14.09.2011 • TopstoryMobotixNetzwerk-KamerasDome-Kameras

Mobotix: öffentliche Überwachungsanlagen sind in Deutschland veraltet

Mobotix: öffentliche Überwachungsanlagen sind in Deutschland veraltet. Mobotix, Hersteller von Netzwerk-Kameras aus Kaiserslautern, hat den Zustand der öffentlichen Videoüberwachun...

Mobotix: öffentliche Überwachungsanlagen sind in Deutschland veraltet. Mobotix, Hersteller von Netzwerk-Kameras aus Kaiserslautern, hat den Zustand der öffentlichen Videoüberwachung in Deutschland kritisiert. Noch immer würden überwiegend veraltete Anlagentypen verwendet, deren Bildqualität in der Regel sehr schlecht und für Ausschnittvergrößerungen zur Täterfahndung kaum nutzbar sei. "Die Verantwortlichen handeln geradezu fahrlässig", kommentierte Dr. Ralf Hinkel, Gründer und Vorstand der Mobotix AG. In Frankreich habe man diesen Missstand bereits durch eine entsprechende Verordnung behoben. In Deutschland aber würden bei öffentlichen Aufträgen nach wie vor veraltete Anlagen ausgeschrieben. Dabei könne von der Nutzung neuer Technologien nicht nur die öffentliche Sicherheit, sondern auch der Steuerzahler profitieren.

Bei der Diskussion um den Ausbau der Videoüberwachung an Bahnhöfen, Flughäfen und anderen öffentlichen Gebäuden würden qualitative Aspekte oftmals außen vor gelassen, so Ralf Hinkel weiter. Es sei sinnlos, die Zahl der Überwachungskameras zu erhöhen, wenn nicht gleichzeitig die Qualität der Systeme so verbessert werde, dass auch tatsächlich brauchbare Bilder entstünden.

Frankreich vorne

In Frankreich wurde bereits im vergangenen Herbst eine entsprechende Verordnung erlassen, die festlegt, über welche technischen Werte Kameras zur Videoüberwachung im öffentlichen Raum verfügen müssen. Demnach müssen die Anlagen je nach Art ihres Einsatzes eine Mindestauflösung von 704 x 576 Pixel (rund 0,5 Megapixel) bieten, beziehungsweise Ausschnittvergrößerungen mit Detailaufnahmen in einer Mindestauflösung von 90 x 60 Pixel gewährleisten. Darüber hinaus ist eine Bildrate von mindestens 12 Bildern pro Sekunde erforderlich.

"Wir würden uns wünschen, dass die deutschen Verantwortlichen eine ähnliche Diskussion wie in Frankreich anstoßen", so Ralf Hinkel. "Mit einer entsprechenden Verordnung würde die öffentliche Sicherheit ein gutes Stück moderner und effektiver werden."

 

KONTAKT

Manuela Strasser
Mobotix AG, Kaiserslautern
Tel.: 0631/3033-100
Fax: 0631/3033-190
info@mobotix.com
www.mobotix.com

Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.