Leipziger Messe: Schlüsselmanagementsystem proxSafe von deister electronic spart Zeit und Kosten
Unser Betriebsgelände ist ja nicht gerade klein, erzählt Alexander Geserick, Leiter Leittechnik Betriebsmanagement bei der Leipziger Messe GmbH, da gibt es täglich eine Menge Türen...



„Unser Betriebsgelände ist ja nicht gerade klein“, erzählt Alexander Geserick, Leiter Leittechnik Betriebsmanagement bei der Leipziger Messe GmbH, „da gibt es täglich eine Menge Türen auf- und wieder zuzusperren.“ Verlorene Schlüssel waren in der Vergangenheit ein großes Problem. So musste bereits das komplette Schließsystem aufgrund der fehlenden Schlüssel erneuert werden.
Im Bereich der intelligenten Zeiterfassung, Zutrittskontrolle und digitalen Schließsysteme arbeitet die Leipziger Messe seit 2004 mit der primion Technology AG, einem international agierenden Spezialisten für Soft- und Hardware rund um Zutrittskontrolle und Zeiterfassung zusammen. „In puncto Schlüsselmanagement suchten wir nach einem modernen, flexiblen System zur Verwahrung und Verwaltung von Schlüsseln, das nur autorisierten Benutzern den Zugriff auf die Schlüssel erlaubt“, so Geserick. „Es sollte auch die Suchzeit nach verlorenen Schlüsseln reduzieren und aussagekräftige, revisionssichere Berichte liefern. Entscheidende Voraussetzung war jedoch, dass das System über eine Schnittstelle in das primion WebSystem integriert und über nur eine Benutzeroberfläche gesteuert und verwaltet werden konnte. Im Internet wurden wir dann auf das Schlüsselmanagementsystem proxSafe von deister electronic aufmerksam.“
Schlüsselmanagement von deister electronic: Effizient, bedienerfreundlich und zukunftsweisend
primion entwickelte die Software-Schnittstelle zu deister electronic und setzte so die Integration des proxSafe-Schlüsselverwaltungssystems im Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsystem prime WebSystems um. Berechtigungen und Statusmeldungen im Schlüsselmanagement lassen sich hierüber zuverlässig verwalten. Dazu Alexander Geserick: „Aufgrund der guten Zusammenarbeit von primion und deister electronic wurden unsere Anforderungen erfüllt und wir erhielten eine effiziente, anwenderorientierte und zukunftsfähige Lösung, mit der wir nun Zeiterfassung, Zutrittskontrolle und Schlüsselmanagement über nur eine Oberfläche managen können. Die Schlüsselkabinette sind dezentral aufgestellt, die Verwaltung erfolgt wunschgemäß zentral in der Abteilung TS-BM (Technik, Service, Betriebsmanagement) der Leipziger Messe.“
Nahtlose Integration in Design und Funktion
„Auch das Design der neuen Schlüsselkabinette ist für uns ein wichtiges Kriterium“, erklärt Alexander Geserick, „schließlich sollen sie sich auch im Besucherbereich in unser Raumkonzept integrieren. Ebenso wichtig: Die neue Lösung sollte ohne ein zusätzliches Software-System auskommen, denn wir wollten uns die Sache ja einfacher machen.“ proxSafe konnte allen Anforderungen gerecht werden. Die eleganten Sicherheitsschränke lassen sich formschön überall platzieren."
An neun Standorten innerhalb des Messegeländes kommen nun Schlüsselschränke vom Typ proxSafe maxx zum Einsatz. Hier werden die Schlüssel aufbewahrt und verwaltet. Sie sind mit einem Schlüsselring und einem Einmal-Siegel mit dem elektronischen keyTag verbunden. Die Bedienung erfolgt über das proxSafe Terminal in Verbindung mit den Mitarbeiterkarten. Erst nach erfolgreicher Identifizierung kann der Nutzer den gewünschten Schlüssel am Bedien-Terminal auswählen, welcher dann freigegeben wird. Über eine LED-Anzeige wird der Nutzer zum entsprechenden Steckplatz im Schrank geführt. Alle anderen Steckplätze bleiben fest verriegelt. Nach der Entnahme schließt das Tor selbsttätig.
Die Verwaltung der Zugriffsrechte sowie die Auswertung der automatisch generierten Entnahme- und Rückgabe-Dokumentation erfolgen zentral. „Durch die Verbindung des proxSafe Schlüsselmanagements mit der bestehenden Zutrittskontrolle konnten wir die aufwändige manuelle Schlüssel-Aus- und -Rückgabe sowie die Dokumentation in Papierform wesentlich reduzieren“, freut sich Alexander Geserick. „Hochwertige Schlüssel sind somit besser vor Verlust geschützt. Beides ist im Sinne unseres Green-Globe-zertifizierten Unternehmens."
Mehr Informationen finden Sie auf www.deister.com/keymanagement.
Meist gelesen

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group
CSO Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.

Monitore für die Videoüberwachung in Produktionsumgebungen
In Produktionsumgebungen spielt Videotechnik häufig eine wichtige Rolle, denn sie gewährleistet den Sichtkontakt mit Bereichen, die schwer einsehbar sind.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.