Messe Frankfurt nimmt neues Operation and Security Center in Betrieb
Die Messe Frankfurt hat im August ihre neue zentrale Sicherheitsleitstelle in Betrieb genommen. Das nach einer zweijährigen Bauphase fertiggestellte Operation Security Center (OSC)...




Die Messe Frankfurt hat im August ihre neue zentrale Sicherheitsleitstelle in Betrieb genommen. Das nach einer zweijährigen Bauphase fertiggestellte Operation Security Center (OSC) führt alle beteiligten Dienste unter einem Dach zusammen.
Alles unter einem Dach
Auf einer Fläche von 2.000 Quadratmetern finden sich Polizeiwache, Feuerwache, Sanitätsstation, Sicherheitsdienst, Betriebsärztin und die Leitstelle der Messe Frankfurt. Diese beherbergt die komplette Betriebssteuerung des Unternehmens, von der aus alle technischen Anlagen gesteuert und geregelt sowie Meldungen entgegengenommen werden. Die Leitstelle ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr besetzt.
Uwe Behm, Geschäftsführer der Messe Frankfurt: „Es ist ein großer Vorteil, dass jetzt alle wichtigen Gewerke beieinander sitzen. Wenn der Leitstelle ein Notfall gemeldet wird, können die verschiedenen Dienste sofort und aufeinander abgestimmt reagieren. Dadurch haben wir sehr schnelle Reaktionszeiten." Die neuen Räumlichkeiten bieten u.a. gemeinsame Aufenthaltsräume und einen voll ausgestatteten Krisenbesprechungsraum. „Es wurde viel mit Glas gearbeitet - das schafft Transparenz und Nähe. Auch diese Maßnahme unterstützt eine ideale Kommunikation", ergänzt Frank Richard, Leiter des OSC.
Neun Mitarbeiter der Messe Frankfurt arbeiten ständig in der Leitstelle, und auch die Polizeistation ist das ganze Jahr über besetzt. Dieses Kernteam wird zu den Veranstaltungen von Servicepartnern unterstützt. Die Kapazitäten richten sich nach der Größe der Veranstaltung. So sind zum Beispiel zur IAA, bei der sich pro Tag bis zu 100.000 Besucher auf dem Messegelände befinden, 100 bis 150 Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes der Messe Frankfurt im Einsatz; hinzu kommt das Sicherheitspersonal von großen Ausstellern. Die Sanitätsstation ist dann mit 8 bis 10 Fachkräften besetzt. Pro Jahr verzeichnet die Statistik des Rettungsdienstes rund 10.000 Hilfeleistungen auf dem Gelände der Messe Frankfurt.
Das OSC-Team war im Jahr 2013 für die Sicherheit von 36 Messen mit rund 19.320 Ausstellern und etwa 744.000 Besuchern zuständig. Das zu schützende Messeareal erstreckt sich auf einer Grundfläche von 578.000 Quadratmetern und umfasst zehn Hallen - außerdem gehören zwei Kongresszentren dazu.
Messe Frankfurt: International führender Veranstalter von Sicherheitsfachmessen"
Neben ihrer Funktion als Messeveranstalter mit eigenem Gelände organisiert die Messegesellschaft insgesamt 70 Messen im Ausland. Sie ist ein „global player" im internationalen Messegeschäft und in mehr als 150 Ländern für ihre Kunden präsent. Ein wichtiger Bereich im Portfolio sind die Fachmessen für Sicherheitstechnik, die im Cluster „Safety and Security" zusammengefasst sind. Dazu zählen insgesamt zwölf internationale Messen und Kongresse in Asien, im Nahen Osten, in Südamerika, Russland und Deutschland. Damit gewährt die Messegesellschaft Zugangsmöglichkeiten zu den dynamischsten Wirtschaftsregionen der Welt. Die Intersec ist die internationale Leitmesse dieses Portfolios. Sie findet seit 1999 jährlich in Dubai statt. Zur Intersec-Familie gehört ebenso die Intersec Buenos Aires, alternierend mit der Seguriexpo Buenos Aires. In Asien bietet die Messe Frankfurt unter dem Namen Secutech vier Sicherheitsfachmessen in Taiwan, Thailand, Indien und Vietnam an. Ein neues Projekt ist das „TB Forum powered by Intersec", das 2015 in Moskau an den Start geht. Auf dem deutschen Markt organisiert die Mesago Messe Frankfurt die Euro-ID-Fachmesse und den ID World International Congress, die Fireprotec sowie die Innosecure.
Business Partner
Messe FrankfurtTaunusstr. 7a
65183 Wiesbaden
Deutschland
Meist gelesen

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Brandgefahr bei Heimspeichern: Maßnahmen zum Schutz und KI-basierte Lösungen
Der folgende Beitrag von Novum erläutert, welche Auslöser für Speicherbrände verantwortlich sind, welche Herausforderungen bei der Lösung des Problems bestehen, und stellt eine Lösung dafür vor.

Brandschutz und Digitalisierung im Gebäude: VdS-Merkblatt 6024 wird zur VdS-Richtlinie
Das VdS Merkblatt 6024 „Brandschutz elektrischer Geräte in sensiblen Bereichen“ trägt zu mehr Orientierung und bundesweiten Standards bei. Ein Beitrag von Heike Siefkes, VdS Schadenverhütung in Köln.