lampen ihre Leuchtkraft automatisch durch das integrierte Energiemanagement. So werden Batterie und LED geschont.

Woraus besteht das Gehäuse?

J. Meurer: Wir benutzen hochfestes Aluminium aus dem Flugzeugbau. Die stark beanspruchten Kontakte sind hart vergoldet. Hochfeste Dichtungsringe an relevanten Gehäuseübergängen schützen zuverlässig vor Spritzwasser, Staub und sonstigem Schmutz. Wir verbauen in unseren Produkten Hochleistungs-LEDs, die speziell nach unseren Spezifikationen hergestellt und vor dem Einbau unzählige Tests durchlaufen.

Herr Meurer, Ihr Unternehmen will demnächst einen LED Lenser vorstellen, der mit einem Akku ausgerüstet ist. Was hat es damit genau auf sich?

J. Meurer: Ab Juli 2010 präsentieren wir dem Markt eine aufladbare LED-Metalltaschenlampe nach dem neusten technischen Entwicklungsstand. Bereits im Jahr 2008 hatten wir die LED Lenser P5R als „Erlkönig" vorgestellt. Jedoch wollten wir eine akkubetriebene, leistungsstarke und gleichzeitig sehr kompakte LED-Taschenlampe realisieren, die nicht nur unseren hohen technischen Anspruch erfüllt, sondern auch extrem einfach im Handling mit der Ladetechnik ist. Diese soll so flexibel wie möglich einsetzbar sein, daher verzögerte sich die Produkteinführung.

Was wird das Produkt im Einzelnen auszeichnen?

J. Meurer: Der eingebaute Li-Ion-Akku kann beim Ladevorgang in der Lampe verbleiben, kleine Stecker und umständliches Handtieren mit Ladegeräten gehört der Vergangenheit an. Die Lampe setzt mit ihrem neuen modularen Ladekonzept und der einfachen wie genialen Ladetechnik, dem Floating Charge System, neue Maßstäbe. Sie bietet moderne Akkutechnik mit weiteren praxiserprobten Produktspezifikationen wie AFS mit Fast Look-Function und SLT. Die Leuchtstärke von ca. 210 Lumen und eine Leuchtweite von ca. 175 m bei einer Gehäuselänge von nur etwa 12 cm und einem Gewicht (inkl. Akku) von 80 g sprechen für sich.

An welchen Entwicklungen arbeiten Sie derzeit noch?

J. Meurer:
Die LED-Technik und deren Entwicklung befinden sich noch am Anfang. Es gilt für uns, weiteres Potential zu erforschen. Wir sehen uns dabei als der Innovationsträger für das mobile LED-Licht. Die technische Weiterentwicklung unserer Produkte steht dabei im direkten Zusammenhang mit der Umsetzung unserer Kundenwünsche an unseren Lampen. Dies ist sicherlich auch ein Hauptgrund für den Erfolg unserer Marke, da LED Lenser weltweit einen immer größer werdenden Marktanteil verzeichnen kann.

Herr Meurer, besten Dank für das Gespräch.

Business Partner

Ledlenser GmbH & Co. KG - Archiv

Kronenstr. 5-7
42699 Solingen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.