Luftfrachtkontrolle: Luftfahrt-Bundesamt genehmigt Securitas den Einsatz von Sprengstoffspürhunden

Securitas darf ab sofort Sprengstoffspürhunde für die Luftfrachtkontrolle einsetzen. Kürzlich bestand das erste Team erfolgreich die Prüfung durch das Luftfahrt-Bundesamt. Damit er...

Geprüftes Team für die Sprengstoffsuche
Geprüftes Team für die Sprengstoffsuche

Securitas darf ab sofort Sprengstoffspürhunde für die Luftfrachtkontrolle einsetzen. Kürzlich bestand das erste Team erfolgreich die Prüfung durch das Luftfahrt-Bundesamt. Damit erweitert der nach der neuesten Lünendonk-Studie marktführende Sicherheitsspezialist sein Portfolio für die Luftfahrt- und Logistikbranche.

Nach zweitägiger Prüfung mit echten Sprengstoffen genehmigte im vergangenen Dezember das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) dem ersten Securitas-Team die Kontrolle von Luftfrachtgut mittels Sprengstoffspürhund. Securitas hat in anderen Segmenten bereits langjährige Erfahrung mit dem Einsatz von Sprengstoffspürhunden und verfügt über ein ganzheitliches Ausbildungs- und Umsetzungskonzept. Der Prüfung vorausgegangen war eine mehrmonatige, intensive Projekt- und Vorbereitungsphase. Weitere Sprengstoffspürhunde-Teams werden zeitnah folgen.

Neben dem Einsatz von Röntgengeräten und anderen Kontrollmethoden können Versender von Luftfracht, Spediteure, Fluggesellschaften und Express-Luftfrachtunternehmen sperrige Frachtgüter nun flexibler und schneller auch mit Sprengstoffspürhunden kontrollieren lassen.

Weitere Infos unter Marilyn Henkel, Kommunikation Securitas Aviation: Henkel.Marilyn@securitas.de

Business Partner

Securitas Holding GmbH

Potsdamer Str. 88
10785 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.